10.02.2013 Aufrufe

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M 040 Organisation und Unternehmensführung<br />

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Axel v. Werder Zi.: WIL-B 203<br />

Sekretariat: Zi.: WIL-B/2-2 Tel.: - 22583<br />

E-Mail: A.Werder@ww.tu-berlin.de<br />

Internet: http://www.organisation.tu-berlin.de<br />

Lehrveranstaltungen<br />

LV-Nr. LV-Bezeichnung LV-Form Art SWS Turnus Credits<br />

0831 L 280 Unternehmensführung (VL I) VL W 2 WS 3<br />

0831 L 281 Übung zu Unternehmensführung (UE I) UE W 2 WS 3<br />

0831 L 282 Corporate Governance (VL II) VL W 2 SS 3<br />

0831 L 283 Übung zu Corporate Governance (UE II) UE W 2 SS 3<br />

0831 L 284 Leitungsorganisation (VL III) VL W 2 WS 3<br />

0831 L 285 Übung zu Leitungsorganisation (UE III) UE W 2 WS 3<br />

0831 L 286 Teilfunktionsorganisation (VL IV) VL W 2 SS 3<br />

Übung zu Teilfunktionsorganisation<br />

0831 L 287<br />

(UE IV)<br />

UE W 2 SS 3<br />

0831 L 290<br />

Issues in Top Management (engl.)<br />

(VL V)<br />

VL W 2 SS 3<br />

Übung zu Issues in Top Management<br />

0831 L 291 UE W 2 SS 3<br />

0831 L 288<br />

0831 L 299<br />

(engl.) (UE V)<br />

Hauptseminar: Aktuelle Themen aus den<br />

Bereichen Organisation und Unterneh-<br />

mensführung (HS)<br />

Center für Wandel- und Wissensmanagement<br />

(CWW)<br />

SE W 2 WS/SS 3<br />

VL W 2 WS 3<br />

Lehrform<br />

Das Lehrangebot des Fachgebiets deckt die jeweiligen zentralen Fragen der Unternehmensführung<br />

und der Organisation ab, trägt durch eine integrierte Betrachtung zugleich aber auch<br />

den wichtigen Verbindungslinien zwischen beiden Teilgebieten Rechnung. Dabei wird Unternehmensführung<br />

im Sinne der Aufgabenstellungen des Top-Managements oder General<br />

Managers verstanden und Organisation als ein wesentliches Instrument zur Erfüllung dieser<br />

Aufgaben. Das Ausbildungsprogramm umfasst 5 Vorlesungen (eine davon englischsprachig)<br />

mit den entsprechenden Übungen im zwei Semester-Turnus (WS: Unternehmensführung,<br />

Leitungsorganisation; SS: Corporate Governance, Teilfunktionsorganisation, Issues in Top<br />

Management). Ferner wird in jedem Semester ein Hauptseminar zu ausgewählten aktuellen<br />

Themen aus den Bereichen Organisation und Unternehmensführung angeboten.<br />

Qualifikationsziele<br />

Das Lehrangebot des Faches richtet sich vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die<br />

für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der<br />

betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige<br />

Anforderungen sind heute - nicht zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung<br />

- mit zahlreichen und ganz unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im<br />

übrigen auch keineswegs nur innerhalb von Unternehmungen. Für die Absolventen des<br />

Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die hier nur beispielhaft aufgeführt<br />

werden können.<br />

Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen Studierenden von Interesse, die<br />

später entweder selbst eine Position im General Management anstreben oder mit diesen<br />

Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen sind<br />

89<br />

ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'.<br />

Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit<br />

aufbau- und ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische<br />

Fragestellungen einbezogen werden.<br />

Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die im Rahmen ihrer jeweiligen<br />

Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit Organisationsproblemen<br />

konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissen heute für die Bekleidung<br />

der meisten Führungspositionen unverzichtbar.<br />

Lehrinhalte<br />

Die angebotenen Lehrveranstaltungen sollen den Studierenden die national und international<br />

wichtigsten Erkenntnisse der Management- und Organisationstheorie nahe bringen und auf<br />

dieser Basis geschlossene Konzeptionen zur Unternehmensführung und Organisation vermitteln.<br />

Diese Konzeptionen sollen nach der Leitidee "nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie"<br />

als kognitive Raster die Orientierung in unstrukturierten Problemsituationen erleichtern<br />

und so die selbständige erfolgreiche Bewältigung komplexer Managementaufgaben unterstützen.<br />

Ferner sollen die angehenden Führungskräfte durch die intensive Auseinandersetzung<br />

mit der Aussagefähigkeit heutiger Ansätze in die Lage versetzt werden, zukünftige<br />

Managementkonzepte ebenfalls kritisch in Hinblick auf ihren Innovationsgehalt hinterfragen<br />

und sich so substantiell weiterbilden zu können.<br />

Infolge des zentralen Lehrziels, Entscheidungsträger auszubilden, die sich ein eigenes fundiertes<br />

Urteil in managerialen Fragen bilden können, wird schon in den Vorlesungen großer<br />

Wert auf eine interaktive Komponente gelegt, indem Diskussionen ausdrücklich erwünscht<br />

und angeregt werden. Dieser Dialog steht in den ergänzenden Übungen und im Seminar<br />

dann ganz im Vordergrund.<br />

Unternehmensführung: Gegenstand dieser Vorlesung sind die Grundlagen, die Instrumente<br />

und die Rationalität der Führung eines Unternehmens. Zu den grundlegenden Themen zählen<br />

u. a. die Allgemeinen Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensführung, die Aufgaben<br />

des Top- und General Managements sowie die wesentlichen theoretischen Ansätze zur<br />

Unternehmensführung. Als Führungsinstrumente werden hier namentlich das Planungs- und<br />

das Kontrollsystem erörtert. Schließlich wird prinzipieller untersucht, in welchem Maße unstrukturierte<br />

Managemententscheidungen angesichts ihrer Komplexität und Zukunftsbezogenheit<br />

überhaupt betriebswirtschaftlich fundiert getroffen werden können.<br />

Corporate Governance: Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und faktischen<br />

Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung des Unternehmens. Im Kern geht es<br />

dabei um die Kompetenzen und die Organisation der Unternehmensorgane (z. B. Vorstand<br />

und Aufsichtsrat), um die Arbeitsbeziehungen zwischen den Leitungs- und Überwachungsorganen<br />

sowie ihr Verhältnis zu den verschiedenen Bezugsgruppen des Unternehmens. Diese<br />

Fragen werden unter Einbeziehung der jeweils geltenden juristischen Rahmenbedingungen<br />

betriebswirtschaftlich analysiert. Durch Behandlung verschiedener Rechtsformen (AG,<br />

GmbH, US-Corporation, Europäische Aktiengesellschaft) werden dabei verschiedene nationale<br />

und internationale Gestaltungsphilosophien für die Corporate Governance vermittelt und<br />

diskutiert.<br />

Leitungsorganisation: Diese Vorlesung behandelt die grundlegenden Organisationsfragen<br />

unterhalb der Ebene der Unternehmensleitung. Zunächst werden die wichtigsten Ansätze der<br />

Organisationstheorie erörtert und eine geschlossene handlungstheoretische Konzeption der<br />

Leitungsorganisation entwickelt. Auf dieser Basis werden sodann die wesentlichen Alternativen<br />

für die Gestaltung von Rahmen- und Teilstrukturen des Unternehmens erörtert. Neben<br />

der Darstellung der einzelnen Gestaltungsoptionen erfolgt dabei jeweils eine Analyse der<br />

einschlägigen Implikationen des geltenden Organisationsrechts für Einheits- und Konzernunternehmen<br />

sowie eine Effizienzbewertung der zulässigen Strukturalternativen.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!