10.02.2013 Aufrufe

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M 045 Produktionsmanagement<br />

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. H.O. Günther Zi.: WIL 106<br />

Sekretariat: Zi.: WIL B-1-1 Tel.: - 22669<br />

E-Mail: Ho.guenther@pm-berlin.net<br />

Internet: http://www.pm-berlin.net<br />

Lehrveranstaltungen<br />

LV-Nr. LV-Bezeichnung LV-Form Art SWS Turnus Credits<br />

0831 L 171 Produktionsmanagement I VL B 1 4 WS 6<br />

0831 L 174 Produktionsmanagement II VL B 1 4 SS 6<br />

0831 L 181 PC-Praktikum: Industrielle Optimierung UE B 2 4 WS 6<br />

0831 L 181 PC-Praktikum: Simulation UE B 2 4 SS 6<br />

0831 L 178 Hauptseminar HS W 1 2 SS/WS 3<br />

0831 L 182 Diplomandencolloquium CO 2 SS/WS 3<br />

0831 L 185 Forschungsseminar HS 2 SS/WS 3<br />

0831 L 170<br />

Advanced Supply Network Planning and<br />

Logistics Execution (in englischer Sprache)<br />

VO W 2 2 SS 3<br />

0831 L 172 SAP R/3 (in englischer Sprache) UE W 2 2 SS 3<br />

B 1 Für Studierende des <strong><strong>Wirtschaft</strong>singenieurwesen</strong>s mit Produktionsmanagement als 1. oder 2. BWL-Fach obligatorisch<br />

(Leistungsnachweis durch Klausur am Semesterende)<br />

B 2 Wahlweise eines der beiden PC-Praktika für Studierende des <strong><strong>Wirtschaft</strong>singenieurwesen</strong>s mit Produktionsmanagement<br />

als 1. BWL-Fach obligatorisch (Leistungsnachweis durch Klausur am Semesterende sowie durch praktische<br />

Übungen)<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an einem PC-Praktikum ist Voraussetzung für die Vergabe einer Studienarbeit und die<br />

Aufnahme in das Hauptseminar.<br />

W 1 Die erfolgreiche Teilnahme am Hauptseminar ist Voraussetzung für die Vergabe einer Diplomarbeit.<br />

W 2 Als Wahlfach für Studierende des <strong><strong>Wirtschaft</strong>singenieurwesen</strong>s (Leistungsnachweis durch Klausur am Semesterende<br />

über VO und UE sowie durch praktische Übungen)<br />

Lehrform<br />

In den Vorlesungen PM I und II wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch<br />

Übungsaufgaben, Fallstudien, Softwaredemonstrationen usw. vertieft. In den PC-Praktika<br />

wird einem beschränkten Teilnehmerkreis die Möglichkeit geboten, Übungsbeispiele und<br />

Praxisprobleme der Produktion und Logistik mit Hilfe geeigneter Software am PC zu bearbeiten.<br />

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Anwendung quantitativer Methoden und der<br />

sicher Umgang mit dem PC. Im Hauptseminar werden aktuelle Probleme aus Forschung und<br />

Praxis sowie Fallstudien behandelt.<br />

Qualifikationsziele<br />

Produktionsmanagement ist die wissenschaftliche Disziplin, die produktionswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge untersucht, Hilfen zur Entscheidungsfindung für die industrielle Produktion<br />

und das Supply Chain Management bereitstellt und Produktionsplanungs- und -<br />

steuerungskonzepte entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein integratives Gebiet, in das<br />

auch Erkenntnisse aus der Technik, der <strong>Wirtschaft</strong>sinformatik, aus dem Operations Research<br />

sowie aus anderen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen, z.B. der Logistik einfließen. In der<br />

<strong>Wirtschaft</strong> besteht ein erheblicher Bedarf an Hochschulabsolventen, die über qualifizierte<br />

Kenntnisse auf dem Gebiet des Produktionsmanagement, insbes. im Umgang mit computergestützten<br />

Planungsmethoden verfügen.<br />

Lehrinhalte<br />

Das Lehrprogramm in Produktionsmanagement ist in jeweils vierstündige Module gegliedert.<br />

Im Mittelpunkt des 1. und 2. BWL-Faches stehen die Vorlesungen PM I und PM II als Basismodule.<br />

93<br />

PM I (Strategisches und taktisches Produktionsmanagement):<br />

Aufgaben, Inhalt und Entscheidungshilfen des strategischen Managements; Produktionsstrategien;<br />

Standortplanung; Produktgestaltung und Prozessplanung; Produktionsorganisation<br />

und –layout; Nachfrageprognose; Beschäftigungsglättung; Projektmanagement<br />

PM II (Operatives Produktionsmanagement):<br />

Hauptproduktionsprogrammplanung bei Massen- und Serienproduktion; Operative Produktionsplanung<br />

in der Fertigungs- und Prozessindustrie; Materialbedarfs- und Losgrößenplanung;<br />

Termin- und Ressourceneinsatzplanung.<br />

Studierende, die Produktionsmanagement als 1. BWL-Fach wählen, haben zusätzlich eines<br />

der beiden PC-Praktika zu absolvieren. Dort werden Übungen und Praxisfälle unter Einsatz<br />

qualifizierter und in Wissenschaft und Praxis verbreiteter Simulations- und Optimierungssoftware<br />

besprochen.<br />

Die Vorlesung „Advanced Supply Network Planning and Logistics Execution“ sowie die zugehörige<br />

Übung werden als Wahlfach für Studierende des <strong><strong>Wirtschaft</strong>singenieurwesen</strong>s sowie<br />

im Rahmen des Studienganges Global Production Engineering angeboten. Das Programm<br />

umfasst die Blöcke Fundamentals of Supply Chain Management, Functional Building Blocks<br />

of MRP-Systems, Advanced Planning Systems (Strategic Network Design, Demand Planning,<br />

Supply Network Planning, Production Planning and Detailed Scheduling, Deployment and<br />

Transportation, Available-to-Promise, Transportation Planning, Vehicle Routing). Begleitend<br />

werden Übungen unter Einsatz von SAP R/3 angeboten. (Beabsichtigt ist zukünftig der Einsatz<br />

von SAP APO.)<br />

Studien- und Diplomarbeiten:<br />

Im Fachgebiet Produktionsmanagement besteht die Möglichkeit, Studien- und Diplomarbeiten<br />

sowohl wissenschaftsorientiert als auch an konkreten Problem der Praxis auszurichten. Es<br />

bestehen vielfältige Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und bekannten<br />

Industrie-, Beratungs- und Softwareunternehmen.<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

Das Angebot der Lehrveranstaltungen richtet sich an Studierende des Hauptstudiums. Für<br />

die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit Ausnahme der Vorlesungen ist eine Anmeldung<br />

zu Semesterbeginn zwingend erforderlich.<br />

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten und Noten/Prüfungsmodalitäten<br />

Das Modul Produktionsmanagement können <strong>Wirtschaft</strong>singenieure nur nach erfolgreicher<br />

Teilnahme an der schriftlichen Hauptdiplomsprüfung abschließen. (Eine Umstellung auf<br />

lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungen ist in Vorbereitung.) Leistungspunkte werden durch<br />

die Teilnahme an Klausuren in den Übungen sowie ggf. auch durch die Bearbeitung von<br />

praktischen Übungen erworben.<br />

Häufigkeit des Lehrangebots<br />

Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden in ein- bzw. zweisemestrigem Turnus angeboten.<br />

Arbeitsaufwand<br />

Bei allen Lehrveranstaltungen wird von den Studierenden aktive Mitarbeit erwartet. Insbesondere<br />

in den PC-gestützten Veranstaltungen ist erheblicher selbständiger Arbeitseinsatz zu<br />

leisten.<br />

Dauer des Moduls<br />

Das gesamte Lehrangebot ist in 2 Semestern studierbar.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!