10.02.2013 Aufrufe

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M 020 Innovations- und Technologiemanagement<br />

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Zi.: H 71<br />

Sekretariat: Zi.: H 71 Tel.: - 26090<br />

Studierendenbetreuung: Zi.: H 71 Tel.: - 26090<br />

E-Mail: sekretariat@tim.tu-berlin.de<br />

Internet: http://www.tim.tu-berlin.de<br />

Lehrveranstaltungen<br />

LV-Nr. LV-Bezeichnung LV-Form Art SWS Turnus Credits<br />

Management of Innovation I - The Inno-<br />

0832 L 200<br />

vation Process (in Engl.)<br />

VL W 2 WS 3<br />

0832 L 205 Übungen zu Management of Innovation I UE W 2 WS 3<br />

Management of Innovation II - The Inno-<br />

0832 L 210<br />

vations Actors (in Engl.)<br />

VL W 2 WS<br />

3<br />

Übungen zu Management of<br />

0832 L 215<br />

Innovation II<br />

UE W 2 WS<br />

3<br />

Management of Innovation III - Innova-<br />

0832 L 220<br />

tion Strategies and Structures (in Engl.)<br />

VL W 2 SS<br />

3<br />

0832 L 221 Technologiemanagement VL W 2 SS 3<br />

Übungen zu Management of<br />

0832 L 225<br />

Innovation III<br />

UE W 2 SS<br />

3<br />

0832 L 235 Seminar zum Projektmanagement HS W 2 SS/WS 3<br />

0832 L 236 Projektmanagement VL W 2 SS/WS 3<br />

0832 L 237 Übungen zum Projektmanagement UE W 2 SS/WS 3<br />

0832 L 240 Diplomandencolloquium CO W 2 SS/WS 3<br />

0832 L 245 Doktorandencolloquium CO W 2 SS/WS 3<br />

Seminar zum Technologie- und Innovati-<br />

0832 L 255<br />

onsmanagement<br />

SE W 2 SS/WS<br />

3<br />

0832 L 260 Projekte zum CWW (Siemens) PJ W 2 SS 3<br />

Lehrform<br />

Die Lehrveranstaltungen im Modul Innovations- und Technologiemanagement sind modular<br />

aufgebaut. Es können Vorlesungen aus den Bereichen Innovations-, Technologie- und Projektmanagement<br />

frei gewählt werden. Sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten finden sich auf<br />

der Webseite des Lehrstuhls www.tim.tu-berlin.de. Eine umfassende Darstellung des Lehrangebots<br />

und die Anmeldung findet jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit im Rahmen einer<br />

Einführungsveranstaltung statt.<br />

Qualifikationsziele<br />

Der Wohlstand Deutschlands hängt in starkem Maße von seiner Fähigkeit ab, überlegene<br />

Produkte und Dienstleistungen in andere Länder zu exportieren. Dies ist nur möglich, wenn<br />

den ausländischen Kunden Angebote gemacht werden, die ihre kritischen Bedürfnisse nachhaltig<br />

besser und/oder kostengünstiger befriedigen als die aus anderen Ländern oder von<br />

einheimischen Wettbewerbern. Um dies zu erreichen, sind klassische betriebswirtschaftliche<br />

Fähigkeiten, wie z. B. Controlling, Finanzierung, Marketing, Personalmanagement und Führung<br />

notwendig, aber nicht hinreichend. Es bedarf vielmehr eines eigenständigen Innovations-<br />

und Technologiemanagements, das sicherstellt, das systematisch nach neuen Chancen<br />

in Markt und Technologie gesucht wird und in Analysen, die eigene Stärken und Schwächen<br />

berücksichtigen, integrative technologiebasierte Unternehmensstrategien entwickelt werden,<br />

welche Märkte mit welchen Angeboten bedient werden sollen und welche hierfür erforderlichen<br />

Kompetenzen aufzubauen und zu verwerten sind.<br />

Hierbei handelt es sich nicht nur um neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um<br />

die Schaffung neuer Infrastrukturen und Prozesse, wie man am Beispiel des e-Business<br />

77<br />

leicht erkennen kann. Die hierfür erforderlichen Organisationsentwicklungen dürfen bei der<br />

Schaffung neuer Organisationsstrukturen nicht stehen bleiben, sie müssen auch neue innovationsförderliche<br />

Kulturen schaffen und dazu beitragen, dass man die aus der Innovationsforschung<br />

gut belegten Schlüsselpersonen – Macht-, Fach-, Prozess- und Beziehungspromotoren<br />

– findet, fördert und bindet und unternehmerisches Verhalten belohnt. Außerdem muss<br />

die Arbeit in flexiblen, projektorientierten Strukturen methodisch und sozial unterstützt werden,<br />

insbesondere die Zusammenarbeit in kleinen schlagkräftigen Teams.<br />

Die Führungspersönlichkeiten, die an den Schaltstellen dieser Unternehmen sitzen, sollten<br />

sowohl technisch als auch betriebs- und volkswirtschaftlich hervorragend ausgebildet sein<br />

und darüber hinaus über eine soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenz verfügen.<br />

Lehrinhalte<br />

Im Lehrbetrieb werden in jedem Semester drei Vorlesungen mit zugehörigen Übungen und<br />

Seminaren angeboten. Hierzu gehören die englischsprachigen Vorlesungen<br />

1) Management of Innovation I: The Innovation Process (Grundlagen der Innovation, Entstehung<br />

von Innovationen, erfolgsorientierte Steuerung von Innovationsprozessen),<br />

2) Management of Innovation II: The Innovating Actors (Promotoren, Teams und innovationsförderliche<br />

Kultur) und<br />

3) Management of Innovation III: Innovating Strategies and Structures (Strategien zum Aufbau<br />

und zur Verwertung von Kernkompetenzen, Zeitwettbewerb, Innovationsnetzwerke und<br />

Innovationskooperationen, Lead-User und Lead-Market-Ansatz)<br />

sowie die beiden deutschsprachigen Vorlesungen<br />

4) Technologiemanagement (Früherkennung, Prognose und Bewertung neuer Technologien,<br />

Ableitung und Implementierung von Technologiestrategien) und<br />

5) Projektmanagement (Grundlagen der Zusammenarbeit in Projekten, Projektorganisation,<br />

Projektplanung und -controlling, Praxisvorträge der Fa. ThyssenKrupp).<br />

In den Übungen werden in Kleingruppen Fallstudien bearbeitet und rechnergestützte Instrumente<br />

angewendet. In den Seminaren wird die aktuelle Literatur selbständig aufbereitet und<br />

die selbstständige Durchführung empirischer Untersuchung erlernt. Eine Besonderheit bilden<br />

die Vorträge von Führungskräften im Rahmen des CWW mit der Firma Siemens und die<br />

Workshops, bei denen für praktische Fragen Lösungsvorschläge erarbeitet werden.<br />

Der Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement bietet eine umfangreiches Angebot<br />

an Diplom- und Studienarbeiten, die sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten<br />

des Lehrstuhls orientieren. Neben Praxisarbeiten, die in Kooperation mit Industrie- und<br />

Dienstleistungsunternehmen angeboten werden, betreuen die Mitarbeiter des Lehrstuhls<br />

insbesondere auch empirische Arbeiten im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte.<br />

Ausführliche Informationen zu den Themen befinden sich auf der Webseite<br />

des Lehrstuhls .<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

Das Lehrangebot für das Modul Innovations- und Technologiemanagement richtet sich an<br />

Studierende des Hauptstudiums. Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine<br />

Anmeldung zu Beginn des Semesters in der Einführungsveranstaltung erforderlich.<br />

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten und Noten/Prüfungsmodalitäten<br />

<strong>Wirtschaft</strong>singenieure (1. BWL-Fach, 12 SWS) können das Modul Innovations- und Technologiemanagement<br />

gemäß der Prüfungsordnung mit einer schriftlichen und einer mündlichen<br />

Prüfung abschließen. Für das Wahlfach und das 2. BWL-Fach wird eine mündliche Prüfung<br />

abgenommen. Die Leistungen in den Übungen und Seminaren werden anhand von Präsentationen,<br />

Hausarbeiten und der Beteiligung beurteilt.<br />

Häufigkeit des Lehrangebots<br />

Die Lehrveranstaltungen zum Innovationsmanagement finden zu jedem Studienjahr statt. Die<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!