12.02.2013 Aufrufe

niedrigenergiesanierung albert-schweitzer-viertel berlin

niedrigenergiesanierung albert-schweitzer-viertel berlin

niedrigenergiesanierung albert-schweitzer-viertel berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNOVATIVE NIEDRIGENERGIESANIERUNG MESSUNGEN UND AUSWERTUNGEN<br />

BMWA-FÖRDERPROJEKT ALBERT-SCHWEITZER-VIERTEL Seite 130<br />

oft über 25 Grad C lag, auch im Winter. Dies war natürlich zu hoch. Mehrere Ansätze, dieses<br />

Problem zu lösen, scheiterten. Auch die in der Regel um 2K differierende Außentemperaturanzeige<br />

der beiden Displays hat die Glaubwürdigkeit der Anzeigen in der Mieterschaft nicht erhöht.<br />

Insgesamt hat sich die alte Erfahrung bewahrheitet, dass vieles, was von den Herstellern als<br />

ausgereift und zuverlässig angeboten wird, sich in der Praxis als fehleranfällig und unausgereift<br />

erweist. Dies betrifft auch die Wärmepumpe und die elektronischen Thermostatventile Honeywell<br />

HR40.<br />

Viele der aufgetretenen Fehler waren nur durch Messsysteme zu entdecken, d.h. in Projekten<br />

ohne begleitende Messungen sind viele Fehler nicht sichtbar. Das Energiesparpotential wird<br />

dementsprechend geringer ausfallen.<br />

Eine Änderung des konservativen Mieterverhaltens hinsichtlich Fensteröffnungszeiten und<br />

Raumtemperaturen war trotz massiver Anstrengungen nur in Ansätzen durchsetzbar (siehe<br />

auch Kap. 9). Vielleicht liegt dies an der Mieterstruktur mit vorwiegend älteren, langjährigen Mie-<br />

tern, die nach der Ernüchterung der Wende ihrem Vermieter mit Vorsicht und Skepsis gegenübertreten<br />

("...was wollen sie denn jetzt schon wieder von uns...").<br />

7.4 Betriebserfahrungen aus Sicht der Messungen BBP Bauconsulting<br />

Verschmutzung der Abluftfilter (Alexander Schellhardt)<br />

Die Abluft wird in den Sollzuständen in den innen liegenden Bädern und Küchen erfasst und über<br />

die jeweils vorhandenen Kanalsysteme nach außen abgeführt. Vor den Ablufterfassern sind bei<br />

der Standardlösung nur in den Küchen, und bei den im Forschungsblock eingebauten Systemen<br />

sowohl in den Küchen als auch in den Bädern Filter angeordnet, die entsprechend DIN 1946-6<br />

das Verschmutzen der Abluftkanäle weitgehend verhindern sollen. Als Filter wurden Streckmetall-<br />

bzw. Vliesfilter eingesetzt.Abhängig von der Belegung und Nutzung der Wohnungen werden<br />

Verunreinigungen der Raumluft von den Filtern aufgenommen und so das Abluftsystem vor Ver-<br />

unreinigungen geschützt.<br />

Die Filtereinsätze werden turnusmäßig gewechselt. Aus Angaben der KÖWOGE ergeben sich<br />

für die Standardlösung und das System Riecon Filterstandzeiten von jeweils ca. vier Monaten<br />

und für das WRGA-System von ca. sechs Monaten.<br />

Im Rahmen des Messprogramms sollte festgestellt werden, ob die vorhandenen Wartungsintervalle<br />

ausreichen, um die Funktionssicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck<br />

wurden in Abständen von vier bis acht Wochen der Zustand der Filter in den “Messwohnungen”<br />

visuell eingeschätzt und die jeweilige Druckdifferenz über den Filtern gemessen. Für die visuelle<br />

Einschätzung wurde der Zustand der Filter in folgende Zustandsstufen eingeteilt:<br />

kap 07 KE, 22.04.04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!