12.02.2013 Aufrufe

niedrigenergiesanierung albert-schweitzer-viertel berlin

niedrigenergiesanierung albert-schweitzer-viertel berlin

niedrigenergiesanierung albert-schweitzer-viertel berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATIVE NIEDRIGENERGIESANIERUNG MESSUNGEN UND AUSWERTUNGEN<br />

BMWA-FÖRDERPROJEKT ALBERT-SCHWEITZER-VIERTEL Seite 1<br />

1. Projektbeschreibung<br />

1.1 Einleitung<br />

Das Albert-Schweitzer-Viertel im Berliner Stadtteil Köpenick-Ortsteil Friedrichshagen wurde En-<br />

de der 60er Jahre in fünfgeschossigen Blöcken der Wohnungsbauserie P2 errichtet. Es umfasst<br />

rund 900 Wohnungen, von denen sich ca. 700 im Besitz der Köpenicker Wohnungsgesellschaft<br />

befinden. Die Wohnlage in der Nähe zum Müggelsee ist begehrt, das gepflegte Wohnumfeld trägt<br />

zum positiven Charakter der Siedlung bei. Die Häuser besitzen den typischen P2-Grundriss mit<br />

innenliegendem Treppenhaus und innenliegenden Bädern und Küchen. Die Bauserie P2 ist damit<br />

wohl der am weitgehenste Vertreter einer rationalistischen Moderne des DDR-Plattenbaus.<br />

Ein Block mit 100 Wohnungen war Gegenstand des Modellvorhabens, zeitgleich wurden zwei<br />

benachbarte, parallel ausgerichtete Blöcke mit ebenfalls je 100 Wohnungen nach dem üblichen<br />

KÖWOGE-Standard saniert. Die Blöcke mit je 100 WE bestehen aus je zwei symmetrischen,<br />

aneinandergeschobenen Häusern mit je 50 WE. Jede Blockhälfte besitzt eine eigene Ver- und<br />

Entsorgung, d.h. eigene HAST und eigene Elektroversorgung. Wichtige Meßgrößen zum Energieverbrauch<br />

wurden in allen drei Blöcken erhoben. Hinsichtlich Luftqualität fokussierten sich die<br />

Messungen auf die beiden innovativen Lüftungssysteme in den Gebäudehälften des "Forschungsblocks",<br />

sowie auf eine Gebäudehälfte mit konventioneller Sanierung d.h. auch mit konventioneller<br />

Lüftungsanlage. Verglichen werden die Messwerte aller drei Lüftungssysteme wei-<br />

terhin mit den Meßgrößen vor Sanierung.<br />

Zu Projektbeginn waren die Gebäude - bis auf den Einbau einer modernen Zentralheizung - weitestgehend<br />

unsaniert. Demzufolge wiesen sie typische, nach längerer Standzeit aufzufindende<br />

Mängel im Bereich der Gebäudehülle und Haustechnik auf, die im Teilschlussbericht "Bestandsaufnahme"<br />

detailliert dargestellt sind. Eine durchgreifende Sanierung war notwendig und<br />

die KÖWOGE entwickelte in Zusammenarbeit mit der Ingenieurgesellschaft ASSMANN Beraten<br />

+ Planen ein innovatives Sanierungskonzept, um die Mängel der Bausubstanz zu beheben, den<br />

Energieverbrauch der Gebäude zu verringern und den Wohnwert für die Bewohner zu erhöhen.<br />

Die Heizenergieverbräuche der drei Blöcke lagen vor der Sanierung bei 180 kWh/m²a (klimabereinigt,<br />

bezogen auf temperierte Wohnfläche). Für die Trinkwarmwasserbereitung wurden 34<br />

kWh/m²a verbraucht. Unsere Prognosen lauteten auf eine Heizenergieeinsparung durch die<br />

komplexen Maßnahmenpakete von 57 – 68 % und einen solaren bzw. regenerativen Wärmebeitrag<br />

zur Trinkwarmwasserbereitung von 30 bis 40 %.<br />

Die theoretischen Rechen- und Simulationswerte des Energieverbrauchs nach Sanierung wurden<br />

in der Realität zum Teil deutlich übertroffen, zum Teil nicht ganz erreicht. Die abschließen-<br />

01 KE, 22.04.04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!