12.02.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 0904 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0904 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0904 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule<br />

Beispiel für allgemeinen<br />

Parcours<br />

10<br />

Neue DKV-Sound-Karate-T<br />

DKV-Sound-Karate-Trainer<br />

rainer<br />

für Ver erein ein und Schule<br />

Viele <strong>KVBW</strong>`ler als Teilnehmer bei den Lizenzierungslehrgängen<br />

"DKV-Sound-Karate" beim 26. Internationalen Karate-Sommercamp in Ravensburg<br />

Text und Fotos Ralf Brünig, Schulsportreferent<br />

Zum wiederholten Male wurden im Rahmen des 26. Karate-Sommercamps in Ravensburg vom 5.-9.8.2009<br />

Ausbildungslehrgänge zum "Sound-Karate-Trainer / Verein / Schule" unter DKV-Regie angeboten. Beide<br />

Lizenzierungslehrgänge waren offen sowohl für Sommercamp-TeilnehmerInnen, als auch für solche Personen,<br />

die ausschließlich eine der DKV-Sound-Karate-Trainer Lizenz/en erwerben wollten. Beide Maßnahmen wurden<br />

sehr stark von Mitgliedern des <strong>KVBW</strong> wahrgenommen.<br />

Einbindung ins 26. Karate-Sommercamp<br />

Auch in diesem Jahr zeigte sich wieder, dass die Einbindung der ansonsten unter DKV-Regie durchgeführten<br />

Maßnahmen in das Sommercamp-Programm von vielen als zusätzliche Möglichkeit begrüßt und genutzt wurde. Ralf<br />

Brünig, Bundeslehrwart DKV-Sound-Karate, der beide Lizenzierungen leitete, konnte mit der Resonanz insgesamt<br />

zufrieden sein. Zu wünschen wäre jedoch, wenn auch die Vorteile, die in den angebotenen ½-Tages-Upgrades liegen,<br />

noch stärker erkannt und genutzt würden.<br />

Basis-Lizenzierung "DKV-Sound-Karate / Verein"<br />

Im Basis-Lehrgang für Vereinstrainer wurde besonderer Wert auf die Vermittlung der Grundprinzipien des DKV-Sound-<br />

Karate-Programms gelegt:<br />

- Lernen auf verschiedenen Lernebenen<br />

- Grundlegende motorische Ausbildung<br />

- Nutzen der konzeptionsimmanenten sozialerzieherischen Möglichkeiten<br />

- Gezielter und strukturierter Einsatz geeigneter Medien<br />

Teilnehmer/innen an der Basis-Lizenzierung<br />

TN alphabetisch (<strong>KVBW</strong>`ler kursiv :<br />

F. Beck, M. Beck, O. Contier, M.<br />

Cosmici, S. Ehrler, G. Güldür, D.<br />

Hagenbucher, K. Hein, H. Helle, A.<br />

Hermanowski, G. Hinkelmann, S.<br />

Hirsch, S. Holz, A. Kaufmann, A.<br />

Müller, j. Pabst, T. Parisius, M.<br />

Rudolph, A. Schon, S. Spenninger, L.<br />

Steinert, M. Vering, P. Wörlein, D.<br />

Zieringer<br />

½-Tages-Upgrade / Schule<br />

Auch hier wurde natürlich auf die oben genannten Grundprinzipien des DKV-Sound-Karate-Programms intensiv eingegangen.<br />

Vor allem aber wurde auf die entscheidenden Unterschiede des Sound-Karate-Unterrichts in Verein und Schule<br />

eingegangen:<br />

- Während für den Vereinssport bezüglich der<br />

Pflicht- und Wahlteile der DKV die Inhalte vorgibt,<br />

müssen bezüglich der unterrichtlichen Umsetzung im<br />

Schulsport unbedingt die Vorgaben der Länder-<br />

Kultusministerien und der Kultusministerkonferenz<br />

beachtet werden.<br />

- Obwohl selbstverständlich auch im Vereinssport<br />

relevant, so müssen im Schulsport die pädagogischen<br />

Aspekte noch stärker beachtet werden.<br />

Teilnehmer/innen am ½-Tages-Upgrade / Schule<br />

TN alphabetisch (<strong>KVBW</strong>`ler kursiv): Ch. Brüchner,<br />

O. Contier, M. Cosmici, P. Dering, D. Hagenbucher,<br />

P. Ittner, M. Lindel, Ch. Mack, A. Mosch, R. Mosch,<br />

A. Schon, Ch. Schwab, B. Urban

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!