12.02.2013 Aufrufe

KVBW-Magazin 0904 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0904 - Bushido Oberkirch

KVBW-Magazin 0904 - Bushido Oberkirch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereine<br />

18<br />

<strong>KVBW</strong>-Kinderförder<br />

<strong>KVBW</strong>-Kinderfördertraining<br />

training in Heidenheim<br />

Text und Fotos Budoabteilung, Heidenheimer Sportbund<br />

Bundes- und Landesjugendreferent Helmut Spitznagel (6. Dan) hatte in der Region<br />

Ostwürttemberg zu einem dezentralen Kinderfördertraining eingeladen und ca. 50<br />

Karatekids sowie zahlreiche, an der Thematik interessierte TrainerInnen waren dieser<br />

Einladung gefolgt. Der von der Budoabteilung des Heidenheimer Sportbundes ausgerichtete<br />

Lehrgang stand dieses Jahr unter dem Motto "Wer immer das tut was er schon kann,<br />

bleibt immer das was er schon ist", womit insbesondere auch die zwingende Notwendigkeit<br />

einer kontinuierlichen Weiterbildung für die Erzielung eines abwechslungsreichen<br />

und motivierenden Kindertrainings unterstrichen werden sollte. Einzelne<br />

Themenschwerpunkte wie Motorikschulung, Koordination und Rhythmisierung wurden<br />

dabei von Helmut Spitznagel jeweils an Hand von praktischen Beispielen aus dem neuen<br />

Lern- und Prüfungsprogramm für das DKV-Soundkarate erörtert. Dabei standen sowohl<br />

allgemeine Trainingsmethoden als auch karatespezifische Trainingsvarianten auf dem<br />

äußerst abwechslungsreichen Lehrgangsprogramm. Nach einer bereits am Vorabend des<br />

Kinderlehrgangs veranstalteten Schulungsmaßnahme<br />

für KindertrainerInnen stellte<br />

Helmut Spitznagel am darauf folgenden Tag<br />

in seiner bekannt souveränen Art unter<br />

Beweis, dass richtig strukturiertes Kindertraining<br />

neben der Schulung von motorischen<br />

und koordinativen Fähigkeiten,<br />

Konzentration, Aufmerksamkeit und gegenseitiger<br />

Rücksichtnahme sowie der Erlernung<br />

karatespezifischer Technikformen auch<br />

einen großen Spaßfaktor beinhalten kann.<br />

Kinder stark machen<br />

Text und Foto Karateschule Bad Säckingen<br />

Mit der Kampagne "Kinder stark machen" wendet sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an alle<br />

Erwachsenen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen und<br />

Selbstwertgefühl von Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern, so<br />

dass sie auch in schwierigen Lebenssituationen "Nein" zu Tabak, Alkohol und anderen Suchtmitteln sagen können. Um<br />

das zu erreichen, muss Suchtvorbeugung bereits im Vorfeld des Konsums von Suchtmitteln stattfinden und in den<br />

Alltag von Kindern und Jugendlichen, z.B. im Elternhaus, in der Schule und in Freizeiteinrichtungen wie<br />

Sportvereinen, einbezogen sein. Das Konzept der BZgA zur Suchtvorbeugung bezieht deshalb zahlreiche<br />

Multiplikatorengruppen und Kooperationspartner ein.<br />

Auch die Karateschule Bad Säckingen nahm an dieser Kampagne teil. Silvia Apfelbeck (Jugendleiterin), Robert<br />

Apfelbeck (1. Vorsitzender) und der Jugendvorstand luden 18 Kinder, im Alter von 7-13 Jahren, vom 04.07.2009 bis<br />

zum 05.07.2009 zu einem Hüttenwochenende in Herrischried ein. Den Kindern sollte neben einem Theorieteil "Wie<br />

entsteht eine Sucht und wie kann man sich schützen" auch ein sinnvoller Freizeitplan vermittelt werden. Hierzu gab es<br />

eine Diskussionsrunde bei der die Kid´s sehr motiviert und interessiert ihre Ideen und Erläuterungen einbrachten.<br />

Karatespezifisch wurde außerdem über Japan "Land und<br />

Leute" diskutiert. Die Kinder wurden in zwei Gruppen<br />

aufgeteilt und hielten ein Referat über dieses Thema. Im<br />

Anschluss durften die Kid´s Gläser mit japanischen<br />

Motiven bemalen. Für die ganz Motivierten organisierte<br />

Robert Apfelbeck Frühsport. Hierbei wurde einmal um<br />

den See gejoggt, außerdem stand noch ein Besuch im<br />

Hallenbad an.<br />

Zum Abschluss wurden die Eltern zum Kaffee und Kuchen<br />

eingeladen. Hier wurde nochmals über das Thema "Sucht"<br />

gesprochen und die Eltern erhielten ausreichend<br />

Informationsmaterial der BZgA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!