12.02.2013 Aufrufe

ASRM2011 Ausgabe 2 - Ralf Kopp

ASRM2011 Ausgabe 2 - Ralf Kopp

ASRM2011 Ausgabe 2 - Ralf Kopp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03.09. SA<br />

Tag der Architektur<br />

meets ASRM 2011<br />

ArchitekTOUR zu<br />

ausgewählten Bauten in<br />

Frankfurt am Main<br />

Die Architekten- und Stadtplanerkammer<br />

Hessen veranstaltet bereits<br />

zum 17. Mal den „Tag der Architektur“.<br />

Das Programm wird durch ein<br />

unabhängiges Gremium ausgewählt<br />

und ist Bestandteil des Architektursommers<br />

Rhein-Main. Außerdem<br />

bietet die Architekten- und Stadtplanerkammer<br />

Hessen geführte ArchitekTOUREN<br />

zu einigen der ausgewählten<br />

Projekte in Darmstadt,<br />

Frankfurt, O�enbach und Wiesbaden<br />

an. In Frankfurt stellen wir unter<br />

dem Leitthema Wohnen zeitgenössische<br />

Architektur vor.<br />

Führung<br />

Samstag, 03.09.2011, Beginn: 11.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Zeilhöfe, Große Friedberger<br />

Straße 29-31, 60313 Frankfurt am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter: Architektenund<br />

Stadtplanerkammer Hessen<br />

www.akh-tda.de<br />

16.09. FR<br />

Leben//Gestalten<br />

Werkbundtag 2011<br />

Der interdisziplinäre und internationale<br />

Kongress geht in vier Themenblöcken<br />

Fragen zur Teilhabe an<br />

Politik, Gesellschafts- und Gestaltungsprozessen,<br />

zum Umgang mit<br />

materiellen, geistigen und ideellen<br />

Ressourcen sowie zu Produktion und<br />

Konsumtion nach.<br />

Der Werkbundtag ist die zentrale<br />

Veranstaltung des Deutschen<br />

Werkbundes. Er wird von den Werkbünden<br />

jährlich alternierend veranstaltet.<br />

In einem interdisziplinären<br />

und international besetzten Kongress<br />

werden zentrale Gesellschaftsfragen<br />

des beginnenden 21. Jahrhunderts unter<br />

einem erweiterten Gestaltungsbegri�<br />

thematisiert.<br />

Symposium<br />

Freitag, 16.09.2011, Beginn: 18.00 Uhr<br />

Samstag, 17.09.2011, Beginn: 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 18.09.2011, Beginn: 10.00 Uhr<br />

Programm: www.deutscher-werkbund.de<br />

Campus Westend, Grüneburgplatz 1,<br />

60323 Frankfurt am Main<br />

Sponsor:<br />

Kulturfonds Frankfurt RheinMain,<br />

Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

Deutscher Werkbund Hessen e.V.<br />

www.deutscher-werkbund.de<br />

11.09. SO<br />

Musikalische Reise ins Herz der Region<br />

schoener-frm.tv<br />

18 Frankfurt<br />

Die besondere Eigenschaft der Rhein-Main-Region ist der tägliche Spagat<br />

zwischen lokaler Heimat und globalem Transit. Die Mitte der Region wird<br />

durch einen europäischen Knotenpunkt des Flug-, Schienen- und Straßenverkehrs<br />

de�niert, umgeben von einem Kranz eigenständiger Städte.<br />

Eine gemeinsame musikalische Reise soll diesen unbekannten Transitraum<br />

neu entdecken. In den Städten Darmstadt, Frankfurt am Main, O�enbach<br />

und Wiesbaden starten vier lokale Chöre zu einer Expedition mit gemeinsamen<br />

Tre�punkten im Herzen der Region. Die Reise wird mit ö�entlichen<br />

Verkehrsmitteln und zu Fuß unternommen. Durch spontane Konzerte<br />

werden bekannte und unbekannte Orte neu entdeckt und in einen ungewohnten<br />

Kontext gestellt. Die Reise endet mit einem gemeinsamen Konzert<br />

und einem Picknick im Grünen.<br />

Wanderung<br />

Sonntag, 11.09.2011<br />

Treffpunkt in den vier Städten:<br />

Darmstadt: Hauptbahnhof, Treffen 10.15 Uhr, Abfahrt 10.45 Uhr<br />

Frankfurt am Main: Hauptwache, Treffen 10.25 Uhr, Abfahrt 10.55 Uhr<br />

Offenbach: Marktplatz, Treffen 10.15 Uhr, Abfahrt 10.46 Uhr<br />

Wiesbaden: Hauptbahnhof, Treffen um 9.50 Uhr, Abfahrt 10.20 Uhr<br />

Die Wanderung erstreckt sich über 6,5 Kilometer. Bitte Wanderverpflegung mitbringen.<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

www.schoener-frm.tv<br />

Ausgezeichnet:<br />

Wir bauen Frankfurt!<br />

12: behrendt + männchen<br />

Zum Architektursommer Rhein-<br />

Main 2011 �ndet in der zur temporären<br />

Architekturgalerie gewandelten<br />

Kunstgalerie BRAUBACH�ve<br />

eine Folge von Ausstellungen statt,<br />

in der junge und etablierte, beachtete<br />

und eher unbekannte Architekturbüros<br />

dieser Stadt einen Einblick<br />

in ihre Arbeit geben. Das Büro<br />

Behrendt+Männchen stellt seine fotorealistischen<br />

Darstellungen nicht<br />

gebauter Architektur als Stillleben<br />

und Animationen aus.<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Freitag, 16.09.2011, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ausstellung<br />

Samstag, 17.09. bis Donnerstag, 29.09.2011<br />

Öffnungszeiten: Di-Sa 11.00 bis 13.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Galerie BRAUBACHfive, Braubachstraße 5,<br />

60311 Frankfurt am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

Galerie BraubachFive<br />

www.braubachfive.eu<br />

27.09. DI<br />

Wem gehört die<br />

Stadt?<br />

Wachsende Heterogenität und<br />

Segregation in den Städten<br />

In den großen Städten nimmt die<br />

Konkurrenz um Wohnraum in den<br />

innerstädtischen Gebieten zu. Gleichzeitig<br />

wächst durch größere Einkommensungleichheit<br />

und zunehmende<br />

ethnisch-kulturelle Heterogenität die<br />

Segregation. Probleme in den Schulen,<br />

die einen hohen Anteil von Migranten-Kindern<br />

aufweisen, spielen bei<br />

der räumlichen Sortierung eine große<br />

Rolle. Die Stadtpolitik muss dafür sorgen,<br />

dass die Orte der Benachteiligten<br />

nicht Orte sozialer Ausgrenzung werden.<br />

Vortrag von Prof. i.R. Dr. rer. pol.<br />

Hartmut Häussermann.<br />

Vortrag<br />

Dienstag, 27.09.2011, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse,<br />

Neue Mainzer Straße 49, 60311 Frankfurt<br />

Verantwortlicher Veranstalter: Polytechnische<br />

Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main<br />

www.polytechnische.de<br />

12.09. MO<br />

Vom Büro zum Wohnzimmer<br />

- von allen<br />

gewollt und doch so<br />

schwer zu bauen?<br />

Wohnen im Büro<br />

Frankfurt braucht Wohnungen. Die<br />

Konversion von Büro- in Wohnraum ist<br />

eine Alternative. Leer stehende Büros<br />

gibt es genug. Doch diese Entwicklung<br />

ist von der aktuellen Rechtsprechung<br />

bedroht. Welche Spielräume gäbe es<br />

zur Befriedigung der Wohnungsnachfrage?<br />

Welche neuen Rahmenbedingungen<br />

benötigt die Konversion von<br />

Büro- in Wohnraum? Diesen Fragen<br />

geht die Podiumsdiskussion mit Gesprächspartner<br />

aus Architektur, Bauund<br />

Planungsrecht und der Immobilienwirtschaft<br />

nach. Moderation: Dr.<br />

Mathias Alexander (Leiter Lokalredaktion,<br />

FAZ).<br />

Diskussion<br />

Montag, 12.09.2011, Beginn: 18.00 Uhr<br />

Stephanstraße 1-3, 60313 Frankfurt<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

hgp Architekten Frankfurt<br />

hgp-architekten.de<br />

30.09. FR<br />

Island und<br />

Architektur?<br />

Welche Architektur gibt es in einem<br />

Land, das keine traditionellen Baumaterialien<br />

wie Holz oder Backsteine<br />

aufweisen kann, sondern Häuser<br />

mit Gras und Erde baut? Zu<br />

welchen Höhen entwickelte sich der<br />

Betonbau? Wie wurde der jähe Reichtum<br />

verkraftet, als Island plötzlich<br />

reichstes Land Europas wurde – und<br />

wie der ebenso plötzliche Absturz?<br />

Diesen und ähnlichen Fragen geht die<br />

Ausstellung nach, begleitet von den<br />

Fotogra�en von Gudmundur Ingólfsson,<br />

und sieht dabei trotz Krise allerlei<br />

Ho�nungen au�keimen. Der Festivaldokumentar�lm<br />

„Future of Hope“<br />

des britischen Regisseurs Henry Bateman<br />

arbeitet mit anderen Mitteln<br />

ebenso daran, ho�nungsvolle Ansätze<br />

für die Zukunft des Landes zu<br />

präsentieren.<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Freitag, 30.09.2011, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ausstellung<br />

Samstag, 01.10. bis Dienstag, 13.11.2011<br />

Deutsches Architekturmuseum DAM,<br />

Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

Deutsches Architekturmuseum DAM<br />

www.dam-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!