12.02.2013 Aufrufe

ASRM2011 Ausgabe 2 - Ralf Kopp

ASRM2011 Ausgabe 2 - Ralf Kopp

ASRM2011 Ausgabe 2 - Ralf Kopp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.08. DI<br />

O�enbacher Schulen im Au�bruch<br />

02<br />

Werkbericht 3 Sanierung/Erweiterung Grundschule Bieber, Mauerfeldstraße<br />

Am Beispiel der Planung für die Sanierung und Erweiterung der Grundschule<br />

Bieber wird der Spannungsbogen zwischen der Realisierung veränderter<br />

Schulkonzepte und einem Baudenkmal aufgezeigt. Referent: Dipl.-Ing. Architekt<br />

BDA Felix Waechter/waechter + waechter architekten bda, Darmstadt<br />

Werkbericht 4 Erwartungen an eine neue Lernkultur<br />

Seit einigen Jahren �ndet eine gesellschaftliche Diskussion um Schulen,<br />

Schulformen und Schularchitektur statt. In der pädagogischen Forschung<br />

ist von neuen Bildungskonzepten die Rede. Am Beispiel der Planung für den<br />

Neubau der Grundschule Bieber soll verdeutlicht werden, wie auf die Erwartungen<br />

an eines der Konzepte – Vorbereitung auf sich immer wieder verändernde<br />

Lebenssituationen und Förderung von handlungsorientiertem Lernen<br />

– architektonisch eingegangen werden kann. Referent: Dipl.-Ing. Architekt<br />

BDA Felix Waechter/waechter + waechter architekten bda, Darmstadt<br />

Vortrag<br />

Dienstag, 16.08.2011, Beginn: 17.00 Uhr<br />

Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal, Berliner Straße 100, 63065 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter: Hochbaumanagement Stadt Offenbach<br />

www.offenbach.de<br />

16.08. DI<br />

Welche (Frei-)Räume<br />

braucht Bildung?<br />

Projekt Hafen O�enbach<br />

Bereits zum 9.Mal �ndet das Hafensymposium<br />

statt – eine hochkarätig<br />

besetzte Podiumsveranstaltung mit<br />

Impulsbeiträgen und anschließender<br />

Diskussion zu einem ausgewählten<br />

Thema für Fachpublikum und interessierte<br />

Ö�entlichkeit. Beim diesjährigen<br />

Symposium soll näher beleuchtet<br />

werden, welche Bedeutung<br />

und Funktion der Standortfaktor Bildungseinrichtung<br />

bei der Entwicklung<br />

von städtischen Quartieren hat.<br />

Symposium<br />

Dienstag, 16.08.2011, Beginn: 14.00 Uhr<br />

Hafen 2, 63067 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft<br />

mbh<br />

www.hafen-offenbach.de<br />

GroßstadtRäume<br />

Architektursommer literarisch<br />

In der Auseinandersetzung mit der gebauten<br />

Umwelt tragen die Künstler<br />

und Schauspieler Sarah C. Baumann<br />

und Frank Geisler (t-raum, O�enbach)<br />

expressionistische Gedichte vor.<br />

Lesung<br />

Dienstag, 16.08.2011, Beginn: 20.00 Uhr<br />

30. OG des Citytowers, Berliner Straße 76,<br />

63065 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter: BID „Karree“<br />

38 O�enbach<br />

17.08. MI<br />

40 Jahre Rathaus<br />

O�enbach 02<br />

Die Schwierigkeiten der Sanierung<br />

moderner Denkmäler<br />

In der Gesprächsrunde wird über die<br />

Schwierigkeiten der Sanierung denkmalgeschützter<br />

Betonbauten diskutiert:<br />

Wie unantastbar sind die Gebäude<br />

innen, außen und in ihrer Einrichtung?<br />

Die Gratwanderung zwischen<br />

bauhistorisch wünschenswerten<br />

und �nanziell machbaren Lösungen<br />

muss letztlich immer wieder<br />

im Einzelnen tariert werden.<br />

Diskussion<br />

Mittwoch, 17.08.2011, Beginn: 17.00 Uhr<br />

Stadtverordnetensitzungssaal,<br />

Rathaus, Berliner Straße 100,<br />

63065 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

Stadt Offenbach – Stadtplanung und<br />

Baumanagement<br />

www.offenbach.de<br />

17.08. MI<br />

Innen STADT Außen 03<br />

Chancen und Grenzen<br />

innerstädtischer Brachen<br />

Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe<br />

„Innen STADT Außen“ widmet<br />

sich der Thematik der Zwischennutzung<br />

und der Erprobung neuer, unkonventioneller<br />

Lösungen. Meist ist<br />

kein nahtloser Übergang von einer<br />

aufgegebenen zu einer nachfolgenden<br />

Nutzung eines Gebäudes oder einer<br />

Fläche möglich – im Zwischenzeitraum<br />

kann es sinnvoll sein, die „Leere“mit<br />

einer temporären Verwendung<br />

zu füllen. An dieser Stelle sollen Zwischennutzungen<br />

als Instrument der<br />

Stadtplanung diskutiert werden.<br />

Diskussion<br />

Mittwoch, 17.08.2011, Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ostpol, Hermann-Steinhäuser-Straße 43,<br />

63065 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter:<br />

Stadt Offenbach – Stadtplanung und<br />

Baumanagement<br />

www.offenbach.de<br />

Multikulturalität im<br />

Stadtbild - 01<br />

Religiöse Vielfalt<br />

In O�enbach leben Menschen aus<br />

über 150 Nationen. Wenig wissen wir<br />

über deren Religionen. Am Beispiel<br />

der in O�enbach lebenden Muslime<br />

soll im Rahmen eines Vortrags die<br />

Vielseitigkeit gelebter Religion und<br />

Kultur deutlich gemacht werden. Ein<br />

Vortrag von Luigi Masala.<br />

Vortrag<br />

Mittwoch, 17.08.2011, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ostpol, Hermann-Steinhäuserstraße 43,<br />

63065 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter: Die Baurunde<br />

www.baurunde.de<br />

17.08. MI<br />

20.08. SA<br />

O�ene Bäche in O�enBach<br />

Renaturierung Hainbach und Buchhügelgraben<br />

Fenster zur Stadt<br />

Wie siehst Du Deine Stadt?<br />

Künstlerische Installation und<br />

Mitmachaktion<br />

Wie sehen O�enbacher ihre Stadt?<br />

Wie wird die Stadt bewusst oder<br />

auch unbewusst wahrgenommen?<br />

Der werkbund.jung sucht o�enherzige<br />

Bürger, die ihren Blick, Ihre<br />

ganz persönliche Sicht auf O�enbach<br />

erzählen und zeigen möchten.<br />

Interessierte sind am 17. August 2011<br />

ab 15.00 Uhr herzlich an den Hafen<br />

13-14 eingeladen! Gezeigt werden<br />

dort die Portraits von O�enbacher<br />

Bürgerinnen und Bürgern in einer<br />

Wandinstallation des Künstlers Balázs<br />

Vesszösi.<br />

Ausstellung<br />

Mittwoch, 17.08.2011, Beginn: 15.00 Uhr<br />

Hafen 13-14, 63067 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter: gogo kontos<br />

www.wb-jung.de<br />

Sauberer Abgang<br />

Architektursommer literarisch<br />

„Ein toter Bankier. Ein erwürgter<br />

Staatsanwalt. Ein bekannter Restaurantbesitzer...<br />

Ist das Frankfurt die<br />

tödliche Stadt Mainhattan? Oder<br />

reichen die Wurzeln des Verbrechens<br />

zurück in die Vergangenheit, in eine<br />

Zeit, als die ersten Hochhäuser Frankfurts<br />

in den Himmel wuchsen?“ (Zitat:<br />

www.anne-chaplet.de) Die Frankfurter<br />

Autorin Anne Chaplet liest aus<br />

ihrem Krimi „Sauberer Abgang“.<br />

Lesung<br />

Mittwoch, 17.08.2011, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek, Herrnstraße 84,<br />

63065 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter: BID „Karree“<br />

In den Jahren 2003 bis 2007 wurden der Buchhügelgraben und der Hainbach<br />

renaturiert. Naturferne, betonierte Gewässerabschnitte konnten frei gelegt werden<br />

und entwickeln sich seitdem wieder unter natürlichen Bedingungen.<br />

Dass Stadt und Natur keinen unlösbaren Gegensatz bilden müssen, lässt sich<br />

bei einer kleinen Wanderung am o�enen Bach gut erkunden. Ein etwa 1,5- bis<br />

2-stündiger Spaziergang bei jedem Wetter.<br />

Führung<br />

Mittwoch, 17.08.2011, Beginn: 15.00 Uhr<br />

Samstag, 20.08.2011, Beginn: 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingangsbereich zur Stadthalle, Waldstraße 312, 63071 Offenbach am Main<br />

Verantwortlicher Veranstalter: Götte Landschaftsarchitekten GmbH<br />

i.V. <strong>Ralf</strong> Habermann, Freier Landschaftsarchitekt BLDA<br />

www.goette-landschaftsarchitekten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!