12.02.2013 Aufrufe

LAS 49 - Lippstadt am Sonntag

LAS 49 - Lippstadt am Sonntag

LAS 49 - Lippstadt am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lippstadt</strong> <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, Seite 2<br />

<strong>Sonntag</strong>, 2. Dezember 2012 LOKALES<br />

Konjunkturelle Unsicherheit steigt<br />

Sinkende Arbeitskräftenachfrage und leicht gestiegene Arbeitslosigkeit prägen Arbeitsmarkt<br />

Kreis Soest. Im abgelaufenen<br />

Monat wurden im Bezirk der<br />

Agentur für Arbeit Meschede-<br />

Soest 16.404 Arbeitslose registriert:<br />

97 Personen oder 0,6 Prozent<br />

mehr als im Vormonat,<br />

1.045 Frauen und Männer oder<br />

4,5 Prozent mehr als vor einem<br />

Jahr. Die Arbeitslosenquote bezogen<br />

auf alle zivilen Erwerbspersonen<br />

blieb mit 5,4 Prozent<br />

auf Vormonatsniveau. „Die Dyn<strong>am</strong>ik<br />

des Arbeitsmarktes lässt<br />

nach“, so Walter Niggemeier,<br />

Chef der Arbeitsagentur Meschede-Soest.<br />

„Zwar gingen weniger<br />

Menschen in Arbeitslosigkeit als<br />

im Vormonat, deutlich weniger<br />

verließen sie allerdings. Besonders<br />

im Hochsauerlandkreis<br />

machen sich konjunkturelle Unsicherheiten<br />

nun <strong>am</strong> Arbeitsmarkt<br />

bemerkbar“, erläuterte<br />

Niggemeier. „Anstiege zeigen<br />

sich bei den Männern deutlicher<br />

als bei den Frauen, da diese in der<br />

Regel eher im produzierenden<br />

Gewerbe tätig sind. Hier wirkt<br />

sich eine konjunkturelle Schwäche<br />

zuerst aus. Frauen profitierten<br />

vom anlaufenden Weihnachtsgeschäft.“<br />

Neue deutsche<br />

Staatsbürger<br />

Kreis Soest. Die stellvertretende<br />

Landrätin Dr. Ulrike Gilhaus begrüßt<br />

<strong>am</strong> kommenden Dienstag,<br />

4. Dezember, während einer<br />

feierlichen Einbürgerungsfeier im<br />

Foyer des Kreishauses 39 neue<br />

deutsche Staatsbürgerinnen und<br />

Staatsbürger. Die Teilnehmer der<br />

Einbürgerungsfeier st<strong>am</strong>men aus<br />

den folgenden Herkunftsländern:<br />

Albanien (3), Algerien (1), Aserbaidschan<br />

(3), China (1), Griechenland<br />

(1), Jemen (1), Kasachstan<br />

(4), Kosovo (3), Libanon (1),<br />

Libyen (6), Mexiko (1), Nigeria<br />

(1), Polen (2), Portugal (1), Russland<br />

(1),Sri Lanka (1), Türkei (6).<br />

Zwei Neubürger waren bisher<br />

staatenlos. Die neuen deutschen<br />

Staatsbürgerinnen und Staatsbürger<br />

wohnen in folgenden Städten<br />

und Gemeinden: Bad Sassendorf<br />

(2), Erwitte (1), Geseke (2), Möhnesee<br />

(3), Soest (12), Warstein<br />

(3), Welver (1), Werl (15).<br />

Gewerkschafts-<br />

St<strong>am</strong>mtisch<br />

Kreis Soest. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft<br />

ver.di, Bezirk<br />

Hellweg-Hochsauerland,<br />

lädt ihre Mitglieder zum nächsten<br />

ver.di-St<strong>am</strong>mtisch für<br />

Dienstag, 4. Dezember, um<br />

19:30 Uhr in die Gaststätte Weißenburgschänke,<br />

Soeststr. 11, in<br />

<strong>Lippstadt</strong> ein. Der stellvertretende<br />

ver.di-Bezirksgeschäftsführer<br />

Wolfgang Schlenke wird über<br />

die aktuellen Themen aus dem<br />

Gesundheitswesen und der Sozialpolitik<br />

informieren.<br />

- Anzeige -<br />

38.806 Personen meldeten sich<br />

seit Januar 2012 bei der Arbeitsagentur<br />

arbeitslos, 1.442 Personen<br />

oder 3,6 Prozent weniger als<br />

im Jahr zuvor. Dieser positiven<br />

Entwicklung steht die geringere<br />

Zahl an Abgängen aus Arbeitslosigkeit<br />

gegenüber: Seit Jahresbeginn<br />

meldeten sich 38.053 Arbeitslose<br />

bei den Arbeitsagenturen<br />

ab, 5.277 Personen oder<br />

12,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.<br />

Diese Entwikklung<br />

machte sich auch im November<br />

bemerkbar: Während<br />

der Zugang in Arbeitslosigkeit<br />

mit 3.163 Betroffenen im November<br />

geringer war als in den<br />

Vormonaten, beendeten mit<br />

3.052 Frauen und Männern jedoch<br />

auch weniger Personen die<br />

Arbeitslosigkeit als in den Vormonaten.<br />

Die Arbeitslosigkeit im Hochsauerlandkreis<br />

und im Kreis Soest<br />

entwickelte sich im November<br />

gegenläufig. Im Hochsauerlandkreis<br />

stieg sie an, im Kreis Soest<br />

sank sie.<br />

Im Hochsauerlandkreis stieg die<br />

Arbeitslosigkeit um 147 auf 6.944<br />

Personen an, ein Anstieg von 2,2<br />

wfg-Rat half Gesundheitszentrum<br />

Konkrete Infos zu Fördermöglichkeiten – Pilotprojekt mit „Guide4Blind“<br />

Kreis Soest. Vor einigen Wochen<br />

eröffnete das Gesundheitszentrum<br />

Haus Bilke in Bad Sassendorf.<br />

Mit klassischer Medizin,<br />

Naturheilkunde, Homöopathie,<br />

traditioneller chinesischer Medizin,<br />

Physiotherapie, Ergotherapie<br />

und Osteopathie bietet das Ärztehaus<br />

unterschiedlichste Therapieangebote<br />

an. Ein so großes<br />

Projekt ist nicht leicht zu realisieren.<br />

Umso hilfreicher war es,<br />

dass die wfg Wirtschaftsförderung<br />

Kreis Soest GmbH Fördermöglichkeiten<br />

aufzeigen konnte.<br />

Die Mieter des Gesundheitszentrums<br />

sind überwiegend Existenzgründer.<br />

Für sie hatte Gründungsberaterin<br />

Susanne Bracht konkrete<br />

Tipps. In zwei Fällen wurde<br />

gemeins<strong>am</strong> ein Antrag zum „Beratungsprogr<strong>am</strong>m<br />

Wirtschaft<br />

NRW“ gestellt. So hat Britta Wiesrecker,<br />

die eine physiotherapeutische<br />

Praxis im Gesundheitszentrum<br />

Haus Bilke betreibt, von der<br />

Unterstützung profitiert. Der Start<br />

in ihre Selbstständigkeit verlief<br />

gut. Das Angebot der Physiotherapeutin<br />

wird bereits kurze Zeit<br />

nach der Eröffnung sehr gut angenommen.<br />

Mit Peter Fischer, Privatinvestor<br />

und Betreiber des Zentrums, wurde<br />

bei der Gründung des Hotels<br />

Haus Bilke der Aspekt der Barrierefreiheit<br />

als eine Vermarktungsstrategie<br />

für die Gästezimmer diskutiert.<br />

Dabei schlug die wfg die<br />

Einbeziehung der Belange von<br />

Blinden vor. Diese Idee gefiel und<br />

so wurde der Kontakt zum Projekt<br />

„Guide4Blind“ hergestellt. So<br />

Prozent imVergleich zumVormonat<br />

bzw. 9,5 Prozent oder 601<br />

Personen im Vergleich zum Vorjahr.Vor<br />

allem Männer waren von<br />

der gestiegenen Arbeitslosigkeit<br />

betroffen. Im November waren<br />

142 Männer oder 4,1 Prozent<br />

mehr gemeldet als im Oktober.<br />

Die Arbeitslosenquote im HSK<br />

bezogen auf alle zivilen Erwerb-<br />

Dyn<strong>am</strong>ik geringer<br />

spersonen beträgt im Berichtsmonat<br />

4,8 Prozent, 0,1 Prozentpunkt<br />

mehr als im Vormonat, 0,4 Prozentpunkte<br />

mehr als im November<br />

2011.<br />

Die Arbeitslosenquote im Kreis<br />

Soest bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen<br />

sank um 0,1 Prozentpunkt<br />

auf 5,9 Prozent; vor<br />

Jahresfrist betrug die Quote 5,7<br />

Prozent. ImVersicherungsbereich<br />

ist die Arbeitslosigkeit um 21 Personen<br />

oder 0,7 Prozent im Vormonatsvergleich<br />

gestiegen. 3.226<br />

Personen waren ohne Beschäftigung.<br />

Im Vergleich zum November<br />

2011 ist hier eine Zunahme<br />

unterstützt nun ein Pilotprojekt<br />

die Einrichtung eines blindenfreundlichen<br />

Gästehauses.<br />

Welche Unterstützung es seitens<br />

des Bundes zum Neubau des Gesundheitszentrums<br />

gibt, auch das<br />

erfuhr Peter Fischer von der wfg.<br />

Während der Planungsphase des<br />

Bauvorhabens mit dem Architekten,<br />

Diplom-Ingenieur Christian<br />

Them, informierte Artjom Hahn,<br />

Förderlotse bei der wfg, über Fördermöglichkeiten.<br />

Dabei standen<br />

die Nachhaltigkeit und eine ener-<br />

um 469 Personen oder 17 Prozent<br />

zu verzeichnen.<br />

Im Bereich der Grundsicherung<br />

für Arbeitsuchende sank die Arbeitslosigkeit<br />

im Vormonatsvergleich<br />

um 71 Personen bzw. 1,1<br />

Prozent. ImVorjahresvergleich ist<br />

ein Rückgang um 25 Personen<br />

oder 0,4 Prozent zu verzeichnen.<br />

Derzeit sind 6.234 Frauen und<br />

Männer im Bereich der Grundsicherung<br />

von Arbeitslosigkeit betroffen.<br />

Auch im Kreis Soest wirkte<br />

sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit<br />

überwiegend bei den<br />

Männern aus. Mit 4.860 Männern<br />

waren 14 mehr arbeitslos<br />

gemeldet als im Vormonat, während<br />

mit 4.600 Frauen 64 weniger<br />

betroffen waren als im Oktober.<br />

Dem Arbeitgeberservice<br />

der Arbeitsagentur lagen im November<br />

3.134 Stellenangebote<br />

zur Besetzung vor, 377 Stellen<br />

oder 10,7 Prozent weniger als im<br />

Vormonat und 403 Stellen oder<br />

11,4 Prozent weniger als vor Jahresfrist.<br />

„Bei den Stellenmeldungen<br />

der Arbeitgeber im Hochsauerlandkreis<br />

und im Kreis Soest<br />

bemerken wir eine gewisse Zurückhaltung“,<br />

erklärte Walter<br />

gieeffiziente Bauweise im Mittelpunkt.<br />

Hahn wies auf die Möglichkeit<br />

einer zinsgünstigen Finanzierung<br />

mit dem „Energieeffizienzprogr<strong>am</strong>m“<br />

der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW) hin. Das<br />

Progr<strong>am</strong>m fördert im Rahmen der<br />

Initiative „Energieeffizienz im<br />

Mittelstand“ des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

und der KfW Investitionen im<br />

In- und Ausland. Förderfähig sind<br />

alle Investitionen, die wesentliche<br />

Energieeinspareffekte erzielen.<br />

Niggemeier. 995 Stellen meldeten<br />

Arbeitgeber der Arbeitsagentur<br />

Meschede-Soest im November,<br />

122 Stellen oder 10,9 Prozent<br />

weniger als im Oktober.<br />

Deutlicher ist der Rückgang<br />

gegenüber dem Vorjahr um gut<br />

ein Fünftel im Vorjahresvergleich.<br />

Im Kreis Soest wird die<br />

konjunkturelle Unsicherheit<br />

beim Blick auf die Stellenmeldungen<br />

imVergleich zumVorjahr<br />

sowie mit Blick auf die Oktoberzahlen<br />

deutlich: 2.125 Arbeitsstellen<br />

waren im November zu<br />

besetzen; 247 Stellen oder 10,4<br />

Prozent weniger als im Vormonat<br />

und 282 Stellen oder 11,7 Prozent<br />

weniger als vor Jahresfrist.<br />

„Arbeitgeber meldeten uns im<br />

November im Kreis Soest knapp<br />

ein Drittel weniger Stellen als im<br />

November 2011“, so Niggemeier.<br />

„Insges<strong>am</strong>t haben wir über 10<br />

Prozent weniger Stellen im Angebot<br />

als vor einem Jahr.“ 588 Stellen<br />

wurden den Arbeitsagenturen<br />

im Kreis Soest neu gemeldet, 135<br />

Stellen oder 18,7 Prozent weniger<br />

als im Oktober und 265 Stellen<br />

bzw. 31,1 Prozent weniger als im<br />

November 2011.<br />

Auch das Energieeinsparpotenzial<br />

im eigenen Unternehmen kann<br />

über eine geförderte Beratung<br />

analysiert werden. Die Initiative<br />

„Energieeffizienz im Mittelstand“<br />

umfasst neben der Komponente<br />

„Investitionsförderung“ die Komponente<br />

„Energieberatung Mittelstand“.<br />

Dabei werden Zuschüsse<br />

für qualifizierte und unabhängige<br />

Energieeffizienzberatungen in<br />

kleinen und mittleren Unternehmen<br />

der gewerblichen Wirtschaft<br />

gewährt.<br />

Gute und fruchtbare Gespräche über Fördermöglichkeiten führten (von rechts) Artjom Hahn, wfg-Förderlotse,<br />

Susanne Bracht, wfg-Gründungsberaterin, Peter Fischer, Gesundheitszentrum Haus Bilke, Britta<br />

Wiesrecker, Physiotherapeutin und Mieterin im Gesundheitszentrum, Diplom-Ingenieur Christian<br />

Them, Architekt.<br />

Peter Liese<br />

steht zur Wahl<br />

Kreis Soest. Mit acht Delegierten<br />

reist die Kreis-CDU <strong>am</strong> kommenden<br />

Montag zum CDU-Bundesparteitag<br />

nach Hannover. Das Delegiertentreffen<br />

dauert bis Mittwoch.<br />

Mit besonderer Spannung<br />

erwarten die hiesigen CDU-Vertreter<br />

die Wahl zum CDU-<br />

Bundesvorstand. Der heimische<br />

Europaabgeordnete Dr. Peter Liese<br />

wird bei der „Wahl der weiteren<br />

Mitglieder des Bundesvorstandes“<br />

antreten. Vorgeschlagen wurde<br />

Liese u.a. vom<br />

CDU-Bezirksverband Südwestfalen.<br />

Die Wahl ist für Dienstag vorgesehen.<br />

Wichtiges Thema des<br />

Treffens wird der Leitantrag über<br />

die politischen Zielvorstellungen<br />

der CDU sein.<br />

Strategien zur<br />

Bewerbung<br />

Kreis Soest. Am Mittwoch, 5. Dezember,<br />

findet in der Agentur für<br />

Arbeit <strong>Lippstadt</strong>, Geiststr. 20,<br />

Raum 214, um 8.30 Uhr eine ca.<br />

vierstündige Veranstaltung rund<br />

um das Thema Bewerbungsstrategien<br />

statt. Die Veranstaltung wird<br />

<strong>am</strong> Freitag, 7. Dezember, auch<br />

im Gruppenraum des Berufsinformationszentrums<br />

(BiZ) der Agentur<br />

für Arbeit Soest, Heinsbergplatz<br />

6 angeboten; Beginn ist<br />

ebenfalls um 8:30 Uhr. Interessierte<br />

erhalten dabei Tipps zu Bewerbungsverfahren<br />

und zur Optimierung<br />

ihrer Bewerbungsstrategien.<br />

Goesmann gibt Infos zur<br />

optimalen Gestaltung von Bewerbungsunterlagen<br />

und Lebensläufen<br />

sowie wichtige Ratschläge<br />

zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.<br />

Des Weiteren erläutert<br />

er die verschiedenen Wege<br />

hin zum neuen Arbeitgeber und<br />

informiert u.a. über Arbeitsplatzsuche<br />

per Internet. Fragen zu der<br />

Veranstaltung beantwortet Andreas<br />

Goesmann, Beauftragter für<br />

Chancengleichheit <strong>am</strong> Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit<br />

Soest, Tel. (0 29 21) 106-385.<br />

Druckauflage: 51.200 Exemplare<br />

kostenlos an Haushalte<br />

Herausgeber:<br />

Werbeagentur Thiesbrummel GmbH<br />

<strong>Lippstadt</strong>, Wiedenbrücker Str. 34<br />

Telefon: 02941/096960<br />

Telefax: 02941/96 96 96<br />

www.lp<strong>am</strong>sonntag.de<br />

Redaktion:<br />

Uwe Häger, Ltg.<br />

redaktion@lp<strong>am</strong>sonntag.de<br />

Anzeigen:<br />

Klaus Thiesbrummel<br />

technik@lp<strong>am</strong>sonntag.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 8<br />

gültig ab 1. Februar 2008<br />

Druck:<br />

Druckhaus Rieck,<br />

39340 Haldesleben,<br />

Johann-Gottlob-Nathusius-Str. 5<br />

Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Bücher und andere<br />

Medien übernehmen wir<br />

keine Haftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!