14.02.2013 Aufrufe

Bernd Grass Die Rolle der Betriebsräte in der Aus - Rainer Hampp ...

Bernd Grass Die Rolle der Betriebsräte in der Aus - Rainer Hampp ...

Bernd Grass Die Rolle der Betriebsräte in der Aus - Rainer Hampp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grass</strong>: <strong>Die</strong> <strong>Rolle</strong> <strong>der</strong> <strong>Betriebsräte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- und Weiterbildung (ZfP 2/97) 6<br />

Bankgewerbe<br />

Baugewerbe<br />

Fe<strong>in</strong>keramische Verlage<br />

Industrie<br />

Herbst 1990 Frühjahr 1991<br />

Mitbestimmung <strong>der</strong> <strong>Betriebsräte</strong><br />

<strong>Die</strong> Mitbestimmung <strong>Die</strong> Mitbestimmung <strong>der</strong><br />

nach <strong>der</strong> Betriebsverfas- <strong>Betriebsräte</strong> bei Weitersung<br />

wird nicht voll bildungsmaßnahmen<br />

Elektro<strong>in</strong>dustrie<br />

Druck<strong>in</strong>dustrie<br />

Frühjahr 1994<br />

Frühjahr 1993<br />

Herbst 1989<br />

Sommer 1989<br />

<strong>Die</strong> Mitbestimmung<br />

nach <strong>der</strong> Betriebsverfassung<br />

muß erst noch auf<br />

breiter Front durchgesetzt<br />

werden. Formale<br />

Regelungen wie z.B.<br />

Betriebsvere<strong>in</strong>barungen<br />

s<strong>in</strong>d seltener anzutreffen<br />

als <strong>in</strong>formelle Beziehungen<br />

zum Arbeitgeber.<br />

<strong>Die</strong> Mitbestimmung<br />

nach <strong>der</strong> Betriebsverfassung<br />

muß erst noch auf<br />

breiter Front umgesetzt<br />

werden. Informelle Regelungen<br />

s<strong>in</strong>d ausgeprägter<br />

als z.B. Betriebsvere<strong>in</strong>barungen.<br />

muß erst noch <strong>in</strong> breiter<br />

Front durchgesetzt werden.<br />

ausgeschöpft. Informelle<br />

Beziehungen zum<br />

Arbeitgeber s<strong>in</strong>d häufiger<br />

anzutreffen als formale<br />

Regelungen (z.B.<br />

<strong>Die</strong> Mitbestimmung<br />

nach <strong>der</strong> Betriebsverfassung<br />

wird von den <strong>Betriebsräte</strong>n<br />

nicht voll<br />

ausgeschöpft. Betriebsvere<strong>in</strong>barungen<br />

s<strong>in</strong>d seltener<br />

anzutreffen als<br />

Gespräche mit dem Arbeitgeber. <br />

Betriebsvere<strong>in</strong>barungen).<br />

<strong>Die</strong> Mitbestimmung<br />

nach <strong>der</strong> Betriebsverfassung<br />

muß auf breiter<br />

Front erst noch umgesetzt<br />

werden. Betriebsvere<strong>in</strong>barungen<br />

gelten<br />

nur <strong>in</strong> wenigen Betrieben.<br />

<strong>Aus</strong>bildungsfragen<br />

werden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>in</strong><br />

den regelmäßigen Gesprächen<br />

mit dem Arbeitgeber<br />

erörtert.<br />

<strong>Die</strong> Planungsrationalität<br />

<strong>der</strong> Betriebe h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Personalpolitik wird<br />

als nicht sehr hoch e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

<strong>Die</strong>s mag<br />

auch e<strong>in</strong> Wahrnehmungsproblem<br />

<strong>der</strong> <strong>Betriebsräte</strong><br />

se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> Unternehmen<br />

haben vor allem<br />

die Arbeitsorganisation<br />

verän<strong>der</strong>t. Weiterbildung<br />

spielt erst <strong>in</strong><br />

zweiter L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e <strong>Rolle</strong>.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Betriebsräte</strong> schätzen<br />

die personalpolitische<br />

Planung <strong>in</strong> ihren<br />

Betrieben nicht sehr<br />

hoch e<strong>in</strong>, verfügen aber<br />

auch nicht über genügend<br />

Informationen.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitsorganisationspielen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> <strong>Betriebsräte</strong><br />

e<strong>in</strong>e größere <strong>Rolle</strong> als<br />

Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

Personalpolitik und Unternehmensstrategien<br />

<strong>Die</strong> Personalplanung <strong>Die</strong> Planungsrationalität<br />

wird seitens <strong>der</strong> Be- <strong>der</strong> Betriebe ist im Pertriebsräte<br />

nicht <strong>in</strong> allen sonalsektor nach An-<br />

Fällen gut beurteilt. Unsicht <strong>der</strong> <strong>Betriebsräte</strong><br />

ternehmensstrategien, nicht sehr ausgeprägt.<br />

die auf Verän<strong>der</strong>ung Sie verfügen aber nur<br />

zielen setzen am Ar- über bruchstückhafte Inbeitsmarkt<br />

und bei <strong>der</strong> formationen. <strong>Die</strong> Ver-<br />

Arbeitsorganisation an. än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Arbeitsorganisation<br />

ist für die<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

bedeuten<strong>der</strong> als<br />

Weiterbildungsmaßnahmen.<br />

<strong>Die</strong> Personalplanung<br />

wird vor allem von <strong>Betriebsräte</strong>n<br />

aus Kle<strong>in</strong>und<br />

Mittelbetrieben kritisiert.<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Arbeitsorganisation ist<br />

die dom<strong>in</strong>ante Unternehmensstrategie.<br />

<strong>Die</strong> Planungsrationalität<br />

<strong>der</strong> Betriebe <strong>in</strong> Personalfragen<br />

läßt nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> <strong>Betriebsräte</strong> zu<br />

wünschen übrig. <strong>Die</strong><br />

Unternehmen setzen<br />

strategisch vor allem auf<br />

die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Arbeitsorganisation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!