14.02.2013 Aufrufe

Bernd Grass Die Rolle der Betriebsräte in der Aus - Rainer Hampp ...

Bernd Grass Die Rolle der Betriebsräte in der Aus - Rainer Hampp ...

Bernd Grass Die Rolle der Betriebsräte in der Aus - Rainer Hampp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 <strong>Grass</strong>: <strong>Die</strong> <strong>Rolle</strong> <strong>der</strong> <strong>Betriebsräte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>- und Weiterbildung (ZfP 2/97)<br />

des Interesses stand <strong>der</strong> Stellenwert <strong>der</strong> betrieblichen Maßnahmen zur Weiterbildung<br />

aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Arbeitnehmervertretung. Dabei g<strong>in</strong>g es um:<br />

� die Entwicklung von Beschäftigung und <strong>Aus</strong>bildung,<br />

� die Beziehung <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahmen zur betrieblichen Erstausbildung,<br />

� die betrieblichen Modalitäten bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahmen<br />

(begünstigte Gruppen, Zugang zu den Maßnahmen, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Arbeit,<br />

die Qualität <strong>der</strong> Maßnahmen),<br />

� die Praxis <strong>der</strong> Mitbestimmung seitens <strong>der</strong> Arbeitnehmervertretung,<br />

� die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahmen <strong>in</strong> das betriebliche Konzept <strong>der</strong><br />

Personalgew<strong>in</strong>nung und Personalstrategie,<br />

� den Zusammenhang <strong>der</strong> Weiterbildungsmaßnahmen mit <strong>der</strong> Reaktion <strong>der</strong> Betriebe<br />

auf die technologische Entwicklung.<br />

<strong>Die</strong> Erhebungen wurden mit e<strong>in</strong>em schriftlichen Fragebogen durchgeführt, <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

wesentlichen Teilen identisch war und lediglich auf die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Branchen angepaßt wurde. <strong>Die</strong> Fragen wurden fast ausschließlich „geschlossen“ vorgegeben.<br />

5<br />

<strong>Die</strong> Fragebögen wurden von den beteiligten Gewerkschaften verschickt, von den<br />

<strong>Betriebsräte</strong>n ausgefüllt und zur <strong>Aus</strong>wertung an den Autor zurückgeschickt. <strong>Die</strong> folgende<br />

Übersicht gibt <strong>Aus</strong>kunft über den Felde<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Branchen im Organisationsbereich<br />

<strong>der</strong> beteiligten Gewerkschaften (Tab. 1).<br />

<strong>Die</strong>se Statistik läßt deutlich werden, daß die Beteiligung an den Erhebungen umso<br />

erfolgreicher war, je kle<strong>in</strong>er die Zahl <strong>der</strong> angeschriebenen <strong>Betriebsräte</strong> war. 6 Abgesehen<br />

von dem <strong>Aus</strong>reißer im Bereich <strong>der</strong> Zeitungs- und Zeitschriftenverlage war <strong>der</strong> Rücklauf<br />

jedoch befriedigend bis gut – gemessen an dem Instrument <strong>der</strong> schriftlichen Umfrage.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Repräsentativität ist <strong>der</strong> Rücklauf <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Umfragen von unterschiedlicher<br />

Qualität. Als Maß dient die Betriebsgröße. Ke<strong>in</strong>e Probleme mit den Abweichungen<br />

von <strong>der</strong> Grundgesamtheit s<strong>in</strong>d bei den Erhebungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Druck<strong>in</strong>dustrie,<br />

<strong>der</strong> Elektro<strong>in</strong>dustrie und <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>keramischen Industrie zu beobachten. Im Baugewerbe<br />

s<strong>in</strong>d die kle<strong>in</strong>eren und mittleren Betriebe leicht unterrepräsentiert. Im Bankgewerbe war<br />

5<br />

Schon bei den beiden mündlichen Erhebungen wurden ausführliche Pretests durchgeführt –<br />

teils vor Ort <strong>in</strong> Betrieben, teils auf <strong>Betriebsräte</strong>sem<strong>in</strong>aren. <strong>Die</strong> gesamte Konstruktion des<br />

Erhebungs<strong>in</strong>struments wurde von e<strong>in</strong>em Kreis von Experten aus dem Bereich <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung begleitet, <strong>der</strong> sich aus Mitarbeitern <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und<br />

<strong>der</strong> beteiligten Gewerkschaften sowie des Bundes<strong>in</strong>stituts für Berufsbildung zusammensetzte.<br />

6<br />

<strong>Die</strong>s belegt die Erfahrung aus <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung mit schriftlichen Umfragen,<br />

daß die Homogenität <strong>der</strong> befragten Gruppe e<strong>in</strong> wichtiger Faktor für die Anwendbarkeit des<br />

Instrumentes ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!