14.02.2013 Aufrufe

Kapitel 4 Farbmetrik - EMPA Media Technology

Kapitel 4 Farbmetrik - EMPA Media Technology

Kapitel 4 Farbmetrik - EMPA Media Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6. Farbabstände 73<br />

4.6.5 Farbdifferenzformeln<br />

Abbildung 4.32: der CIE-LAB-Farbkörper<br />

In technischen Anwendungen ist es heute üblich den Farbabstand als euklidische Distanz in<br />

einem visuell (mehr oder weniger) gleichabständigen Raum zu definieren. Die Bezeichnung<br />

ist entsprechend ∆E. Der hauptsächlich benutzte Farbraum ist CIE-LAB, folglich gilt:<br />

∆E def<br />

=<br />

∆E =<br />

�<br />

∆L ∗2 + ∆a ∗2 + ∆b ∗2<br />

�<br />

∆L ∗2 + ∆C ∗2<br />

ab + ∆H ∗2<br />

ab<br />

(4.52)<br />

(4.53)<br />

Die ∆E-Angaben sind veranschaulicht in derAbbildung 4.33.<br />

Trotz bekannter Mängel bezüglich der Gleichabständigkeit, siehe unten, hat dieses<br />

Mass eine grosse praktische Bedeutung für<br />

∆E visuelle Einschätzung<br />

0–0.5 vernachlässigbar<br />

0.5–1.5 unbedeutend<br />

1.5–3.0 wahrnehmbar<br />

3.0–6.0 merklich<br />

6.0–12.0 gross<br />

Abbildung 4.33: zur Bewertung von Farbdifferenzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!