14.02.2013 Aufrufe

Kapitel 4 Farbmetrik - EMPA Media Technology

Kapitel 4 Farbmetrik - EMPA Media Technology

Kapitel 4 Farbmetrik - EMPA Media Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

[1] A. König and C. Dieterici. Die Grundempfindungen in normalen und anomalen<br />

Farbensystemen und ihre Intensitätsverteilung im Spektrum. Z. Psychol. u. Physiol.<br />

d. Sinnesorgane, (4):241–347, 1892.<br />

[2] Commission Internationale de L’Eclairage. Farbmessung. Publ. CIE, (15), 1971.<br />

[3] E. Schrödinger. Theorie der Pigmente von grösster Leuchtkraft. Annalen der Physik,<br />

(63):603–622, 1920.<br />

[4] A. Glassner. Principles of Digital Image Synthesis. Morgan Kaufmann, 1995.<br />

[5] H. Grassmann. Zur Theorie der Farbenmischung. Poggendorrfs Ann. Physik, (89):69–<br />

84, 1853.<br />

[6] J. Guild. The colorimetric properties of the spectrum. Phil. Trans. Roy Soc. London,<br />

(A 230):149–187, 1931.<br />

[7] E. Hering. Grundzüge zur Lehre vom Lichtsinn. In Gräfe-Sämisch, editor, Handbuch<br />

der Augenheilkunde, Leipzig, 1905. Engelmann.<br />

[8] R. W. G. Hunt. Revised colour-apperance model for related and unrelated colours.<br />

Color research and application, (16):146–165, 1991.<br />

[9] H. Kang. Digital Color Halftoning. SPIE Optical Engineering Press, 1999.<br />

[10] D. L. MacAdam. Visual sensitivities to color differences in daylight. J. Opt. Soc.<br />

Amer., (32):247–274, 1942.<br />

[11] J. C. Maxwell. Experiments on color, as perceived by the eye, with remarks on color<br />

blindness. Trans. Roy. Soc. Edinburgh, (21):275–297, 1855/57.<br />

[12] H. E. J. Neugebauer. Eine in gewissen Fällen vorteilhafte additive Darstellung der<br />

subtraktiven Mischung von Farben. Z. wiss. Photogr., (36):171–182, 1937.<br />

[13] H. Niedrig, editor. Bergmann-Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, volume<br />

Band 3: Optik. Walter de Gruyter, 9 edition, 1993.<br />

[14] M. Richter. Demonstration der Entstehung der Spektralwertkurven. Farbe, (17):209–<br />

223, 1968.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!