13.07.2015 Views

download

download

download

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Dies ist die letzte Überlebende der »BigFive«. Und wir sprechen hier nicht überHemingway oder eine Safari in Ostafrika,bei der es um das Beobachten von Elefant,Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard geht,sondern über die goldene Ära des Yachtsegelnsin den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen. Die»Big Five« des Yachtsegelns waren, in den 1920er Jahren, dieBritannia des britischen Königs, Sir Thomas Liptons Shamrock,Thomas Benjamin Frederick Davis’ Schoner Westward,die White Heather II von Lord Waring und der gigantischeKutter Lulworth, von dem hier die Rede ist.Dieses Schiff ist ein einziger schwimmender Superlativ.Der größte gaffelgetakelte Rennkutter, damals wie heute. Dieaufwändigste Restauration in den Jahren2002 bis 2006. Der längste hölzerneMast der Welt, 17 Stockwerke hoch. Miteinem Stander im Topp von der Größeeines Bettlakens. Mit Holzspieren, dieinsgesamt elf Tonnen wiegen: Noch langekönnte man diese Liste fortsetzen.Relativ kurz hingegen war ihre aktiveRegattakarriere: Gerade einmal zehnJahre dauerte diese Zeit, von 1920 bis1930, wobei sie auch erst ab 1924 wirklichschnell und auf den Regattabahnenerfolgreich war. Die Lulworth wurde1920 für einen gewissen Richard H. Leein Southampton gebaut, ursprünglichunter dem Namen Terpsichore.Viel hat Mr. Lee von seinem neuenSchiff nicht gehabt, obwohl er dochgegen den König segeln und ihn schlagenwollte. Das gelang erst dem zweitenEigner, Herbert Weld, Schlossherr vonLulworth Castle, nach dem die Yachtseither und bis heute benannt ist. Undes gelang ihm erst, nachdem Charles E.Nicholson das Rigg der Lulworth neuentworfen und den Ballast modifiziert hatte. Plötzlich wardas Schiff eine Rakete, sozusagen, und gewann Rennen umRennen. Bis 1930 beim 15. America’s Cup die neuen hochgetakeltenJ-Class-Yachten auftauchten, die den gaffelgetakeltenRennkuttern und Schonern einfach überlegen waren.Immerhin, zwischen 1920 und 1930 segelte die Lulworth258 Rennen, von denen sie 59 gewann. Nach ihrer zweitenGeburt – davon gleich mehr –gewann sie auf Anhieb den »LaBelle Classe«-Preis von 2006 und knüpfte damit, als eine derauthentischsten Restaurierungen überhaupt, nahtlos an ihrefrüheren Erfolge an.Nach 1930 jedoch war ihre Zeit zunächst vorbei. Mit demAufkommen der modernen und innovativen J-Class löste sichdie Big Class auf. Eine Ära war zu Ende, die Yachten wurdenversenkt (wie die Britannia, nach dem Tod von King George V.im Jahre 1936 auf seinen eigenen Wunsch), verschrottet odervergessen. Einzig die Lulworth wurde 1947 vorm Abwrackengerettet, indem sie, nachdem sie bereits mehrere Eigner gehabthatte, als vernachlässigte Hulk in einem verschlickten Seitenarmdes River Hamble liegend, von Richard und Irene Lucasgekauft wurde. Richard Lucas war ein echter Visionär: Bereitseinige Monate zuvor hatte er schon die J-Class-Yacht Endeavourvorm Abwracken gerettet, indem er sich, buchstäblich Stunden,bevor der Rumpf auseinandergeschnitten werden sollte, kaufte.Für Richard, übrigens auch Gewinner der olympischen Silbermedailleim Rudern 1920, war es ein wirkliches Anliegen, dassYachten wie diese der Nachwelt erhaltenbleiben sollten.LULWORTHLänge über alles 46,30 mBreite 7,60 m // Tiefgang5,20 mMasthöhe 52 mLänge des Großbaums 27,60 mMaximale Segelfläche 1450 m²Segelfläche am Wind 828 m²Großsegel 465 m² // Toppsegel 133 m²Fock 114 m² // Klüver 69,5 m²Flieger 46,5 m² // Spinnaker 500 m²Unterkunft: Die Lulworth hat eineEignerkabine und drei Gästekabinensowie einen großen Mannschaftsbereich.Die Eignersuite hat zwei große Betten,einen eleganten Schreibtisch und einenAlkoven mit Ledersofa und Bibliothek.Praktisch alles in dieser Kabine ist original,von den Spindeln der Skylights bis zu denTürrahmen, von den Beschlägen bis zu denStaunetzen. Das Badezimmer des Eignersist an Backbord. Ein geschwungener Koristan Backbord. Ein geschwungener Koristan Backbord. Ein geschwungener Korridor hat historische Mahagonipaneeleund -türen, die zu den drei exquisitenGästekabinen und zum Bad führen.So wurde die Lulworth auf ihrerBauwerft, »White Brothers«,restauriert, vielleicht auch eher:repariert. Jedoch nur so weit, dasssie fortan, für die nächsten 40 Jahreimmerhin, als sehr komfortablesund sehr stilvolles Hausboot dienenkonnte. Irene Lucas berichtet: »Alleszu verkaufen und sich ein großesSchiff als Heim zuzulegen, statt ineinem kleinen Haus zu wohnen,war damals in den 1950er Jahren inEngland ziemlich in. Wir jedenfallshaben unsere Entscheidung niemalsbereut. Einige Leute erklärten unsfür verrückt – bis das Fernsehen kamund einen Film über uns drehte. Danachkamen viele vorbei, um zu sagen,wie wunderschön die Lulworthdoch sei. Mein Lieblingskommentaraus jener Zeit kam von einer Dame,die sagte, dass die Lulworth doch soschön nautisch aussehe!«Nun ja. Im Sommer 1990 nahm ihr Schicksal eine weitere,entscheidende Wendung. Richard war bereits 1968 verstorbenund die folgenden 18 Jahre lebte Irene allein an Bord, dochniemals einsam; umgeben war sie von ihren vielen Liveaboard-Freunden, die, auf dem Fluss und in der nahen Marina, auchan Bord von Booten lebten. Über die Jahre hatte es immer malwieder Anfragen von potenziellen Käufern gegeben, doch erstEnde der 1980er war Irene so weit, wieder an Land zu ziehen.Der Yachtmakler Michael Burnett erstand die stolze Hulk, ließden Rumpf blau streichen und suchte nun seinerseits nach einemKäufer. Die Zeit dazu war keine schlechte, da gerade eine Renais-64

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!