13.07.2015 Views

Disaster and Disability in Bangladesh - Behinderung und Dritte Welt

Disaster and Disability in Bangladesh - Behinderung und Dritte Welt

Disaster and Disability in Bangladesh - Behinderung und Dritte Welt

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

E DITORIALLiebe Leser<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Leser,Entwicklungszusammenarbeit <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong>derungberühren alle gesellschaftlichen Bereiche. Indieser Ausgabe f<strong>in</strong>den Sie Artikel zu verschiedenenRegionen <strong>und</strong> Themen. In der Gesamtsichtder <strong>in</strong> dieser Ausgabe versammelten Artikelwerden die Herausforderungen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>klusivenEntwicklungszusammenarbeit deutlich.Trotz existierender Ansätze zur Planung <strong>und</strong>Umsetzung <strong>in</strong>klusiver Entwicklungszusammenarbeit- gleichwohl im akademischen wie auchpolitischen Bereich - erfordern die Situationen<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern <strong>und</strong> Kontexten immerwieder e<strong>in</strong> erneutes Nachdenken bei der Umsetzung<strong>und</strong> auch h<strong>in</strong>sichtlich der Neuausrichtungder Strategien.Shaun Grech geht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Artikel auf dieKluft zwischen den sog. <strong>Disability</strong> Studies <strong>und</strong>den akademischen Ansätzen <strong>in</strong> der Entwicklungszusammenarbeite<strong>in</strong>. Ausgehend von demKonzept des sozialen Kapitals versucht er, Verb<strong>in</strong>dungenzwischen den Diskursen beider Bereicheaufzuzeigen. Er h<strong>in</strong>terfragt Ansätze, diedurch nordamerikanische oder europäischePerspektiven dom<strong>in</strong>iert werden <strong>und</strong> verschiebtden Fokus auf die lokalen Lebensrealitäten (derMenschen).Geografisch enger führt Liu Shengl<strong>in</strong> denBlick auf die Entwicklungen im Bereich derFrühförderung von hörbee<strong>in</strong>trächtigten K<strong>in</strong>dern<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a. Durch ihren Artikel werden e<strong>in</strong>erseitsdie Anstrengungen auf der schulischen, rehabilitativenaber auch adm<strong>in</strong>istrativen Ebene deutlich,die <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a während der letzten Jahrzehntefür diesen Personenkreis unternommenwurden. Andererseits erhalten die Leser<strong>in</strong>nen<strong>und</strong> Lesern auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck über die verbleibendenHerausforderungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten,qualitative Angebote für weite Bevölkerungsschichten<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schwellenl<strong>and</strong> der Dimensionenvon Ch<strong>in</strong>a vorzuhalten.In der Umsetzung der VN Beh<strong>in</strong>dertenrechtskonvention(VN-BRK) bleiben heute noch vieleFragen offen, wie <strong>in</strong>klusive <strong>und</strong> teilhabeorientierteAnsätze <strong>in</strong> der Entwicklungszusammenarbeitunterstützt werden können, ohne die Vielfaltder Realitäten zu missachten. Michael Guybeschreibt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Artikel die Initiative Mak<strong>in</strong>git Work, die von der <strong>in</strong>ternationalen Ebeneaus die Implementierung der VN-BRK <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnenLändern begleiten <strong>und</strong> unterstützen will.Auf der nationalen Ebene beschreibt HeddaGienger die Herausforderungen bei der <strong>in</strong>klusivenUmsetzung des Nationalen <strong>Disaster</strong> ManagementPlans <strong>in</strong> Bangladesch. Basierend auf e<strong>in</strong>erFall-Studie legt sie die Schwierigkeiten derE<strong>in</strong>beziehung beh<strong>in</strong>derter Menschen <strong>in</strong> diesenPlan dar.Die Artikel <strong>in</strong> dieser Ausgabe werfen somitke<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>sätzlich unbekannten Fragen auf,sondern fordern dazu auf, immer wieder erneutüber <strong>in</strong>klusive Entwicklung zu diskutieren, damites zu e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Vernetzung im Denkenaber auch im H<strong>and</strong>eln kommen kann. ImH<strong>in</strong>blick auf den Artikel 32 Internationale Zusammenarbeitder Beh<strong>in</strong>dertenrechtskonventionwird e<strong>in</strong>e neue Möglichkeit eröffnet, auf die Erfahrungen<strong>in</strong> verschiedenen Ländern zurückzugreifen<strong>und</strong> so schrittweise e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samesLernen zu ermöglichen.In eigener Sache: Nach dem Christiane Noe<strong>in</strong> der letzten Ausgabe als Gast-Editor<strong>in</strong> mitgewirkthat, freuen wir uns sehr, dass sie nun dieRedaktion als neues Mitglied tatkräftig unterstützenwird.Wir wünschen Ihnen e<strong>in</strong>e gute Lektüre,Ihre RedaktionsgruppeZeitschrift Beh<strong>in</strong>derung <strong>und</strong> <strong>Dritte</strong> <strong>Welt</strong> 1/20103

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!