08.08.2015 Views

zum Qualitätsmanagement nach Q2E

Standards und Bewertungstabellen zum ... - Q2E

Standards und Bewertungstabellen zum ... - Q2E

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

In den letzten Jahren hat sich nun aber sowohl im Bereich des <strong>Qualitätsmanagement</strong>sals auch im Bereich der externen Schulevaluation Verschiedenesgrundlegend gewandelt.■ Die Idee des schulinternen <strong>Qualitätsmanagement</strong>s hat sich in derZwischenzeit weitgehend etabliert und ist an vielen Schulen zu einerselbstverständlichen Aufgabe der Schulführung geworden. Für dieSchulen bedeutet dies vielerorts, dass der Aufbau eines schulinternenQualitätssystems als vorgegebene Pflichtaufgabe wahrgenommenwird, die es zu «erledigen» gilt – mit Blick auf ein optimales Aufwand-Ertrag-Verhältnis (was angesichts der vielen zusätzlichen Entwicklungsaufgaben,denen sich die Schule stellen muss, durchaus verständlichist). «Aufwand-Ertrag-Optimierung» heisst: Das <strong>Qualitätsmanagement</strong>ist mit einem möglichst minimalen Aufwand so zu realisieren, dass dievorgegebenen Auflagen erfüllt werden – sprich: dass bei einer inspektoralenKontrolle der Nachweis erbracht werden kann, dass das schulinterne<strong>Qualitätsmanagement</strong> den vorgegebenen Standards entspricht.In dieser Situation hat sich die Bedeutung des <strong>Q2E</strong> gewandelt: <strong>Q2E</strong>wird heute als ein schulnahes QM-Modell gesehen, das entweder alsGrundlage oder als Alternative zu den staatlich verordneten QM-Vorgabendient 1) . Die freie Entscheidung der Schulen, ob sie sich im Bereichder Schul- und Unterrichtsqualität überhaupt engagieren möchten und– falls ja – ob sie <strong>Q2E</strong> oder ein anderes QM-System wählen möchten,ist in vielen Fällen – insbesondere im Bereich der Volksschulen – nichtmehr gegeben, da die Anforderungen an das schulinterne <strong>Qualitätsmanagement</strong>von oben vorgegeben sind.■ Die externe Schulevaluation ist in den letzten Jahren in vielen SchweizerKantonen und Deutschen Bundesländern zu einem festen Bestandteilder staatlichen Schulaufsicht geworden. In diesem Sinne ist derdatengestützte Blick von aussen auf die Qualität der Schule zur Selbstverständlichkeitgeworden. Verglichen mit der Bedeutung, welche dieexterne Schulevaluation im Rahmen des <strong>Q2E</strong>-Projekts hatte, stellt sichdie heutige Situation grundlegend anders dar: Die <strong>Q2E</strong>-Evaluation wardamals von den beteiligten Schule selbst initiiert und «bestellt» worden– gewissermassen als Abschluss eines selber gewählten Projekts.Die Evaluation hatte keinerlei staatliche Aufsichtsfunktion, sondernwar eine entwicklungsorientierte Standortbestimmung im Dienste derbetreffenden Schulen. Heute hat die externe Schulevaluation vielerortseinen grundlegend anderen Charakter: Sie ist von aussen (in der Regelvon einer staatlichen Behörde) vorgegeben, oft mit dominierenderRechenschafts- und nur sekundärer Entwicklungsfunktion (<strong>zum</strong>indestaus der Sicht der betroffenen Schulen). Dabei werden in der Regel vonaussen bzw. von oben vorgegebene Kriterien und Standards «abgecheckt».Der Bereich des schulinternen <strong>Qualitätsmanagement</strong>s besitztim Rahmen dieser Evaluationen – falls überhaupt – einen eher marginalenStellenwert: Der QM-Bereich erscheint als ein Aspekt unter vielenanderen. In dieser neuen Situation hat sich auch die Wahrnehmungder <strong>Q2E</strong>-Evaluation gewandelt: Was ursprünglich als selbst gewählte,entwicklungsorientierte Standortbestimmung konzipiert war, wirdimmer mehr als eine verpflichtende, rechenschaftsorientierte Kontrollege sehen – als Eingriff von aussen in einen wichtigen Bereich der schulischenSelbstverantwortung.41)In vielen Schweizer Kantonen und Deutschen Bundesländern bildet <strong>Q2E</strong> die implizite oder explizite Grundlage fürdie staatlichen Vorgaben.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!