18.09.2015 Views

vLMVst

vLMVst

vLMVst

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Leidenschaften<br />

PORTRAIT<br />

Roswitha Juds – die Standesbeamtin<br />

„Helgoland ist ein ganz besonderer Ort zum Heiraten,<br />

oder um eine Lebenspartnerschaft zu gründen“, weiß<br />

die Helgoländer Standesbeamtin Roswitha Juds. „Denn<br />

hier treffen sich Himmel und Erde. Und den Himmel soweit<br />

auf die Erde zu holen, wie es vorstellbar ist – ja, das<br />

ist doch eine tolle Herausforderung für Verliebte.“<br />

Heiraten auf Hoher See<br />

Auch als Hochzeitsinsel hat Helgoland eine lange Tradition.<br />

Schon um 1900 bot der rote Felsen Paaren die Möglichkeit,<br />

für die damalige Zeit schnell und unkompliziert<br />

zu heiraten. Keine sechswöchige Aufgebotsfrist musste<br />

eingehalten werden und auch die Staatsangehörigkeit<br />

der Brautleute war im Gegensatz zu den Gepflogenheiten<br />

auf dem Festland nebensächlich. Deshalb kam auch<br />

der berühmte, damals in Berlin lebende, schwedische<br />

Dichter Johan August Strindberg 1893 nach Helgoland,<br />

um die Ehe mit der Österreicherin Frida Uhl zu schließen.<br />

Viele andere bekannte und weniger bekannte Paare<br />

haben sich seitdem auf der Insel das Jawort gegeben.<br />

2004 kam Roswitha Juds mit großen Erwartungen nach<br />

Helgoland. Über acht Jahre führte sie hier zunächst das<br />

Vorzimmer des Bürgermeisters. Jetzt begleitet sie als<br />

Standesbeamtin auf Helgoland am liebsten Menschen,<br />

die sich „trauen“, in den Hafen der Ehe oder in eine<br />

Lebenspartnerschaft.<br />

Damit hat Roswitha Juds auch alle Hände voll zu tun.<br />

Denn der rote Felsen ist nicht nur ein besonderer,<br />

sondern auch ein sehr beliebter Ort zum Heiraten. Im<br />

September 2014 begleitete sie einen ganz besonderen<br />

Hochzeitstag. In der Museums-Hummerbude am Binnenhafen<br />

vollzog sie die 100. Trauung in diesem Jahr auf der<br />

einzigen Hochseeinsel Deutschlands.<br />

Eine Hochzeit auf Helgoland ist auch heute noch ein ganz<br />

besonderes Erlebnis – auch wenn hier jetzt natürlich die<br />

üblichen gesetzlichen Bestimmungen gelten. Trauung in<br />

der historischen Hummerbude des Museumsvereins am<br />

Hafen, Begleitung durch zwei Helgoländer Trachtendamen<br />

und dann mit dem traditionellen Börteboot in den Hafen<br />

der Ehe einlaufen – das gibt es nur auf Deutschlands einziger<br />

Hochseeinsel.<br />

Die Helgoländer Restaurants und Hotels bieten Platz<br />

für große und kleine Feste. Und wenn es ganz still und<br />

heimlich sein soll – wo ginge das besser als hier, rund<br />

60 km vom Festland entfernt?<br />

Mehr zu unserer Hochzeitspauschale auf Seite 32.<br />

29

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!