05.08.2013 Views

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DE<br />

8 Inbetriebnahme<br />

Gemäß der Laborgerätenorm EN / IEC 61010-2-020 muss in der Gebäudeinstallation ein Notausschalter zur<br />

Trennung der Netzversorgung im Fehlerfall angebracht sein.<br />

Dieser Schalter muss abseits der Zentrifuge angebracht sein, vorzugsweise außerhalb des Raumes, in dem sich<br />

die Zentrifuge befindet, oder neben dem Ausgang dieses Raumes.<br />

Gemäß der Laborgerätenorm IEC 61010-1 muss in der Gebäudeinstallation ein Schalter entsprechend<br />

IEC 60947-5-3 zur Trennung der Netzversorgung des Geräts angebracht sein. Dieser Schalter muss sich in der<br />

Nähe des Geräts befinden, für den Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für dieses Gerät<br />

gekennzeichnet sein. Der Schalter muss außerdem gegen ein Wiedereinschalten gesichert werden können.<br />

Bei den Typen 5005-90, 5005-08, 5005-88 und 5005-98 handelt es sich um festangeschlossene Geräte.<br />

Die Typen 5005-80, 5005-90, 5005-08, 5005-88 und 5005-98 dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal<br />

installiert werden.<br />

22/136<br />

Diese Geräte müssen gemäß den beigefügten Aufstellungs- und Installationshinweisen AH5005-<br />

02DE installiert werden.<br />

Die Zentrifuge an einem geeigneten Platz standsicher aufstellen und nivellieren Bei der Aufstellung ist<br />

der geforderte Sicherheitsbereich gemäß EN / IEC 61010-2-020, von 300 mm um die Zentrifuge herum,<br />

einzuhalten.<br />

Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem<br />

Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und<br />

Gegenstände befinden.<br />

Lüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt werden.<br />

Es muss ein Lüftungsabstand von 300 mm um die Lüftungsschlitze oder Lüftungsöffnungen eingehalten werden.<br />

Zentrifuge mit PA-Stecker:<br />

Bei Bedarf den PA-Stecker an der Rückseite des Gerätes mit einem zusätzlichen medizinischen Potential-<br />

Ausgleich-System verbinden.<br />

Prüfen ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.<br />

Bei den Typen 5005, 5005-50, 5005-80 und SK 48.06-30:<br />

Die Zentrifuge mit dem Anschlusskabel an eine genormte Netzsteckdose anschließen. Anschlusswert siehe<br />

Kapitel "Technische Daten".<br />

Den Netzschalter in der Gebäudeinstallation einschalten.<br />

Den Schalter an der Frontblende einschalten. Schalterstellung "".<br />

Es erfolgt die Anzeige:<br />

1. Typ der Zentrifuge, 2. der zuletzt durch die Rotorerkennung erkannte Rotorcode und die maximale Drehzahl<br />

des Rotors (n-max-Rotor), 3. die Programmversion, 4. OPEN OEFFNEN .<br />

Den Deckel öffnen.<br />

Die Zentrifugierdaten des zuletzt benutzten Programms oder des Programms 1 werden angezeigt<br />

9 Deckel öffnen und schließen<br />

9.1 Deckel öffnen<br />

Der Deckel lässt sich nur öffnen, wenn die Zentrifuge eingeschaltet ist und der Rotor stillsteht.<br />

Sollte dies nicht möglich sein, siehe Kapitel "Notentriegelung".<br />

Die Taste an der Frontblende drücken. Der Deckel entriegelt motorisch, die Beleuchtung in der Taste<br />

erlischt und in der Anzeige ändert sich das Symbol zu Symbol .<br />

9.2 Deckel schließen<br />

Mit den Fingern nicht zwischen Deckel und Gehäuse greifen.<br />

Den Deckel nicht zuschlagen.<br />

Den Deckel auflegen und an dem Rohr-Griff leicht niederdrücken. Die Verriegelung erfolgt motorisch. Die Taste<br />

leuchtet auf und in der Anzeige ändert sich das Symbol zu Symbol .

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!