05.08.2013 Views

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DE<br />

17 Einstellungen während des Zentrifugationslaufes ändern<br />

Die Laufzeit, die Drehzahl, die Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF/RZB), die Anlauf- und Auslauf-Parameter<br />

sowie die Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung) können während des Zentrifugationslaufes verändert werden.<br />

Die Parameter können nur einzeln und nacheinander verändert werden.<br />

Den gewünschten Parameter anwählen und mit dem Drehknopf den Wert verändern (siehe Kapitel<br />

"Zentrifugations-Parameter eingeben").<br />

Die Taste START drücken. Die geänderte Einstellung wird auf Programmplatz "----" gespeichert (siehe Kapitel<br />

"Automatischer Zwischenspeicher"). Das originale Programm wird nicht überschrieben.<br />

18 Integral RCF (∫RCF)<br />

Das Integral RCF (∫RCF) ist ein Maß für die Sedimentationswirkung (∫ n 2 dt). Dieser Zahlenwert dient zum Vergleich<br />

von Zentrifugationsläufen. Zur Abfrage des Integral RCF die Taste RCF gedrückt halten.<br />

19 Anzeige der maximalen Drehzahl des Rotors<br />

Die Taste n so oft drücken, bis der Parameter RPM angezeigt und das Eingabefeld invers angezeigt wird.<br />

Die Taste n noch 1x drücken und gedrückt halten, die maximale Drehzahl des Rotors (n-max-Rotor) wird<br />

angezeigt.<br />

20 Anzeige der maximalen RCF des Rotors<br />

Die Taste RCF so oft drücken, bis der Parameter RCF/RZB angezeigt und das Eingabefeld invers angezeigt wird.<br />

Die Taste RCF noch 1x drücken und gedrückt halten, die maximale RCF des Rotors (RCF-max-Rotor) wird<br />

angezeigt.<br />

21 Not-Stop<br />

Die Taste STOP 2x drücken. Das Symbol STOP blinkt in der Anzeige.<br />

Beim Not-Stop erfolgt der Auslauf mit Bremsstufe R9 (kürzeste Auslaufzeit). War die Bremsstufe R0 vorgewählt, so<br />

ist die Auslaufzeit technisch bedingt länger als mit Bremsstufe R9.<br />

22 Akustisches Signal<br />

Das akustische Signal ertönt nach folgender Einstellung:<br />

OFF bei Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall.<br />

ON1 bei Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall.<br />

nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors im 30 s-Intervall.<br />

ON2 bei Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall.<br />

nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors im 30 s-Intervall.<br />

bei jedem Tastendruck.<br />

Durch Öffnen des Deckels oder Drücken einer beliebigen Taste wird das akustische Signal beendet.<br />

Das Signal kann, bei Stillstand des Rotors, folgendermaßen eingestellt werden:<br />

Den Deckel öffnen.<br />

Die Taste t 8 Sekunden gedrückt halten.<br />

Nach 8 Sekunden wird SOUND / BELL XXX angezeigt.<br />

Mit dem Drehknopf die gewünschte Funktion (OFF, ON1, ON2) einstellen.<br />

Die Taste START drücken, um die Einstellung zu speichern.<br />

Als Bestätigung wird kurzzeitig ok angezeigt.<br />

23 Betriebsstunden-Abfrage<br />

Die Abfrage der Betriebsstunden ist nur bei Stillstand des Rotors möglich.<br />

Den Deckel öffnen.<br />

Die Taste t 8 Sekunden gedrückt halten.<br />

Nach 8 Sekunden wird SOUND / BELL XXX angezeigt.<br />

Die Taste t noch 1x drücken.<br />

Die Betriebsstunden (CONTROL: ) der Zentrifuge werden angezeigt.<br />

Die Betriebsstunden-Anzeige erlischt automatisch nach 10 Sekunden.<br />

28/136

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!