05.08.2013 Views

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

ROTO SILENTA 630 RS - HettichLab

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DE<br />

32 Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm 3<br />

Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm 3 nicht<br />

überschreiten.<br />

Bei Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte muss die Drehzahl reduziert werden.<br />

Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:<br />

32/136<br />

1,2<br />

Reduzierte Drehzahl (nred)<br />

<br />

maximale Drehzahl [RPM]<br />

höhere Dichte [kg/dm³]<br />

z.B.: Maximale Drehzahl 4000 RPM, Dichte 1,6 kg/dm 3<br />

1,2 kg/dm³<br />

n red 4000 RPM <br />

1,6 kg/dm³<br />

3464 RPM<br />

Wird im Ausnahmefall die, auf dem Gehänge angegebene, maximale Beladung überschritten, muss die Drehzahl<br />

ebenfalls reduziert werden.<br />

Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:<br />

maximale Beladung [g]<br />

Reduzierte Drehzahl (nred)<br />

<br />

maximale Drehzahl [RPM]<br />

tatsächliche<br />

Beladung [g]<br />

z.B.: Maximale Drehzahl 4000 RPM, maximale Beladung 300 g, tatsächliche Beladung 350 g<br />

300 g<br />

n red 4000 RPM <br />

350 g<br />

3703 RPM<br />

Bei eventuellen Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.<br />

33 Rotorerkennung<br />

Nach Start eines jeden Zentrifugationslaufes wird eine Rotorerkennung durchgeführt.<br />

Wurde der Rotor gewechselt, wird der Zentrifugationslauf nach der Rotorerkennung abgebrochen. Der Rotorcode (rot<br />

xx) des Rotors wird angezeigt. Der Rotorcode (R xx) sowie die maximale Drehzahl (n-max=xxxxx) des Rotors werden<br />

angezeigt.<br />

Eine weitere Bedienung der Zentrifuge ist erst nach einmaligem Öffnen des Deckels möglich.<br />

Wenn die maximale Drehzahl des verwendeten Rotors kleiner als die eingestellte Drehzahl ist, wird die<br />

Drehzahl auf die maximale Drehzahl des Rotors begrenzt.<br />

34 Notentriegelung<br />

Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht motorisch entriegelt werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen. Bei fest angeschlossenen Geräten, den Netzschalter<br />

zur Trennung der Netzversorgung des Geräts in der Gebäudeinstallation ausschalten und gegen ein<br />

Wiedereinschalten sichern, z. B. durch Abschließen des Schalters.<br />

Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.<br />

Siehe Abbildung auf Seite 2.<br />

Den Schalter an der Frontblende ausschalten (Schalterstellung "0").<br />

Durch das Fenster im Deckel schauen, um sich zu vergewissern, dass der Rotor stillsteht.<br />

Den Sechskant-Stiftschlüssel waagerecht in die Bohrung (Fig. 1, A) einführen und vorsichtig eine halbe<br />

Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Deckel öffnen lässt.<br />

Den Sechskant-Stiftschlüssel wieder aus der Bohrung herausziehen.<br />

Nach dem Wiedereinschalten der Zentrifuge die Taste<br />

wieder die Grundstellung (geöffnet) einnimmt.<br />

drücken, dass die motorische Deckelverriegelung

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!