12.07.2015 Views

Trumatic C 6002 EH

Trumatic C 6002 EH

Trumatic C 6002 EH

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

GebrauchsanweisungVor Inbetriebnahme unbedingtGebrauchsanweisungund „Wichtige Bedienungs -hinweise“ beachten!Der Fahrzeughalter ist dafürverantwortlich, dass dieBedienung des Gerätes ordnungsgemäßerfolgen kann.Vor dem ersten Gebrauchunbedingt diegesamte Wasserversorgungmit erwärmtem, klarem Wassergut durchspülen. Wenndie Heizung nicht betriebenwird, Wasser inhalt bei Frostgefahrunbedingt entleeren!Kein Garan tie anspruch fürFrostschäden! Ebenso vorReparaturen bzw. Wartungsarbeitenam Fahrzeug (inWerk stätten!) Wasserinhaltentleeren, da bei stromlosemZustand das elektrischeSicherheits-/Ablass ventilautomatisch öffnet!Energie-Wahlschalterh230 V~<strong>Trumatic</strong> C <strong>EH</strong>cdefgc = Elektrobetrieb230 V, 1800 Wd = Elektrobetrieb230 V, 900 We = Gasbetriebf = Mischbetrieb*(Gas und Elektro 900 W)g = Mischbetrieb*(Gas und Elektro 1800 W)h = Gelbe Kontrolllampe„Elektrobetrieb“* Nur Winterbetrieb!Im Sommerbetrieb wähltdas Gerät automatischden Elektrobetrieb mit dervor ge wähl ten elektrischenLeis tung von 900 W oder1800 W.Bedienteiljqrk97<strong>Trumatic</strong> C53160°40°60°lpmnj = Drehknopf für Raumtemperatur(1 – 9)k = Grüne Kontrolllampe„Betrieb“l = Sommerbetrieb(Wassertemperatur 40°Coder 60°C)m = Winterbetrieb(Heizen ohne Warmwasseranforderung)n = Winterbetrieb(Heizen mit Warmwasseranforderung)p = Drehschalter „Aus“q = Gelbe Kontrolllampe„Boiler Aufheizphase“r = Rote Kontrolllampe„Störung“Bei Verwendung von fahrzeugspezifischenSchalternbeachten Sie bitte dieBedienungsanleitung desFahrzeugherstellers.Raumthermostatss = RaumtemperaturfühlerZur Messung der Raumtemperaturbefindet sichim Fahrzeug ein externerRaumtemperaturfühler (s).Die Lage des Fühlers wirdvom Fahrzeughersteller, jenach Fahrzeugtyp, individuellabgestimmt. Näheresentnehmen Sie bitte derBedienungsanleitung IhresFahrzeuges.Die Thermostateinstellung amBedienteil (1 – 9) muss nachWärmebedürfnis und Bauartdes Fahrzeuges individuellermittelt werden. Für einemittlere Raumtemperatur vonca. 23°C empfehlen wir eineThermo stateinstellung vonca. 6 – 8.InbetriebnahmeVor der Inbetriebnahme bitteunbedingt prüfen:1. Ist der Kamin frei?Etwaige Abdeckungen unbedingtentfernen, bei Verwendungauf Booten Deckskaminöffnen.2. Sind die Gasflasche unddas Schnellschlussventil inder Gaszuleitung offen?3. Ist die Absicherung derStromversorgung 230 V aufdem Campingplatz für dieeingestellte Leistung (900 Woder 1800 W) ausreichend?4. Ist das Stromeinspeisungskabelfür den Caravan vollständigvon der Kabeltrommelabgewickelt?Das Heizen ist in allenBetriebsarten (Gas-,Elektro- und Mischbetrieb)grundsätzlich sowohl mitals auch ohne Wasser -inhalt uneingeschränktmöglich.Sommerbetrieb(nur Warmwasser)1. Am Energie-Wahlschalterdie gewünschte Betriebsart(Gas- oder Elektrobetrieb)einstellen.Im Sommerbetrieb istein Mischbetrieb (Gasund Elektro) nicht möglich.Bei dieser Einstellung wähltdas Gerät automatisch denElektrobetrieb mit der vorgewähltenelektrischen Leistungvon 900 W oder 1800 W.2. Am Bedienteil den Drehschalterauf Sommerbetrieb(l) 40°C oder 60°C stellen.Nach dem Einschalten leuchtendie grüne Betriebs-Kontrolllampe(k) und die gelbeAufheiz-Kontrolllampe (q) amBedienteil. Im Elektrobetriebleuchtet am Energie-Wahlschalterzusätzlich die gelbeKontrolllampe (h) und signalisiertden Betrieb 230 V.Nach Erreichen der eingestelltenWassertemperatur(40°C oder 60°C) schal tet sichdas Gerät ab und die gelbeAufheiz-Kontrolllampe (q)erlischt.WinterbetriebHeizen mit Warmwasser-Anforderung1. Am Energie-Wahlschalterdie gewünschte Betriebsart(Gas-, Elektro- oder Mischbetrieb)einstellen.2. Am Bedienteil den Drehknopf(j) auf die gewünschteThermostatstellung (1 – 9) fürdie Raumtemperatur drehen.3. Am Bedienteil den Drehschalterauf „n“ stellen.Nach dem Einschalten leuchtendie grüne Betriebs-Kontrolllampe(k) und die gelbeAufheiz-Kontrolllampe (q) amBedienteil. Im Elektrobetriebleuchtet am Energie-Wahlschalterzusätzlich die gelbeKontrolllampe (h) und signalisiertden Betrieb 230 V.Je nach Betriebsart (Gas-,Elektro- oder Mischbetrieb)und Leistungsanforderung(Temperaturdifferenz zwischeneingestellter undgegenwärtiger Raumtemperatur)wählt das Gerätautomatisch die benö tigteLeis tungsstufe von bis zu7800 W.Bis zum Erreichen der eingestelltenRaumtemperaturschaltet sich das Gerät stufenweisezurück. Ist dieseerreicht, während das Wassernoch aufgeheizt werdenmuss, schaltet sich dasUmluftgebläse ab und derWasser inhalt wird weiter aufder kleinsten Leistungsstufebis auf 60°C erwärmt.Abhängig von der Heizleistungfür das Erreichender Raumtemperatur,kann das Wasser auf bis zu80°C aufgeheizt werden.Die gelbe Kontrolllampe (q)zeigt die Aufheizphase desWarmwassers an und erlischtnach Erreichen der Wassertemperatur(60°C).Heizen ohneWarmwasser-Anforderung1. Am Bedienteil den Drehknopf(j) auf die gewünschteThermostatstellung (1 – 9) fürdie Raumtemperatur drehen.2. Am Energie-Wahlschalterdie gewünschte Betriebsart(Gas-, Elektro- oder Mischbetrieb)einstellen.3. Am Bedienteil den Drehschalterauf „m“ stellen.Nach dem Einschalten leuchtetdie grüne Betriebs-Kontrolllampe(k) am Bedienteil.Im Elektrobetrieb leuchtet amEnergie-Wahlschalter zusätzlichdie gelbe Kontrolllampe(h) und signalisiert denBetrieb 230 V.In dieser Betriebsstellungleuchtet die gelbe Kontrolllampe(q) nur bei Wassertemperaturenvon unter 10°C!Je nach Betriebsart (Gas-,Elektro- oder Mischbetrieb)und Leistungsanforderung(Temperaturdifferenz zwischeneingestellter undgegenwärtiger Raumtemperatur)wählt das Gerät automatischdie benö tigte Leistungsstufevon bis zu 7800 W.3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!