19.06.2013 Views

I PARTE FSE OK.p65 - EmScuola

I PARTE FSE OK.p65 - EmScuola

I PARTE FSE OK.p65 - EmScuola

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DAL TIROLO ALL’ALTO ADIGE:<br />

DONNE NELLA SCUOLA di Milena Cossetto<br />

XIX secolo: la presenza femminile nella scuola in Italia<br />

L’istruzione per le donne è stata una reale conquista solo a partire dal XIX<br />

secolo; prima l’esclusione delle bambine e delle donne dall’alfabeto era strettamente<br />

connessa all’idea della “femmina dell’uomo” destinata al ruolo biologico<br />

di madre, chiusa nella dimensione del privato, come scrive Simonetta<br />

Ulivieri: la vestale operosa della casa e del focolare domestico, la solerte compagna,<br />

la madre affettuosa pronta al sacrificio di sé, l’anziana saggia che sovrintendeva<br />

con mano ferma all’andamento economico familiare, mentre vegliava<br />

sulle condotte femminili delle più giovani, ponendosi al tempo stesso<br />

come modello morale. 2<br />

Leggere, scrivere, far di conto esulavano dall’orizzonte della donna e della bambina:<br />

la cultura femminile si caratterizzava per il “saper fare”, fatto di imitazione<br />

e di silenzio operoso. Ben diversa era, invece, la formazione dei bambini, proiettata<br />

fuori dalle mura domestiche e indirizzata verso una vita di relazioni, negli<br />

scambi, negli affari, nei commerci, nella cultura e nella politica. 3<br />

Afferma Simonetta Ulivieri: sulla segregazione femminile nell’ambito biologico/domestico<br />

e sull’esclusione delle donne dall’istruzione e dalla cultura ha<br />

dunque pesato e inciso il pregiudizio circa una diversa “natura” della donna,<br />

una natura più corporea e meno spirituale, una natura più legata al sacro (la<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

VON “TIROL“ ZU “ALTO ADIGE“:<br />

FRAUEN IN DER SCHULE<br />

von Milena Cossetto<br />

Die Frauen in der italienischen Schule des 19. Jahrhunderts<br />

Der Zugang zur Bildung wurde für die Frauen erst ab dem 19. Jahrhundert zur<br />

echten Errungenschaft; davor stand der Ausschluss der Mädchen und Frauen aus der<br />

Alphabetisierung eng in Verbindung mit der Vorstellung der Frau als „Weib des Mannes“,<br />

biologisch zur Mutter bestimmt und allein auf den Privatbereich beschränkt, wie<br />

Simonetta Ulivieri schreibt: die arbeitsame Hüterin des Heimes und häuslichen Herdes,<br />

die aufmerksame Gefährtin, die liebevolle, aufopferungsbereite Mutter, die alte Weise, die<br />

mit starker Hand die Hauswirtschaft führte, während sie über das weibliche Verhalten der<br />

Jüngeren wachte und gleichzeitig sich selbst als moralisches Modell vorgab. 2<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen lagen außerhalb des Horizonts der Frauen und Mädchen:<br />

die weibliche Kultur kennzeichnete sich durch das in fleißiger Schweigsamkeit,<br />

durch Abschauen erlernte „Tun-Können“. Ganz anders war dagegen die nach außen,<br />

auf ein beziehungsreiches Leben in der Tausch- und Geschäftswelt, auf die Handelstätigkeit,<br />

Kultur und Politik orientierte Ausbildung der Knaben. 3<br />

Simonetta Ulivieri schreibt: großes Gewicht und starken Einfluss in Bezug auf die<br />

Einschränkung der Frau in die biologisch-häusliche Sphäre und auf ihren Ausschluss aus<br />

Bildung und Kultur hatte die vorgefasste Meinung einer andersartigen „Natur“ der Frau,<br />

einer mehr körperlichen als geistigen Natur, einer eher mit dem Heiligen (dem Tod, dem<br />

Leben) und den dunklen Mächten verbundenen Natur, welche, so glaubte man, das mensch-<br />

47<br />

Libro di testo anni Sessanta.<br />

Schulbuch aus den 60er Jahren.<br />

Vedo il villaggio,<br />

i muri della scuola:<br />

vedo una turba di fanciulli attenti<br />

Al mite suono della mia parola 1 .<br />

Ada Negri<br />

48<br />

Scuola elementare - Stall, Möllthal in Carinzia,<br />

1908.<br />

Volksschule Stall, Möllthal in Kärnten, 1908.<br />

Ich sehe das Dorf, die<br />

Schulmauern: ich sehe eine aufmerksam,<br />

den leisen Klängen<br />

meiner Stimme lauschende<br />

Schülerschar 1 .<br />

Ada Negri<br />

25


49<br />

Maria Teresa d’Austria.<br />

Maria Theresia von Österreich.<br />

50<br />

Scuola maschile e scuola femminile, XIX secolo.<br />

Buben- und Mächenschule, 19. Jahrhundert.<br />

26<br />

morte, la vita) e alle oscure forze che, si credeva, governassero l’esistenza umana.<br />

Di volta in volta il pregiudizio elaborato dagli uomini per allontanare le<br />

donne dal sapere a causa della loro pretesa minorità fisica e intellettuale si è<br />

trasformato in una forma di affettuosa, ma anche paternalistica protezione,<br />

secondo cui la donna è più debole, ha minori possibilità intellettive, non ha<br />

capacità di teorizzazione e di astrazione, fino ad arrivare in tempi relativamente<br />

più recenti ad ammettere la necessità di istruire le bambine e le giovani,<br />

seppur in forme diversificate, più semplici, più intuitive, più ornamentali, tenendole<br />

comunque lontane da tutto ciò che poteva affaticarle e dunque impegnarle<br />

troppo, negando loro in pratica un confronto diretto, alla pari, con la<br />

cultura egemone. 4<br />

Sono state prevalentemente le trasformazioni economiche e sociali del XVIII<br />

e XIX secolo a far cadere la “trincea dell’ignoranza naturale delle donne” e a<br />

promuovere l’istituzione di scuole femminili – inizialmente con discipline<br />

adattate e ridotte ad hoc – salvaguardando “la natura femminile”, bene incommensurabile<br />

per la società. Fu una donna – Maria Teresa d’Austria nel<br />

1774 – la prima a rendere un diritto e un dovere l’istruzione di base nella<br />

propria madrelingua per tutti i sudditi dell’Impero, maschi e femmine, in<br />

tutti i territori della Corona, compreso<br />

il Land Tirol. Però i costi alti della Riforma<br />

Teresiana, che assegnava ai Comuni<br />

il compito di organizzazione e di finanziamento<br />

per le Trivialschulen (scuole<br />

elementari) spesso non in grado di far<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

liche Leben steuerten. Von Mal zu Mal hat sich<br />

das von den Männern gefasste Vorurteil, das<br />

den Ausschluss der Frauen von der Wissensbildung<br />

aufgrund ihrer angeblichen körperlichen<br />

und geistigen Minderwertigkeit berechtigen<br />

sollte, in eine Art liebevolle, aber auch paternalistische<br />

Schutzform verwandelt, nach der<br />

die Frau als schwächer, mit geringeren geistigen<br />

Möglichkeiten, ohne Theoretisierungs- und<br />

Abstraktionsfähigkeit eingeschätzt wurde, bis<br />

zur Anerkennung in relativ jüngerer Zeit der<br />

Notwendigkeit einer Ausbildung auch für Mädchen, wenn auch in unterschiedlicher, einfacherer,<br />

intuitiverer, kunstvollerer Form, indem sie auf alle Fälle von allem, was anstrengend<br />

sein und zu starken Einsatz erfordern könnte, ferngehalten werden sollten und ihnen<br />

so ein direkter, gleichwertiger Vergleich mit der allgemeinen Kultur verweigert wurde. 4<br />

Es waren vorwiegend die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen des 18. und<br />

19. Jahrhunderts, welche „den Schutzwall der natürlichen Ignoranz der Frauen“ durchbrachen<br />

und die Errichtung der Mädchenschulen antrieben – am Anfang mit eigens<br />

angepassten und reduzierten Unterrichtsfächern – zum Schutze der „weiblichen Natur“,<br />

unermessliches Gut der Gesellschaft.<br />

Es war eine Frau – Maria Theresia von Österreich im Jahre1774 –, welche die<br />

Grundausbildung in der eigenen Muttersprache für alle männlichen und weiblichen<br />

Untertanen des gesamten Kaiserreiches, des Landes Tirol inbegriffen, zu Recht und<br />

Pflicht machte. Die hohen Kosten der Theresianischen Reform, welche die Organisa-


fronte alle spese, resero oltremodo difficile l’applicazione del Regolamento<br />

Teresiano. Lo stesso mondo contadino aveva rifiutato l’obbligo scolastico in<br />

quanto sottraeva preziose braccia al lavoro dei campi. Nei Comuni rurali le<br />

classi potevano anche essere “miste”, quando le finanze non permettevano<br />

l’assunzione di due maestri o il numero delle bambine che frequentavano era<br />

particolarmente esiguo, anche se tale prassi, incoraggiata dai governi liberali<br />

e dalle associazioni dei maestri che la ritenevano migliore delle “pluriclassi”,<br />

era fortemente osteggiata nell’Italia della seconda metà dell’Ottocento dai<br />

cattolici che ponevano obiezioni di carattere morale.<br />

Lo storico francese Philippe Ariès sottolinea che la scolarizzazione di base, a<br />

partire dal XV secolo, non ha coinvolto l’intera popolazione infantile, non si è<br />

trattato di un fenomeno generalizzato, ma di un processo lento, che ha toccato in<br />

modo del tutto marginale le bambine. In Francia – scrive Ariès – la frequenza<br />

scolastica non si estenderà alle bambine prima del Settecento, e del primo Ottocento<br />

[…] Per un pezzo le ragazze saranno allevate sulle basi della pratica e dell’uso più che<br />

non attraverso la scuola, e molto spesso in casa d’altri. 5<br />

Il XIX secolo sancisce l’entrata, sempre più massiccia, delle donne a scuola sia<br />

come allieve che come maestre, ma molto lungo sarà il cammino che porterà le<br />

donne dall’analfabetismo, all’alfabeto (inizialmente<br />

senza il riconoscimento ufficiale del<br />

titolo di studio) ed infine alla realizzazione<br />

concreta del diritto allo studio.<br />

Analizzando i tassi di analfabetismo in Italia<br />

dal 1901 al 1981, suddiviso tra maschi e<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

tion und Finanzierung der Trivialschulen (Primarschulen)<br />

den Gemeinden übertrug, die oft<br />

nicht in der Lage waren die Kosten zu tragen,<br />

erschwerte die Durchführung der Reform beträchtlich.<br />

Auch die Bauern stellten sich gegen<br />

die Schulpflicht, da sie ihnen wertvolle Arbeitskräfte<br />

von den Feldern entzog. In den ländlichen<br />

Gemeinden konnten die Schulklassen auch<br />

„gemischt“ sein, wenn die finanzielle Situation<br />

52<br />

es nicht erlaubte, zwei Lehrer einzustellen oder<br />

wenn die Anzahl der Mädchen besonders gering<br />

war, auch wenn diese Vorgangsweise, trotz der Unterstützung von Seiten der<br />

liberalen Regierungen und der Lehrerverbände, die sie vorteilhafter als das „Mehrklassensystem“<br />

einschätzten, im Italien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den<br />

Katholiken aus moralischen Bedenken arg bekämpft wurde.<br />

Der französische Historiker Philippe Ariés betont, dass die Primärbildung, ab dem<br />

15. Jahrhundert, nie alle Kinder einbezog, es war kein allgemeines Phänomen, sondern<br />

ein langer Prozess, der die Mädchen ganz am Rande berührte. In Frankreich -<br />

schreibt Ariés – wird die Schulbildung die Mädchen nicht vor dem 18. und den Anfängen<br />

des 19. Jahrhunderts betreffen. [...] Über lange Zeit hinaus werden die Mädchen eher in<br />

der Praxis und Anwendung als durch Schulbildung erzogen, und oft außerhalb der eigenen<br />

Familie. 5<br />

Das 19. Jahrhundert verleiht dem laufend zunehmenden Einstieg der Frauen in die<br />

Schule sowohl als Schülerinnen, wie als Lehrerinnen allmählich Rechtskraft, aber der<br />

51<br />

Lino e cotone.<br />

Leinen und Baumwolle.<br />

Lavoro nei campi.<br />

Feldarbeit.<br />

27


53<br />

Punizione.<br />

Strafe.<br />

Tab. 1/Tabelle Nr. 1<br />

28<br />

femmine, possiamo notare quanto ampio sia il divario tra donne e uomini. (Cfr.<br />

tab 1).<br />

La prima riforma generale della scuola in Italia è la Legge Casati del 1859<br />

(estesa poi dal Piemonte a tutto il Regno d’Italia nel corso del processo di unificazione)<br />

e prevedeva l’obbligatorietà della scuola elementare anche per le bambine<br />

in un paese in cui spesso si riteneva che il solo saper leggere e scrivere rappresentasse<br />

una minaccia ed una tentazione alla pudica modestia della donna6 .<br />

La maestra elementare come figura professionale femminile nasce in Italia nella<br />

seconda metà dell’Ottocento; scrive nel 1911 il senatore Guido Mazzoni, liberale,<br />

letterato e accademico: Il più grande fatto del XIX secolo mi sembra questo, che<br />

la scuola primaria sia stata ufficialmente, quasi da per tutto, affidata alle donne, e<br />

che la donna, non più alcuni sparsi individui, ma a schiere numerose e continue,<br />

abbia dimostrato di volere e sapere studiare. 7<br />

Ma non fu solo un fenomeno italiano: in tutta Europa vi fu uno spostamento<br />

dal maschile al femminile della figura dell’insegnante elementare, abbinato però<br />

all’immagine della maestra come “madre educatrice”. Scrive la storica Simonetta<br />

Soldani: La metafora della maternità, ripetuta fino alla nausea per esaltare l’attitudine<br />

della donna a trasmettere i primi elementi del leggere, dello scrivere e del far di<br />

conto, risulta del resto assai più ricca e pregnante di quanto non faccia pensare il suo<br />

irrigidimento in uno stereotipo precocemente consunto dall’uso. Come la madre, la<br />

Tassi di analfabetismo in Italia/Analphabetismus in Italien<br />

Anno/Jahr 1901 1951 1971 1981<br />

Maschi/Männer 42,5 10,50 4,0 2,2<br />

Femmine/Frauen 54,4 15,2 6,3 3,8<br />

Totale/Summe 48,5 12,9 5,2 3,0<br />

Dati in percentuale/Prosentsätze. Fonte/Quelle: ULIVIERI S., Educazione e ruolo femminile, 1992.<br />

Weg, der die Frauen vom Analphabetismus zur Alphabetisierung (zu Beginn ohne offizielle<br />

Anerkennung des Studientitels), und schlussendlich zur konkreten Verwirklichung<br />

des Studienrechts bringen wird, ist noch sehr lang. Wenn wir die Prozentsätze des Analphabetismus<br />

in Italien von 1901 bis 1981 geschlechtlich getrennt betrachten, können<br />

wir sehen, wie weit die Zahlen von Frauen und Männern auseinanderklaffen (S. Tabelle<br />

Nr. 1). Die erste allgemeine Schulreform in Italien ist die Lex Casati von 1859 (später im<br />

Laufe der Vereinigung von Piemont auf das gesamte italienischen Königreich ausgedehnt),<br />

sie sah die Schulpflicht auch für Mädchen vor, dies in einem Land, in dem die<br />

Meinung verbreitet war, dass allein schon die Kenntnis des Lesens und Schreibens eine Gefahr<br />

und Versuchung für die Schamhaftigkeit der Frau darstellen könne. 6<br />

Die Primarlehrerin als weibliches Berufsprofil entsteht in Italien in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts. Der liberale Senator Guido Mazzoni, Gelehrter und Akademiker,<br />

schreibt 1911:<br />

Das bedeutendste Ereignis des 19. Jahrhunderts scheint mir die fast überall verbreitete,<br />

offizielle Anvertrauung der Primarschule an die Frauen zu sein, und dass die Frauen, nicht<br />

nur vereinzelt, sondern in zahlreichen, anhaltenden Scharen bewiesen haben, studieren zu<br />

wollen und zu können. 7<br />

Es handelte sich dabei nicht allein um ein italienisches Phänomen: in ganz Europa<br />

gab es in der Lehrerschaft der Primarschulen eine Geschlechterverschiebung vom Manne<br />

zur Frau, gekoppelt aber mit dem Bild der Frau als „erziehende Mutter“. Die Historikerin<br />

Simonetta Soldani schreibt: Die bis zum Überdruss wiederholte Metapher der<br />

Mutterschaft zur Hervorhebung der Begabung der Frau in der Vermittlung der ersten


maestra doveva fornire lo strumento indispensabile per accedere all’unico sapere socialmente<br />

apprezzato e ad una forma di comunicazione essenziale per non essere […]<br />

emarginati da una realtà in continua trasformazione. Come la madre doveva insegnare<br />

la lingua, quella lingua ufficiale che attraverso lei riacquistava la connotazione<br />

di lingua anche materna […]. Come la madre, insomma, la maestra era chiamata<br />

a introdurre alla vita, fornendo la strumentazione conoscitiva di base per affrontarla<br />

in termini di conoscenze, di valori e di comportamenti. 8<br />

Lo stesso famoso “Dizionario illustrato di pedagogia” edito da Vallardi tra la fine<br />

dell’Ottocento e i primi del Novecento, non aveva la voce maestro, ma solo quella<br />

di maestra abbinato a Madre e Scuola delle Madri: gli autori intrecciavano così la<br />

figura rassicurante e materna della buona maestra, con la fierezza della nuova<br />

condizione professionale. L’aumento della presenza delle donne nella professione<br />

magistrale tra il XIX e il XX secolo, è anche strettamente collegata ad una vera e<br />

propria “crisi di vocazioni maschili all’insegnamento” diffusa in tutta Europa,<br />

anche in Francia e Prussia, dove grandi erano state le resistenze contro il lavoro<br />

intellettuale delle donne nella scuola, visto che in quei paesi una consolidata<br />

tradizione aveva assegnato buoni stipendi, prestigio e dignità a chi operava nelle<br />

scuole, rendendolo appetibile anche agli uomini. Era aumentato in quegli anni<br />

in Italia anche il numero delle ragazze iscritte<br />

ai ginnasi e alle scuole tecniche, pronte a<br />

55<br />

cimentarsi negli studi superiori e universitari.<br />

Agli inizi del XX secolo le maestre erano<br />

ben 45.000, mentre i maestri appena 20.000.<br />

Le maestre insegnavano nel primo ciclo e<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen, erscheint<br />

übrigens reicher und bedeutungsvoller als<br />

ihre Erstarrung in eine zu früh abgenützte Stereotypie<br />

vermuten ließe. Wie die Mutter, sollte die<br />

Lehrerin das unentbehrliche Instrument vermitteln,<br />

das den Zugang zum einzigen, sozial anerkannten<br />

Wissen ermöglichen und die Grundfähigkeiten<br />

der Kommunikation beibringen konnte,<br />

die notwendig waren, um nicht [...] von einer<br />

sich laufend verändernden Realität ausgeschlossen<br />

zu werden. Wie die Mutter sollte sie die Sprache beibringen, jene offizielle Sprache, die<br />

durch sie auch den Bedeutungsgehalt einer Muttersprache wiedergewann. [...] Wie die<br />

Mutter also, war die Lehrerin berufen, in das Leben einzuweisen, indem sie die Wissensgrundelemente<br />

lieferte, um es wissens- wert- und beziehungsmäßig zu bewältigen. 8<br />

Selbst der bekannte, von Vallardi zwischen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

herausgegebenen “Dizionario illustrato di Pedagogia“ enthielt das Wort Lehrer<br />

nicht, sondern nur jenes der Lehrerin, in Verbindung mit Mutter und Schule der<br />

Mütter; die Autoren verknüpften so die vertrauenweckende und mütterliche Figur der<br />

guten Lehrerin mit dem Stolz des neuen Berufsstandes. Die Zunahme der Anzahl der<br />

Frauen im Lehrberuf zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert ist auch eng mit einer<br />

echten „Krise der männlichen Berufung zum Unterricht“ verbunden, die in ganz<br />

Europa, auch in Frankreich und Preußen verbreitet war, wo die Widerstände gegen<br />

die intellektuelle Tätigkeit der Frauen in der Schule äußerst stark gewesen waren. Da<br />

in jenen Ländern eine gefestigte Tradition den Beschäftigten der Schulen gute Gehäl-<br />

54<br />

La mamma, letture per l’infanzia.<br />

Die Mutter, Kinderliteratur.<br />

Bambine a scuola, primi del Novecento.<br />

Mädchen in der Schule, Anfang 1900.<br />

29


La mamma ammalata.<br />

Die kranke Mutter.<br />

57<br />

L’istitutrice.<br />

Die Erzieherin.<br />

30<br />

56<br />

nelle scuole femminili, mentre nelle classi superiori (nel II ciclo) le classi maschili<br />

erano affidate esclusivamente a maestri. Dei primi del Novecento, con l’aumento<br />

del numero delle maestre, è la nascita delle associazioni professionali: l’Unione<br />

magistrale nazionale (nel 1911 le donne erano il 60%) e la Niccolò Tommaseo. Fu<br />

proprio in questi anni, secondo Simonetta Soldani, che la figura della maestramadre<br />

si arricchì, nell’immaginario collettivo, dei lineamenti della “nutrice della<br />

nazione”, a ciò abilitata dal fatto che “Il sentimento materno, l’amore pel fanciullo,<br />

sono indice di un profondo, se pure indefinito e inconsapevole, sentimento della continuità<br />

della stirpe”. 9<br />

La maestra divenne quindi una “figura di frontiera” tra diversi mondi, le dimensioni<br />

del vivere, le realtà sociali e culturali. Soprattutto in Italia in pochi anni<br />

l’aumento del numero delle maestre ebbe un incremento clamoroso, grazie anche<br />

ai provvedimenti legislativi che favorirono l’iniziativa pubblica di alfabetizzazione.<br />

La formazione delle maestre aveva nel Regno d’Italia un impianto culturale<br />

e didattico poco consistente, anche se il costo degli studi per le ragazze meno<br />

abbienti era sostenuto direttamente dallo Stato. Questo fenomeno coincise con<br />

lo sviluppo dello stato nazionale che tentava di allontanare dalla scuola pubblica<br />

i sacerdoti e le suore, per ridurre lo spazio culturale della Chiesa, che operava “il<br />

controllo sociale attraverso l’ignoranza” 10 .<br />

In un articolo del 25 giugno 1886, intitolato Come<br />

muoiono le maestre, Matilde Serao denunciava una tragedia<br />

collettiva più che rimossa, ignorata: lo stato di<br />

miseria e di isolamento delle maestre elementari, la<br />

diffidenza e le sanzioni sociali nei confronti della loro<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

ter, Ansehen, und Würde anerkannt hatte, war diese Tätigkeit<br />

auch für Männer begehrenswert. In Italien hatte in<br />

jenen Jahren auch die Anzahl der in Gymnasien oder technischen<br />

Schulen eingeschriebenen Mädchen, die bereit<br />

waren, sich mit dem Oberschul- oder Universitätsstudium<br />

zu messen, zugenommen. Anfangs des 20. Jahrhunderts<br />

gab es 45.000 Lehrerinnen und nur 20.000 Lehrer.<br />

Die Lehrerinnen unterrichteten im ersten Zyklus und in<br />

den Mädchenschulen, während in den Oberstufen (zweiter<br />

Zyklus) die Knabenklassen ausschließlich von Lehrern unterrichtet wurden. Anfangs<br />

´900, mit der Zunahme der Lehrerinnen, entstehen die ersten Berufsvereinigungen:<br />

die „Unione magistrale nazionale“ (1911 lag der Anteil der Frauen bei 60%) und<br />

die „Niccolò Tommaseo“. Laut Simonetta Soldani, geschah es gerade in diesen Jahren,<br />

dass die Figur der Lehrerin – Mutter, in der kollektiven Vorstellung, allmählich auch die<br />

Gestalt der „Nährmutter der Nation“ annahm, dazu berechtigt durch die Tatsache, dass<br />

„Mutterliebe, Liebe für das Kind, Zeichen eines tiefen, wenn auch unbestimmten und<br />

unbewussten Gefühls für den Fortbestand der Geschlechter enthalten“. 9<br />

Die Lehrerin wurde also zur „Grenzfigur“ unterschiedlicher Welten, der Bereiche<br />

des Lebens und des sozialen und kulturellen Umfeldes. Besonders in Italien nahm die<br />

Anzahl der Lehrerinnen auffallend rasch zu, unterstützt auch durch die gesetzlichen<br />

Maßnahmen zur öffentlichen Verbesserung der Alphabetisierung. Die Ausbildung<br />

der Lehrerinnen hatte im Italienischen Königreich eine sehr geringe didaktische Kulturgrundlage,<br />

auch wenn die Studien der minderbemittelten Mädchen direkt vom<br />

Staat unterstützt wurden. Die Entwicklung dieses Phänomens lief gleichzeitig mit


inedita e scandalosa autonomia, che aveva condotto molte di loro al suicidio,<br />

molte altre alla morte per fame e fatica. Emblematica è la vicenda della maestra<br />

Italia Donati. Nata nel 1863 a Cintolese, una piccola frazione della Val di Nievole,<br />

Italia Donati pagò col suicidio una doppia colpa inconcepibile per l’epoca:<br />

quella di aver infranto il confine di classe. Figlia di contadini analfabeti, era diventata<br />

maestra comunale e aveva messo in discussione il confine del sesso, colpa,<br />

questa, forse più imperdonabile. La frazione di Porciano, dove Italia insegnò<br />

dal 1883 al 1886, dista da Cintolese pochi chilometri. Ma per una giovane donna<br />

sola, bella e istruita, allontanarsi dalla casa paterna, senza essere sposata, era di<br />

per sé uno scandalo. Prima ancora del suo arrivo, la gratuita diffamazione che<br />

l’avrebbe uccisa era già pronta: soprusi, maldicenze, abusi di potere del sindaco<br />

Raffaello Torrigiani si sommarono all’ostilità, ai pregiudizi e alla condanna dell’intero<br />

paese. Nel giro di pochi mesi, a Italia fu sottratto l’unico bene di cui una<br />

donna poteva disporre sul mercato sociale dell’Italia dell’epoca: il proprio onore.<br />

«Non ti spaventi la mia morte, ma ti tranquillizzi, pensando che con quella ritorna<br />

l’onore nella nostra famiglia», scrive Italia nella lettera di addio al fratello. 11<br />

Anonime maestre - una moltitudine - hanno compiuto “l’opera civilizzatrice<br />

di alfabetizzare l’Italia”, sperdute in paesini minuscoli, a prezzo di fatiche inaudite.<br />

La letteratura italiana non le ha ignorate. La scrittrice Matilde<br />

Serao (1856-1927), ha dedicato un racconto, Scuola Normale<br />

femminile a queste vite di giovani donne. Ad un certo<br />

punto racconta la storia strappalacrime di Lidia Santaniello -<br />

probabilmente una storia vera - diventata maestra d’asilo in<br />

un quartiere di Napoli. Nella sua classe le allieve e gli allievi<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

jener des Nationalstaates, der versuchte Priester und Klosterfrauen<br />

aus der Schule zu verbannen, um den kulturellen Einfluss der Kirche,<br />

„die durch die Ignoranz die soziale Kontrolle ausübte“ zu<br />

verringern. 10 In einem Artikel vom 25. Juni 1886 mit dem Titel<br />

Come muoiono le maestre verwies Matilde Serao auf eine, mehr als<br />

verdrängte, ignorierte, kollektive Tragödie: die Armut und Isolation<br />

der Primarlehrerinnen, das Misstrauen und die sozialen Bedrängnisse<br />

gegenüber ihrer unerhörten und anstößigen Freiheit,<br />

welche viele von ihnen in den Selbsttod trieben, viele andere zum<br />

Hunger– und Erschöpfungstod führten. Beispielhaft ist die Geschichte<br />

von Italia Donati. 1863 in Cintolese, einer kleinen Fraktion<br />

des Nievole Tales, geboren, bezahlte sie mit dem Selbstmord<br />

eine doppelte, für die damaligen Zeiten, unvorstellbare Schuld:<br />

die Klassengrenzen überschritten zu haben. Als Tochter analphabetischer<br />

Eltern wurde sie Gemeindelehrerin und hatte die ge-<br />

59<br />

schlechtsspezifischen Grenzen in Frage gestellt, eine Schuld, die<br />

wahrscheinlich unverzeihlicher als die erste war. Die Fraktion Porciano, wo Italia von<br />

1883 bis 1886 unterrichtete, liegt wenige Kilometer von Cintolese entfernt. Aber für<br />

eine allein stehende, schöne und gebildete junge Frau war schon die Tatsache, das<br />

Elternhaus zu verlassen, ohne verheiratet zu sein, ein Skandal. Die unbegründete Verleumdung,<br />

die sie zum Tod führen würde, war schon vor ihrer Ankunft da: Gewaltanwendungen,<br />

üble Nachreden, Machtübergriffe des Bürgermeisters Raffaello Torriggiani<br />

summierten sich zur Feindseligkeit, zu den Vorurteilen und zur Verurteilung des<br />

gesamten Dorfes. Innerhalb weniger Monate wurde Italia das einzige Gut genom-<br />

58<br />

Moda inizi Novecento.<br />

Die Mode anfangs 1900.<br />

31


60<br />

Bambine a scuola, primi del Novecento.<br />

Mädchen in der Schule, Anfang 1900.<br />

61<br />

Contadina con i suoi due figli, Vipiteno 1915.<br />

Bäuerin mit ihren zwei Kindern, Sterzing 1915.<br />

32<br />

erano centotrentaquattro. Aveva chiesto invano un aiuto. Indebolita nella salute<br />

continuava ad andare a scuola non avendo il coraggio di abbandonare le creaturine,<br />

che amava moltissimo, contentandosi d’insegnar loro a voce fiochissima [...] e spesso i<br />

piccini e le piccine sono stati quieti tutta la giornata, solo perché la loro maestra li<br />

aveva pregati di stare tranquilli, sentendosi molto male, poiché quelle creaturine l’amavano<br />

moltissimo. Anche Ada Negri è stata maestra e non se n’è mai vergognata.<br />

Istruzione femminile nell’Impero Austro Ungarico<br />

L’istruzione femminile pubblica nell’Impero d’Austria ha il suo atto di nascita<br />

con l’Ordinamento di Maria Teresa d’Austria nel 1774 in cui fra l’altro si legge:<br />

Li fanciulli d’ambo i sessi sono tenuti di frequentare le scuole (art. 12) e dove il<br />

comodo permette d’aver delle scuole per le fanciulle, saranno queste instruite anche<br />

nel cucire, far calze ed in altri mestieri alla loro condizione propri; ove poi non ve ne<br />

sono di queste scuole separate per le fanciulle anderanno nelle scuole ordinarie, non<br />

però assieme con li fanciulli, ma in banchi separati; nel rimanente sono da instruire<br />

nel medesimo modo e divisione delle classi come li fanciulli vengono instruiti in un<br />

tempo medemo. Alle fanciulle venivano insegnate la religione, il leggere, scrivere,<br />

far di conto e lavori femminili: cucire, lavorare a maglia e simili.<br />

A partire dal 1869, con la nascita delle scuole civiche<br />

(Bürgerschulen), pur mantenendo la separazione tra scuole<br />

maschili e femminili, le ragazze potevano accedere alle<br />

classi superiori (fino all’ottavo anno di scuola). La normativa<br />

imperiale inoltre sanciva ciò che già esisteva di<br />

fatto: la lingua d’insegnamento era quella parlata dalla<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

men, worüber eine Frau auf dem sozialen Markt jener Zeiten<br />

in Italien verfügen konnte: ihre Ehre. „Mein Tod soll<br />

Dich nicht erschrecken, sondern beruhigen, im Gedanken,<br />

dass damit unsere Familie ihre Ehre zurückbekommt“,<br />

schreibt Italia in ihrem Abschiedsbrief an den Bruder. 11 Anonyme<br />

Lehrerinnen – insgesamt eine Menge – haben „die<br />

Kultur bringende Tat der Alphabetisierung Italiens“ vollbracht,<br />

zerstreut in kleinsten Dörfern, mit unerhörten Mühen.<br />

Die italienische Literatur hat sie nicht vergessen, Die Schriftstellerin Matilde<br />

Serao (1856-1927) hat die Erzählung, Scuola Normale femminile diesen Lebensschicksalen<br />

junger Frauen gewidmet. Dabei erzählt sie die herzerweichende, wahrscheinlich<br />

wahre Geschichte der Lidia Santaniello, Kindergärtnerin in einem Stadtviertel von<br />

Neapel. Sie hatte hundertvierunddreißig Kinder in der Klasse. Erfolglos hatte sie um<br />

Unterstützung gebeten. Gesundheitlich geschwächt, ging sie weiter zur Arbeit, da sie<br />

nicht den Mut aufbrachte, die Kleinen, die sie sehr liebte, zu verlassen, gab sie sich zufrieden,<br />

indem sie mit ganz schwacher Stimme unterrichtete [...] und die Kinder verhielten<br />

sich den ganzen Tag ruhig, nur weil ihre Lehrerin sie gebeten hatte, sich ruhig zu verhalten,<br />

weil es ihr schlecht ging, da jene kleinen Wesen sie sehr liebten. Auch die Schriftstellerin<br />

Ada Negri war Lehrerin und hat sich deswegen nie geschämt.<br />

Die Ausbildung der Frauen im Österreich-Ungarischen<br />

Kaiserreich<br />

Die Geburtsurkunde der öffentlichen Ausbildung der Mädchen im Österreichischen<br />

Kaiserreich wird 1774 mit der Verordnung von Maria Theresia


maggioranza degli alunni (ad esempio l’italiano nel 62<br />

Trentino, il tedesco a Bolzano, lo sloveno a Lubljana).<br />

Inoltre vennne prevista una specifica formazione<br />

di maestre per insegnare alle bambine i<br />

lavori domestici, taglio, cucito e lingue straniere,<br />

mentre i maschietti dovevano studiare la dottrina<br />

della costituzione patria e l’economia rurale.<br />

Tra il 1870 e il 1900 si svilupparono movimenti<br />

femminili in tutta l’Austria (e anche in Europa)<br />

che chiedevano a gran voce il riconoscimento del<br />

diritto delle donne di frequentare l’Università, diritto<br />

concesso solo a partire dal 1900/1901; a Innsbruck<br />

le prime uditrici furono accettate nel 1904.<br />

Parallelamente le scuole private ebbero un ruolo<br />

molto significativo nella formazione delle bambine<br />

e delle ragazze nei territori asburgici: se il destino<br />

della donna era quello di diventare sposa e madre, la sua educazione doveva<br />

essere improntata all’ordine, allo zelo, al lavoro domestico, al senso del bello sia<br />

artistico che sul piano dell’aspetto fisico, al buono e ai valori morali, religiosi e<br />

sociali. Analogamente valeva per le fanciulle destinate ai lavori di cura: infermiere,<br />

assistenti, educatrici. Tale compito fu delegato alla Chiesa e in particolare alle<br />

istituzioni religiose femminili. Nel Tirolo si diffusero le Höhere Töchterschulen<br />

(gestite dalle Dame Inglesi) a Bressanone e a Merano, le scuole delle Orsoline a<br />

Brunico, quelle delle terziarie a Bolzano e Rio Pusteria, la Marienschule a Bolza-<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

geschrieben, darin kann man unter anderem lesen:<br />

Kinder beyderley Geschlechts [...] gehören ohne Ausnahme in die Schule (Art. 12)<br />

[...] Wo es die Gelegenheit erlaubet, eigene Schulen für die Mägdelein zu haben, da<br />

besuchen sie solche, und sind daselbst, [...] auch im Nähen, Stricken, und in andern<br />

ihrem Geschlechte angemessenen Dingen zu unterweisen; Wo aber eigene Mädchenschulen<br />

nicht sind, müssen sie in die gemeine Schule gehen, jedoch nicht unter den<br />

Knaben, sondern auf eigenen Bänken von denselben abgesondert sitzen, und werden<br />

übrigens mit den Knaben in einerley Klasse unterwiesen, mit welchen sie zugleich<br />

alles lernen, was sich für ihr Geschlecht schicket.<br />

Die Mädchen bekamen Religionsunterricht und es wurden ihnen Lesen, Schreiben,<br />

Rechnen und Frauenarbeiten, wie Nähen, Stricken und Ähnliches beigebracht.<br />

Ab 1869, mit der Einführung der Bürgerschulen, wurde den Mädchen wenngleich<br />

mit der Trennung zwischen Mädchen- und Knabenschulen, der Zugang zu den höheren<br />

Klassen (bis zum achten Schuljahr) ermöglicht. Die kaiserliche Gesetzgebung<br />

bestätigte außerdem, was schon Tatsache war: die Unterrichtssprache war jene der<br />

Mehrheit der Schüler (z. B. Italienisch im Trentino, Deutsch in Bozen, Slowenisch in<br />

Lubljana). Zusätzlich wurde eine spezielle Ausbildung für Lehrerinnen, die den Mädchen<br />

die Hausarbeiten, Schneiderarbeiten und Fremdsprachen beibringen sollten,<br />

vorgesehen, während die Buben die Verfassungslehre des Vaterlandes und Landwirtschaftskunde<br />

lernen mussten.<br />

Zwischen 1870 und 1900 entwickelten sich in ganz Österreich (und auch in<br />

Europa) Frauenbewegungen, die laut die Anerkennung des Zugangrechtes der<br />

Frauen zum Universitätsstudium einforderten, ein Recht das erst 1900/1901<br />

Scuole elementari in lingua italiana, classe IV,<br />

Trento, 1908, Museo della Scuola.<br />

Italienische Volksschule, IV. Klasse, Trient 1908,<br />

Schulmuseum.<br />

63<br />

Al lavoro nei campi, primi del Novecento.<br />

Feldarbeit, Anfang 1900.<br />

33


64<br />

L’immagine della campagnola all’italiana venne<br />

imposta non solo nelle canzoni, ma anche<br />

nella moda.<br />

Das Bild der ländlichen Frau nach italienischer Art<br />

fand nicht nur in Liedern, sondern auch in der Mode<br />

Ausdruck.<br />

65<br />

Infanzia in montagna.<br />

Kindheit in den Bergen.<br />

34<br />

no ed infine, a partire dagli anni Trenta del ‘900, le scuole delle Marcelline a<br />

Bolzano.<br />

Fin dai primi del Novecento, con lo sviluppo delle scuole popolari pubbliche e<br />

della Mädchenschule di Bolzano, i libri di testo assunsero un ruolo molto importante<br />

nella costruzione della mentalità e dell’immagine della donna nella scuola e<br />

nella società.<br />

L’ispettore per le scuole italiane del Tirolo (del Trentino n.d.r.), Giuseppe<br />

Defant ad esempio, elabora nel 1911 un Libro di Lettura per l’imperial-regia<br />

scuola popolare (dalla III alla V classe); il testo contiene molte parti comuni<br />

alle scuole di tutte le diverse nazionalità dell’impero; tra l’altro egli propone<br />

una serie di brani dedicati alla brava madre di famiglia che, anche se con<br />

grandi difficoltà, si dedica completamente (anima e corpo) ai figli ed alla<br />

casa. La metafora della chioccia che ama i suoi pulcini, li protegge e procura<br />

loro il cibo è diffusa in tutti i testi di tutte le classi elementari. È la mamma<br />

che pensa prima a te che a sé, che ama i suoi figlioli e questi devono esserle<br />

devoti.<br />

I modelli di comportamento emergono anche dalle figure femminili, protagoniste<br />

delle varie letture, come Martina la lavandaia, che deve lavorare duramente per<br />

mantenere i propri figli, ma è contenta lo stesso e lo dimostra cantando mentre<br />

lava. Ecco i pregi e i difetti delle bambine che traspaiono dai libri di testo asburgici.<br />

Lauretta<br />

Lauretta è una buona e brava fanciullina. Essa attende allo studio e anche alle faccende<br />

domestiche. Può far poco, perché è ancora piccina, ma quel poco lo fa bene,<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

anerkannt wurde; in Innsbruck wurden die ersten Hörerinnen 1904 zugelassen.<br />

Gleichzeitig spielten im Habsburger Reich die Privatschulen eine sehr bedeutende<br />

Rolle für die Ausbildung der Mädchen und jungen Frauen: wenn die<br />

Frau zur Ehefrau und Mutter berufen war, musste ihre Erziehung auf<br />

Ordnung, Fleiß, auf die Ausführung der Hausarbeiten, auf den Schönheitssinn,<br />

sowohl im künstlerischen Bereich wie im Aussehen, auf das<br />

Gute und auf die moralischen, religiösen und sozialen Werte ausgerichtet<br />

sein. Dasselbe galt für jene Mädchen, die Pflegetätigkeiten ausüben<br />

würden: Krankenpflegerinnen, Hilfskräfte, Erzieherinnen.<br />

Diese Aufgabe wurde der Kirche und besonders den religiösen Mädcheninstitutionen<br />

übertragen. In Tirol verbreiteten sich die Höheren Töchterschulen,<br />

die in Brixen und Meran von den Englischen Fräulein geführt<br />

wurden, die Schule der Ursulinen in Bruneck, jene der Tertiarschwestern<br />

in Bozen und Mühlbach und die Marienschule in Bozen und ab den<br />

dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts ebenda die Schule der Marcelline.<br />

Schon ab Beginn des 20. Jahrhunderts, mit der Entwicklung der öffentlichen<br />

Volksschulen und der Mädchenschule in Bozen, wurde den<br />

Schulbüchern große Bedeutung im Aufbau der Mentalität und des<br />

Rollenbildes der Frau in der Schule und der Gesellschaft zugeschrieben.<br />

Der Inspektor für die italienischen Schulen Tirols, Giuseppe Defant,<br />

erarbeitet z. B. 1911 ein Libro di Lettura per la imperial-regia scuola popolare<br />

(Lesebuch für die Volksschule) (von der dritten bis zur fünften<br />

Klasse); das Buch enthält viele Teile, die in allen Schulen der verschiedenen Gebiete<br />

des Kaiserreiches gleich sind; unter anderem bringt es eine Reihe von Lesestücken, die


perché lo fa di voglia e con assennatezza. Lauretta spazzola i suoi vestiti, spazza la<br />

sua camera, sparecchia la tavola dopo la colazione, il desinare e la cena. 12<br />

Non è cambiata molto la mentalità nel corso di un secolo: ne L’amico dei fanciulli,<br />

libro di lettura delle scuole elementari Maggiori degli Imperial Regi Stati<br />

Austriaci (Vienna 1842) si legge infatti la descrizione di Celestina:<br />

La fanciulla Celestina<br />

Era Celestina una fanciulla tutto spirito e vivacità. Destra e ingegnosa, a sei anni<br />

sapea far di tutto colle forbici e coll’ago; e tutte ormai le legacce di chi portava calze in<br />

quella casa, eran lavoro di Celestina. Leggeva correntemente su ogni libro, formava<br />

benissimo le lettere della sua scrittura: non ne metteva in una stessa parola ora una<br />

grande, ora una piccola, ora una mezzana, questa inclinata verso il davanti, l’altra<br />

piegata all’opposto; le righe non andavano cadendo a sbalzi e a zigzag dall’alto al<br />

basso, come spesso accade alle fanciulle di quella età.<br />

Il padre e la madre la trovano dolcissima sempre ed ubbidiente, e i maestri, applicata<br />

e diligente. Viveva in dolce concordia colle due sorelle, aveva colle sue compagne buon<br />

garbo ed attenzioni, coi servi affabilità e modi umani. Perciò non v’era alcuna persona<br />

di casa o di fuori che non la colmasse di lodi e non l’ammirasse. 13<br />

È proprio il repertorio di letture proposto dall’ispettore Defant che ci permette<br />

di cogliere quali siano i compiti, i doveri, i sogni e le prospettive esistenziali delle<br />

fanciulle del primo Novecento in Tirolo, (ma in modo analogo, in tutti i Länder<br />

dell’Impero). Comunque, anche nei libri per le classi superiori del ciclo prima-<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

der guten Familienmutter gewidmet sind, welche sich, auch unter großen Schwierigkeiten,<br />

mit Leib und Seele den Kindern und dem Haushalt widmet. Die Metapher<br />

der Glucke, die ihre Küken liebt und sie füttert, ist in den Büchern aller Volksschulen<br />

verbreitet. Es handelt sich dabei um das Bild der Mutter, die zuerst an dich als an sich<br />

denkt, die die Kinder liebt und diese müssen sie ehren.<br />

Die Verhaltensmuster sind auch aus den Mädchenfiguren verschiedener Lesestücke<br />

zu entnehmen, wie jenes der Wäscherin Martina, der Mutter, die hart arbeiten muss,<br />

um ihre Kinder zu groß zu ziehen, aber trotzdem zufrieden ist und das beweist, indem<br />

sie während des Waschens singt. Nachfolgend können wir Tugenden und Mängel der<br />

Mädchen verfolgen, wie sie aus den Habsburger Schulbüchern zu erkennen sind.<br />

Klein Laura<br />

Lauretta ist ein gutes und braves kleines Mädchen. Sie lernt und beschäftigt sich auch mit<br />

Hausarbeiten. Sie kann nicht viel tun, weil sie noch klein ist, aber das Wenige macht sie<br />

gut, weil sie es gerne und mit Verstand tut. Lauretta bürstet ihre Kleider aus, kehrt ihr<br />

Zimmer, räumt nach dem Frühstück, dem Mittag- und dem Abendessen den Tisch ab. 12<br />

In einem halben Jahrhundert hat sich die Mentalität nicht besonders verändert: in<br />

L’amico dei fanciulli, einem Lesebuch der k.k Volksschulen (Wien 1842) kann man<br />

die Beschreibung von Celestina lesen:<br />

Das Mädchen Celestina<br />

Celestina war ein geistreiches und lebhaftes Mädchen. Geschickt und erfinderisch<br />

konnte sie mit sechs Jahren schon allerlei mit Schere und Nadel bewerkstel-<br />

66<br />

Il fiore appassito.<br />

Die verwelkte Blume.<br />

67<br />

Felice chi si contenta.<br />

Froh ist, wer sich zufrieden gibt.<br />

35


68<br />

La fanciulla laboriosa, Tabellone didattico, XX<br />

secolo, Museo della Scuola Bolzano.<br />

Das fleißige Mädchen, Schulwandbild, 20. Jahrhundert,<br />

Schulmuseum Bozen.<br />

36<br />

rio, alla donna sono attribite qualità specifiche: la pazienza, la fedeltà e l’amore<br />

per i genitori, l’onestà, la semplicità. E la scuola ha proprio il compito di “far<br />

fiorire” queste doti. In questo senso le fanciulle sono spesso paragonate ai fiori:<br />

Le fanciulle come fiori<br />

Soggetto alle impressioni del tatto, del soffio, del calore e delle variazioni di temperatura<br />

… [Il fiore] è immagine delle savie fanciulle, che sfuggono l’adulazione, le cattive<br />

compagnie, le brutte azioni e vivono ritirate a se stesse; tanto più care quanto più<br />

modeste e vereconde14 .<br />

Nel Quinto Libro di Lettura per le Scuole popolari austriache Giuseppe Defant<br />

(1908) propone personaggi come Lauretta.<br />

La Lauretta<br />

Amava molto i fiori, e sopra un piccolo terrazzo teneva alcuni vasi, ne’ quali si divertiva<br />

a coltivare da sé delle violacciocche, delle rose, della vaniglia e una bellissima pianta di<br />

margheritine bianche che le aveva regalato il babbo.<br />

Nei giorni che facevano il bucato la Lauretta si levava più presto la mattina, ed era<br />

essa che preparava ogni cosa, che accomodava la conca con la cenere, e intanto faceva<br />

bollire l’acqua nel paiuolo, perché la mamma non avesse<br />

da far altro che buttarcela sopra. E quando il babbo, finito<br />

il lavoro, tornava a casa a mangiare un boccone con la<br />

sua famigliuola, trovava tutto pronto, tutto all’ordine, e<br />

si sentiva contento e felice. Non c’era mai caso che gli ve-<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

len; und alle Strumpfbänder jener, die in jenem Hause<br />

welche trugen, waren schon Celestinas Werk. Sie<br />

konnte fließend in jedem Buch lesen, führte die Buchstaben<br />

ihrer Schrift sorgfältig aus: sie schrieb in einem<br />

selben Wort nicht manchmal einen großen Buchstaben,<br />

dann einen kleineren oder mittleren, einen nach<br />

vorne, einen anderen in die entgegen gesetzte Richtung<br />

geneigt; die Zeilen rutschten nicht stufenartig und im<br />

Zick-Zack von oben nach unten, wie so oft bei Mädchen<br />

ihren Alters.<br />

Der Vater und die Mutter fanden sie immer reizend und folgsam und die Lehrer arbeitsam<br />

und fleißig. Sie lebte in lieber Eintracht mit ihren beiden Schwestern, im Umgang mit<br />

den Mitschülerinnen war sie liebevoll und aufmerksam, mit den Dienstboten freundlich<br />

und menschlich. Deshalb war keiner innerhalb und außerhalb ihres Hauses, der sie nicht<br />

mit Lob überschüttete und sie nicht bewunderte. 13<br />

Es ist genau die von Defant zusammengestellte Textesammlung, die es uns ermöglicht,<br />

die Aufgaben, Pflichten, Träume und Lebensperspektiven der Mädchen der ersten<br />

Jahre des 20. Jahrhunderts in Tirol (aber ähnlich auch in allen Ländern des Kaiserreiches)<br />

zu erfassen. Jedenfalls werden den Frauen auch in den Büchern der höheren<br />

Klassen der Primarschule besondere Eigenschaften zugeschrieben, wie Geduld,<br />

Treue und Elternliebe, Ehrenhaftigkeit und Einfachheit. Und die Schule hat besonders<br />

die Aufgabe, diese Eigenschaften „zum Erblühen“ zu bringen. In diesem Sinne<br />

werden Mädchen oft mit Blumen verglichen.


nisse voglia di uscire di casa, d’andare qua e là a spendere dei denari; si metteva lì a<br />

chiacchierare con la moglie e la figliuola, che intanto rammendavano, cucivano,<br />

facevano la calza e altri piccoli lavori; perché tutto facevano da loro in casa, e così<br />

risparmiavano ed erano sicure di contentarsi.<br />

Alle volte la Lauretta leggeva ad alta voce qualche bel racconto, qualche bella pagina<br />

del suo libro, finché non era l’ora di andare a letto.<br />

La Lauretta era, insomma, una gran buona fanciulla e si poteva essere sicuri che,<br />

crescendo, sarebbe diventata una donna veramente da casa, una madre di famiglia<br />

da farsi onore. 15<br />

Tutti i libri di lettura, scritti nelle diverse lingue dei Länder asburgici, proponevano<br />

pressoché gli stessi testi, gli stessi temi, gli stessi modelli culturali. Talvolta<br />

era rappresentata anche la trasgressione, ma veniva talmente stigmatizzata che<br />

rimaneva ai margini di qualsiasi comportamento infantile nella scuola.<br />

Il vestito strappato<br />

Un giorno la Gina andò a scuola col vestito che mostrava i gomiti. La signora maestra<br />

la vide, la chiamò a sé, e le disse:<br />

«Gina, tu hai le maniche del vestito tutte rotte, non te ne sei accorta?»<br />

«Sì» rispose la Gina, « me n’ero accorta, ma non ho avuto tempo di farci un rammendo;<br />

avevo paura di far tardi e che lei mi sgridasse.»<br />

«Tutto questo che mi dici non è una buona ragione. Prima di tutto non credo che tu<br />

te ne sia accorta proprio all’ultimo momento, quando eri per venire a scuola; poi,<br />

meglio tardare un poco, che venire a dare alle tue compagne un brutto esempio di<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

Die Mädchen wie Blumen<br />

Der Einwirkung von Berührungen, der Lüfte, der Wärme und der Temperaturschwankungen<br />

ausgesetzt, [...] ist – die Blume – das Abbild der weisen Mädchen, die Schmeicheleien,<br />

schlechte Gesellschaften, böse Taten meiden und in sich zurückgezogen leben; um so<br />

liebevoller, desto bescheidener und sittsamer. 14<br />

Im Quinto Libro di Lettura per le Scuole popolari austriache schlägt Giuseppe<br />

Defant (1908) folgende Mädchenfigur vor.<br />

Lauretta<br />

Sie liebte Blumen sehr, und auf einer kleinen Terrasse hielt sie einige Blumenstöcke, in<br />

denen es ihr gefiel, eigenständig Levkojen, Rosen, Vanille und eine wunderschöne Pflanze<br />

von kleinen, weißen Margeriten, die ihr der Vater geschenkt hatte, zu ziehen.<br />

An den Waschtagen stand Lauretta früher als gewöhnlich auf, und es war sie, die alles<br />

vorbereitete, die das Gefäß für die Asche zurechtstellte, und inzwischen das Wasser im Kessel<br />

zum Kochen brachte, damit es die Mutter nur mehr ausschütten musste. Und wenn der<br />

Vater nach der Arbeit nach Hause kam, um mit seiner kleinen Familie etwas zu essen, fand<br />

er schon alles bereit und in Ordnung und er war sehr glücklich und froh. Es passierte nie,<br />

dass er Lust verspürt hätte auszugehen, herum zu schlendern und dabei Geld auszugeben;<br />

er blieb dort und plauderte mit seiner Frau und seiner Tochter, welche dabei flickten,<br />

nähten, strickten oder andere kleine Arbeiten verrichteten; weil sie zu Hause alles selbst<br />

machten und so sparen konnten und sicher waren, zufrieden zu sein.<br />

Manchmal las Lauretta eine schöne Erzählung vor, eine schöne Seite ihres Buches, bis die<br />

Zeit gekommen war, ins Bett zu gehen.<br />

69<br />

Pei bambini non c’è che la mamma.<br />

Für die Kinder gibt es nur die Mutter.<br />

70<br />

I pregiudizi delle donnicciole.<br />

Vorurteile von Weibsbildern.<br />

37


71<br />

Miss Lucy Gaspard.<br />

72<br />

Le brave fanciulle.<br />

Brave Mädchen.<br />

38<br />

sciatteria e trascuratezza. Tu lo sai perché ve l’ho detto a tutte tante volte, che a me<br />

non dispiace punto vedervi vestite poveramente; non siete signore, e ciascuna deve<br />

vestire come può; ma voglio che siate pulite ed soprattutto che non siate strappate.<br />

Sapete tutte cucire abbastanza per rassettarvi un vestito, anche quando la mamma<br />

vostra non può: ed è vergogna il mostrarsi sciatte, trascurate; è proprio una mancanza<br />

di rispetto alla scuola, cioè a me e alle compagne. […] E la signora maestra<br />

diceva bene; nemmeno le fanciulle povere devono avere il vestito rotto: tanta sciatteria<br />

non si perdona a nessuno. […] Da fanciulle non bisogna avere la vanità del<br />

bel vestito; ciascuna deve contentarsi del vestito che le fa la mamma, e qualche volta<br />

anche a costo di molte fatiche e di molte lacrime; ma tutte devono avere l’ambizione<br />

di essere pulite, proprie. Un rammendo, una toppa, non fa verogna, ma uno<br />

strappo sì.» 16<br />

E ancora Defant insiste sull’attenzione che le bambine e le giovani dovevano<br />

prestare alla cura del proprio corpo, alla bella presenza e alla pulizia:<br />

I capelli<br />

Un altro giorno, la stessa Gina, che era piuttosto trascurata di ciò che teneva alla sua<br />

persona, andò a scuola tutta rabbuffata: anche allora la signora maestra la chiamò e<br />

le fece una bella ramanzina.<br />

La fanciulla educata appena s’è vestita e lavata, ancor prima d’uscire di camera, deve<br />

pettinarsi. I capelli non soltanto sono un bell’ornamento della testa, ma contribuiscono<br />

a mantenere sano il capo; e il tenerli puliti, il pettinarli tutti i giorni fa sì che non<br />

vi si annidino schifosi insetti, che possono anche cagionare brutte malattie. […] Una<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

Lauretta war also ein wirklich gutes Mädchen und man konnte sicher sein, dass sie<br />

im Erwachsenwerden eine wirklich gute Hausfrau, eine ehrenswerte Hausmutter<br />

werden würde. 15<br />

Alle in den verschiedenen Sprachen der Habsburger Länder geschriebenen Lesebücher<br />

boten fast dieselben Texte, dieselben Themen, dieselben kulturellen Vorbilder.<br />

Manchmal wurde auch die Zuwiderhandlung dargestellt, aber sie wurde dermaßen<br />

stigmatisiert, dass sie am Rande eines jeglich möglichen, kindlichen Verhaltens in der<br />

Schule verblieb.<br />

Das zerrissene Kleid<br />

Eines Tages ging Gina in einem, an den Ellebogen kaputtem Kleid zur Schule. Die Frau<br />

Lehrerin sah sie, rief sie zu sich und sagte:<br />

„Gina, die Ärmel deines Kleides sind ganz kaputt, hast du es nicht gemerkt?“<br />

„Ja“, antwortete Gina „ich hatte es bemerkt, aber ich hatte keine Zeit, sie zu flicken; ich<br />

fürchtete, zu spät zu kommen und dass sie mit mir schimpfen würden.“<br />

„Alles was du mir sagst ist kein guter Grund. Vor allem glaube ich nicht, dass du es erst im<br />

letzten Augenblick gemerkt hast, als du in die Schule kommen wolltest; dann wäre es besser<br />

gewesen, ein bisschen zu spät zu kommen, als deinen Mitschülerinnen ein schlechtes Beispiel<br />

von Ungepflegtheit und Schlampigkeit vorzuzeigen. Du weißt es, weil ich es euch allen<br />

sehr oft gesagt habe, dass es mir keinesfalls missfällt euch in armer Kleidung zu sehen; ihr<br />

seit keine Damen, und jede soll sich anziehen, wie sie kann; aber ich will, dass ihr sauber<br />

und vor allem nicht zerrissen seid. Ihr könnt alle gut genug nähen, um euch ein Kleid<br />

ausbessern zu können, auch wenn eure Mutter nicht kann: und es ist eine Schande, sich<br />

schlampig, ungepflegt zu zeigen; es ist eine Respektlosigkeit gegenüber der Schule, also mir


ella e morbida capigliatura è segno di sanità e di robustezza, e quando si vede una<br />

fanciulletta ben pulita, ben pettinata, col vestito proprio alla sua condizione, ben<br />

messa e ben portante, vien sempre fatto di esclamare: «Quella dev’essere una fanciulla<br />

buona». Invece una fanciulla sudicia, spettinata, col vestito a brandelli, non fa pietà<br />

ma ribrezzo, se proprio non è una di quelle miserabili creature, che non hanno nessuno<br />

al mondo, che si curi di loro. 17<br />

Nei libri in uso nelle scuole asburgiche, ma anche in quelle diffuse in Italia nel<br />

primo decennio del Novecento, le classi sociali erano rappresentate in modo<br />

molto essenziale e schematico: c’erano i poveri e c’erano i ricchi; talvolta emergeva<br />

qualche figura che apparteneva al ceto medio e che oscillava tra gli uni e gli<br />

altri. Le donne o erano “signore” (erano ricche) o erano povere. Poi c’era la grande<br />

categoria delle “servette”, il prototipo della donna lavoratrice.<br />

Una brava servetta<br />

La Virginia aveva imparato molte di quelle cose che concernono il buon governo della<br />

famiglia e, a quindici anni di età, si era fatta una bella, sana e robusta ragazza.<br />

Allora la madre, non senza dolore, dovette pensare di staccarsi dalla figlia, cercandole<br />

un onesto e lucroso collocamento come serva.<br />

La fortuna fu propizia a Virginia, ma più le valse la stima che si era procacciata<br />

quale ragazza dabbene. Infatti poté entrare in casa d’un campagnuolo<br />

benestante, che dimorava nello stesso villaggio, e che, oltre a<br />

74<br />

badare a certi suoi poderi, dirigeva la fattoria di un ricco signore.<br />

Le faccende sovrabbondavano: ce n’era un po’ per tutti. […] La<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

und den Mitschülerinnen gegenüber. Und es war gut was die Frau<br />

Lehrerin sagte; auch die armen Mädchen dürfen keine kaputten Kleider<br />

tragen: solch eine Schlampigkeit wird niemandem verziehen. …..Als<br />

Mädchen soll man nicht den Ehrgeiz auf ein schönes Kleid haben; jede<br />

muss sich mit dem von ihrer Mutter, manchmal auch mit großer Anstrengung<br />

und unter Tränen genähten, zufrieden geben; aber alle müssen<br />

den Ehrgeiz haben, sauber und in Ordnung zu sein. Wegen einer geflickten<br />

Stelle, eines Flickens braucht man sich nicht zu schämen, aber wegen<br />

eines Risses schon.“ 16<br />

Und wieder setzt Defant den Akzent auf die Achtung der Körperspflege,<br />

des guten Aussehens und der Reinheit, die den Mädchen<br />

ans Herz gelegt wurden:<br />

Die Haare<br />

An einem anderen Tag kam dieselbe Gina, die in Bezug auf ihre Person<br />

ziemlich schlampig war, ganz zerzaust zur Schule: auch dieses Mal<br />

rief die Lehrerin sie auf und beschimpfte sie.<br />

Das gut erzogene Mädchen, muss sich, sobald es angezogen und gewaschen ist, noch<br />

bevor es aus dem Zimmer tritt, auch kämmen. Die Haare sind nicht nur eine schöne Zierde<br />

für den Kopf, sondern sie dienen auch dazu, ihn gesund zu halten; die Haare sauber zu<br />

halten, sie jeden Tag zu kämmen, bewirkt, dass sich darauf keine grausigen Insekten, die<br />

auch Krankheiten auslösen können, einnisten Schönes, weiches Haar ist ein Zeichen von<br />

Gesundheit und Kraft und wenn man ein sauberes, gut gekämmtes, nach seinem Rang<br />

73<br />

La fanciulla massaia.<br />

Das Hausmägdelein.<br />

Filatura della lana.<br />

Eine Wollspinnerin.<br />

39


75<br />

Vita contadina.<br />

Bauernleben.<br />

76<br />

Scuola di cucito, Bolzano anni Cinquanta.<br />

Nähschule in den 50er Jahren in Bozen.<br />

40<br />

Virginia ci si mise con tutta la sua buona volontà; e siccome i primi giorni i padroni<br />

non la vollero distogliere dal cucinare, perché vi si impratichisse a modo, essa si dedicò<br />

tutta alla cucina. “Un posto per ogni cosa e ogni cosa al suo posto”. La Virginia si<br />

tenne in mente subito questo proverbio. […] La Virginia, sempre attiva, rispettosa, di<br />

esemplare comportamento, si cattivò così la benevolenza e la stima di tutti. 18<br />

I cosiddetti “lavori donneschi” avevano un posto rilevante nei<br />

libri di lettura delle scuole elementari dei primi decenni del XX<br />

secolo, erano uno dei rari esempi di lavoro femminile. La scuola<br />

istruiva bambine e ragazze nel taglio e nel cucito e nelle attività<br />

domestiche.<br />

Lavori donneschi<br />

Ogni anno, qualche giorno prima della chiusura delle scuole, in una<br />

vasta sala dell’edifizio scolastico si esponevano i lavori donneschi eseguiti<br />

nell’annata dalle alunne delle diverse classi. Oltre gli esercizi d’obbligo,<br />

ogni alunna aveva facoltà, se le avanzava tempo nell’ora dedicata ai<br />

lavori donneschi, di preparare per l’esposizione un lavoro di sua scelta.<br />

S’indovina che poche non profittavano di questa facoltà. Bisognava però<br />

nel “saggio facoltativo” non discostarsi in massima dal genere di lavori, a<br />

cui la scolaresca veniva abilitata dall’insegnamento della scuola. Erano<br />

quindi banditi i ricami, i trapunti, i lavori al tombolo e le altre meraviglie,<br />

delle quali si compiace l’industriosa pazienza della donna.<br />

- Tutte cose belle e al tempo e luogo utilissime – diceva la maestra –<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

gekleidetes, adrettes Mädchen mit guter Haltung sieht, kann man nicht<br />

anders, als auszurufen: „Das muss ein gutes Mädchen sein“. Ein schmutziges,<br />

zotteliges Mädchen mit zerrissenen Kleidern weckt dagegen kein<br />

Mitleid, sondern Abscheu, wenn es nicht gerade eines jener Geschöpfe<br />

ist, die niemand auf der Welt haben, der sich um sie kümmern könnte.<br />

In den Büchern, die in den Habsburger, aber auch in den italienischen Schulen<br />

der ersten zehn Jahre des 20. Jahrhunderts üblich waren, waren die sozialen Klassen<br />

sehr schematisch dargestellt: es gab die Armen und die Reichen; manchmal zeichnete<br />

sich irgendjemand aus dem Mittelstand ab, der dazwischen schwebte. Die Frauen<br />

waren entweder „Damen“ (also reich) oder sie waren arm. Dann gab es noch die<br />

große Kategorie der Mägde, Prototyp der berufstätigen Frau.<br />

Eine gute Magd<br />

Virginia hatte viel über eine gute Haushaltsführung gelernt und mit 15 Jahren war sie<br />

ein nettes, gesundes und starkes Mädchen.<br />

Also musste die Mutter, nicht ohne Verdruss, daran denken, sich von der Tochter zu<br />

trennen und ihr eine anständige, gut bezahlte Stelle als Hausmagd suchen.<br />

Das Glück war Virginia hold, aber mehr galt der gute Ruf, den sie sich als anständiges<br />

Mädchen erworben hatte. Sie konnte nämlich in das Haus eines gut situierten<br />

Bauern, der im selben Dorf wohnte und neben der Beschaffung eigener Äcker auch<br />

den Besitz eines reichen Herrn verwaltete, einziehen. Arbeit gab es mehr als genug:<br />

zu tun war für alle da [...] Virginia packte mit ihrem guten Willen voll an; da die<br />

Herrschaft sie in den ersten Tagen nicht vom Kochen abhalten wollte, damit sie sich


ma sono rispetto agli altri lavori, quel che sono i dolci rispetto al pane. Si può fare<br />

senza dolci, ma non del pane. […] Una donna che non sa disegnare, tagliare e cucire<br />

una camicia, un corpetto, un par di mutande, è una donna fuori della regola, come<br />

sarebbe, ad esempio, un prete che non sa leggere il latino, o un farmacista preparare le<br />

pillole di chinino. 19<br />

L’economia domestica, il governo della casa, era esclusivo affare di donne e la<br />

scuola non faceva che riprodurre questo modello e ruolo femminile nelle giovani<br />

scolare.<br />

L’economia domestica<br />

Sta alla donna di governare la casa. Gli uomini generalmente stanno fuori al lavoro, alla<br />

bottega o all’esercizio della professione. Essi, è vero, guadagnano, sono essi che maneggiano<br />

il denaro, e se sono buoni amministratori, lo possono far fruttare, fare dei risparmi e così<br />

aumentarlo sempre; ma è quasi sempre la donna che fa le spese di casa; e le spese di casa<br />

sono quelle che sogliono assorbire la maggior parte delle rendite d’una famiglia, e nelle<br />

quali si possono fare sempre delle grandi economie e<br />

dei risparmi. La donna veramente da casa, deve sapere<br />

quanti denari le può dare il marito o il padre, di<br />

quanti essa può disporre per il mantenimento della<br />

famiglia e della casa; secondo questi regolare le spese<br />

cominciando dalle più minute, da quelle che occorrono<br />

tutti i giorni. C’è un proverbio che dice: “L’acqua<br />

minuta bagna e non è creduta”. 20<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

gut einleben könne, widmete sie sich ganz der<br />

Küche. “Ein Platz für jedes Ding und jedes Ding<br />

an seinem Platz“. Virginia merkte sich diesen<br />

Spruch sofort. – Die mit gutem Benehmen, immer<br />

arbeitsame, ehrfürchtige Virginia gewann so<br />

das Wohlwollen und die Achtung aller. 18<br />

Die sogenannten „Frauenarbeiten“ hatten einen<br />

wichtigen Platz in den Lesebüchern der 77<br />

Volksschulen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts,<br />

es waren die wenigen Beispiele von Frauenarbeiten.<br />

Die Schule unterwies die Mädchen im Nähen und Zuschneiden und in den<br />

Hausarbeiten.<br />

Frauenarbeiten<br />

Jedes Jahr vor Schulschluss wurden in einem groâen Saal des Schulgebäudes die<br />

Arbeiten ausgestellt, welche von den Schülerinnen während des Jahres ausgeführt worden<br />

waren. Außer den Pflichtübungen konnte jedes Mädchen, wenn ihm während der<br />

diesbezüglichen Unterrichtsstunde, Zeit dazu blieb, für die Ausstellung eine Arbeit<br />

seiner Wahl vorbereiten. Es ist leicht zu erraten, das nur wenige diese Möglichkeit nicht<br />

nutzten. Man musste sich aber grundsätzlich mit dieser „freiwilligen Arbeit“ nicht zu<br />

sehr von der Art von Arbeiten entfernen, in denen die Schülerinnen im Unterricht<br />

unterwiesen wurden. Verboten waren also Stickereien, Klöppelarbeiten und andere<br />

bewunderswerte Dinge, an denen die Frauen mit ihrer emsigen Geduld Gefallen finden.<br />

Alle schöne und gleichzeitig auch, wo immer nützliche Dinge – sagte die Lehrerin<br />

Vita quotidiana in un maso di montagna, anni<br />

Venti-Trenta.<br />

Alltag auf einem Bauernhof in den 20er - 30er Jahren.<br />

41


78<br />

L’imperatore Francesco I e l’Imperatrice Maria<br />

Teresa.<br />

Kaiser Franz I. mit Kaiserin Maria Theresia.<br />

80<br />

Imperatrice Elisabetta d’Austria (Sissi).<br />

Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sissi).<br />

42<br />

79<br />

Il testo prosegue con una serie di istruzioni su come amministrare con parsimonia<br />

i soldi e le cose di casa e poi dice: […] Si può essere certi che la donna la<br />

quale non si cura che la casa sia pulita come conviene, lascerà facilmente andare<br />

anche tutto il resto: e se il padre o il marito le daranno de’ quattrini, ella li consumerà<br />

tutti, fino all’ultimo soldo e nelle sue mani non faranno mai figura. 21 Pur<br />

assumendo un ruolo determinante in casa, la donna “va sempre governata da<br />

l’uomo”.<br />

Le figure femminili positive, proposte alle ragazze e alle bambine negli otto<br />

anni di scuola popolare sono le donne importanti, potenti, nobili, le imperatrici<br />

come Maria Teresa d’Austria ed Elisabetta (Sissi): entrambe svolgono un ruolo di<br />

primo piano nella storia della Casa d’Austria.<br />

Maria Teresa d’Austria<br />

Tanto ebbe a cuore l’educazione della gioventù, che ben a ragione si può chiamare<br />

la fondatrice delle scuole popolari austriache. Prima di lei le scuole erano solo<br />

privilegio dei ricchi e il povero popolo doveva vivere nell’ignoranza, ch’è fonte di<br />

miseria e di tanti altri mali. Maria Teresa, che fu madre più che sovrana de’ suoi<br />

popoli, fece che tutti godessero del beneficio dell’istruzione gratuita, e non risparmiò<br />

spese, non sacrifici per raggiungere un così nobile intento. Favorì l’industria,<br />

il commercio, fondando istituti, costruendo ponti e strade; protesse le scienze, le<br />

arti belle e le lettere. Tutto insomma volle conoscere e a tutto provvedere, tanto<br />

che la si può considerare una delle più grandi e benefiche donne, che abbiano<br />

cinto corona regale. 22<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

– aber in Vergleich zu den anderen Arbeiten, stehen sie wie die Mehlspeisen zum Brot.<br />

Man kann ohne Mehlspeisen leben, aber nicht ohne Brot. [...] Eine Frau die kein<br />

Hemd, kein Leibchen, keine Unterhosen vorzeichnen, zuschneiden und nähen kann,<br />

ist eine Frau außerhalb der Norm, wie z. B. ein Priester, der nicht Latein lesen oder ein<br />

Apotheker, der keine Chininpillen anfertigen kann. 19<br />

Die Hauswirtschaft und die Führung des Haushalts waren reine Frauen<br />

Angelegenheiten und die Schule tat nichts anderes als den jungen Schülerinnen<br />

dasselbe Modell und dieselbe Rolle der Frau zuzuschreiben.<br />

Die Hauswirtschaft<br />

Es steht der Frau zu, den Haushalt zu führen. Die Männer bleiben allgemein<br />

außer Haus, bei der Arbeit, im Laden, oder in der Ausübung ihres Berufes. Es<br />

stimmt, dass sie das Geld verdienen, sie mit dem Geld umgehen und, wenn sie gute<br />

Verwalter sind, können sie es zu Gewinn bringen, Ersparnisse erwirtschaften und<br />

es so laufend vermehren; aber es ist fast immer die Frau, die für den Haushalt<br />

einkauft; und die Haushaltsausgaben, wobei man immer viel einsparen kann,<br />

verschlingen gewöhnlich den größten Teil der Verfügbarkeit einer Familie: Eine<br />

wirkliche Hausfrau muss wissen, wie viel der Ehemann oder der Vater ihr geben<br />

können, über wie viel sie für den Unterhalt der Familie und der Wohnung verfügen<br />

kann und dementsprechend muss sie die Ausgaben einteilen, wobei es wichtig<br />

ist, bei den niedrigsten, den täglichen, zu beginnen. Es gibt ein Sprichwort, das<br />

sagt: „Der kleine Tropfen füllt den Krug“. 20<br />

Der Text setzt mit einer Reihe von Anweisungen zur sparsamen Nutzung


Elisabetta d’Austria, invece, rappresenta la donna che, con coraggio e determinazione,<br />

affronta i dolori di cui è fatta anche la vita dei potenti.<br />

L’Imperatrice Elisabetta<br />

L’Imperatrice Elisabetta, che fu moglie del nostro Imperatore, a una rara bellezza del<br />

corpo univa le più nobili e magnanime virtù. Colpita da terribile sventura, si ritirò<br />

quasi dal mondo, diede l’addio ai divertimenti, e nella solitudine cercava di alleviare<br />

il suo immenso dolore coi benefici e coi viaggi. […] Dappertutto beneficiava generosamente<br />

i bisognosi e soccorreva quelli che le chiedevano aiuto, ma senza vanto, segretamente,<br />

con vera carità cristiana […]. Tutti ammiravano la virtù dell’alta Donna,<br />

e le imploravano dal cielo ogni benedizione, ma soprattutto la forza di sostenere la<br />

disgrazia d’aver perduto il dilettissimo figlio Rodolfo, ch’era ancora sul fior degli anni. 23<br />

Tutte le altre professioni, i ruoli sociali, politici amministrativi erano rigorosamente<br />

“declinati” al maschile: non ci sono donne nel mondo del lavoro dei primi<br />

del Novecento, escluse quelle che si occupano delle attività agricole o educative e<br />

nelle professioni di cura. In questo la scuola era davvero il luogo<br />

dove si costruiva gran parte della coscienza “domestica” della donna:<br />

fin da bambina relegata ai lavori di casa, alla cura dei figli, degli<br />

anziani.<br />

A Bolzano e Merano: le scuole femminili<br />

A Bolzano le Suore Terziarie, dopo molteplici e complesse vicende,<br />

nel 1907-1908 istituirono la Marienschule, una scuola elementare di<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

des Hauswirtschaftsgeldes und des Hausgutes fort und sagt<br />

dann: [...] Man kann sicher sein, dass die Frau, die sich nicht um<br />

eine angemessene Sauberkeit ihrer Wohnung bemüht, auch alles<br />

andere leicht vernachlässigen wird: und wenn der Vater oder der Ehemann ihr<br />

Geld geben werden, wird sie es bis zur letzten Münze ausgeben und in ihren<br />

Händen wird es nie zu etwas werden. 21 82<br />

Obwohl die Frau zu Hause eine bedeutende<br />

Rolle innehat, so „muss sie doch immer vom Manne geleitet werden“.<br />

Die positiven weiblichen Vorbilder, die den Mädchen in den acht Volksschuljahren<br />

vorgesetzt werden, sind wichtige, mächtige, edle Frauen, Kaiserinnen wie Maria Theresia<br />

von Österreich und Elisabeth (Sissi): beide spielen in der Geschichte des Habsburger<br />

Hauses eine hervorstechende Rolle.<br />

Maria Theresia von Österreich<br />

Ihr lag die Erziehung der jungen Menschen so zu Herzen, dass sie mit Recht als Gründerin<br />

der Volksschulen genannt werden kann. Vor ihr war die Schule ein Privileg der<br />

Reichen und das arme Volk musste im Unwissen, das Ursache von Armut und vieler<br />

anderer Übel ist, leben.<br />

Durch Maria Theresia, welche eher Mutter als Herrscherin ihrer Völker war, konnten<br />

alle in den Genuss einer unentgeltliche Ausbildung kommen und sie mied weder<br />

Kosten, noch Opfer, um ein solch edles Vorhaben zu verwirklichen. Sie förderte die<br />

Industrie, den Handel, gründete Einrichtungen, baute Brücken und Strassen; sie<br />

schätzte die Wissenschaft, die Kunst und die Literatur. Alles wollte sie kennen lernen<br />

81<br />

Imperatrice Elisabetta d’Austria (Sissi).<br />

Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sissi).<br />

Scuola di campagna, XIX secolo.<br />

Landschule, 19. Jahrhundert.<br />

83<br />

Copertina del libro Donne Illustri Italiane, 1908.<br />

Buchumschlag 1908.<br />

43


84<br />

Pubblicità della macchina da scrivere Olivetti<br />

Studio 42.<br />

Werbum der Schreibmaschine Olivetti Studio 42.<br />

85<br />

Lezione di cucito, Brunico, anni Trenta.<br />

Nähestunde in den 30er Jahren in Bruneck.<br />

44<br />

cinque classi (Volksschule), una scuola civica di tre classi (Bürgerschule) che corrispondevano<br />

alla sesta, settima e ottava ed una scuola di perfezionamento (Fortbildungsschule)<br />

della durata di un anno, che aveva come obiettivo fondamentale impartire<br />

conoscenze e sviluppare capacità in modo da rendere le ragazze (che avevano<br />

compiuto il quattordicesimo anno d’età) in grado di condurre e di servire alle<br />

necessità del lavoro in casa. Pulizia, ordine, risparmio, semplicità ed il buon gusto<br />

erano i valori e le competenze che le ragazze dovevano raggiungere, sviluppando<br />

amore per le attività in casa. Venivano insegnate la religione, l’economia domestica,<br />

le attività in cucina, i lavori manuali, la lingua tedesca, l’aritmetica, la geografia,<br />

il canto, la ginnastica e la lingua italiana. 24 Nel 1912-13 fu introdotta la sesta classe<br />

della scuola elementare, che doveva fungere da scuola di ripetizione per il passaggio<br />

alla scuola civica (Bürgerschule). Il corso di specializzazione ebbe inizialmente 18<br />

iscritte, poi 15 e tra il 1910 e il 1911 si ridussero a 10. Le bambine/ragazze iscritte<br />

furono 271 nella scuola elementare e 379 in quella civica. 25<br />

Tra la fine Ottocento e il primo decennio del Novecento le Suore Terziarie<br />

aprirono scuole elementari e scuole civiche in diversi paesi e zone dell’attuale<br />

Alto Adige-Südtirol, affiancando spesso alla scuola elementare quella per l’infanzia<br />

e la scuola di cucito (Nähschule); inoltre le suore si occupavano anche della<br />

cura dei poveri e degli anziani.<br />

A Merano le Dame Inglesi che provenivano dalla casa madre di Augsburg, si insediarono<br />

nella prima metà del Settecento. Nel 1881 la scuola acquisì quella<br />

che noi oggi chiamiamo “pesonalità giuridica” e diritti simili alle<br />

attuali scuole parificate. Aveva due sedi, a Maia e a Merano, ma a<br />

causa della carenza di insegnanti le suore furono costrette ad abban-<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

und für alles sorgen, so dass man sie als eine der größten und<br />

wohltätigsten, gekrönten Frauen betrachten kann. 22<br />

Elisabeth von Österreich stellt dagegen die Frau dar, welche<br />

mutig und entschlossen den Leiden, die auch die Mächtigen befallen,<br />

die Stirn bietet.<br />

Die Kaiserin Elisabeth<br />

Die Kaiserin Elisabeth, Frau unseres Kaisers, vereinte in sich eine außergewöhnliche<br />

Schönheit des Körpers und die edelsten und grosherzigsten Tugenden.<br />

Von argem Unglück betroffen, zog sie sich fast aus der Welt zurück, hinterließ die<br />

Unterhaltungen und in Einsamkeit versuchte sie durch Wohltaten und Reisen<br />

ihren unermesslichen Schmerz zu erleichtern. [...] Überall beschenkte sie wohltätig<br />

die Armen und unterstützte wer sie um Hilfe bat, aber ohne Aufsehen, im<br />

Geheimen, mit echter christlicher Barmherzigkeit. [...] Alle bewunderten die<br />

Tugend der hohen Dame, und erbaten für sie vom Himmel Gottes Segen, aber<br />

vor allem die Kraft das Unglück des Verlustes ihres geliebten, noch sehr jungen<br />

Sohnes Rudolf, zu ertragen. 23 Alle anderen Berufe, die sozialen, politischen,<br />

öffentlichen Rollen waren streng männlich ausgerichtet: Es gibt keine Frauen<br />

in der Arbeitswelt der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts, außer jener, die<br />

in der Landwirtschaft oder im Erziehungs- und Pflegebereich tätig waren.<br />

Diesbezüglich war die Schule wirklich der Ort, in dem ein beträchtlicher<br />

Teil des „häuslichen“ Gewissens der Frau aufgebaut wurde: von der Kindheit<br />

an gebunden an Hausarbeit, Kinder- und Altenpflege.


donare Maia nel 1907/8. Fin dal 1904/1905 a Merano le Dame Inglesi ottennero l’autorizzazione<br />

ad istituire accanto alla scuola elementare anche quella civica. Si insegnavano<br />

materie quali la religione, la lingua tedesca e le lettere commerciali, la geografia e la storia,<br />

la storia naturale, le scienze, l’aritmetica e la contabilità semplice, la geometria e il disegno<br />

geometrico, il disegno a mano libera e la calligrafia, il canto, i lavori manuali femminili e<br />

a partire dal secondo anno, anche il francese e l’italiano. (Cfr. tab. 2).<br />

A Bolzano tra il 1900 e il 1915 vengono attivati anche i corsi femminili presso<br />

la Scuola Commerciale di Bolzano, che raccoglie un buon numero di frequentanti.<br />

(Cfr. tab. 3).<br />

Nel dicembre 1900 l’imperial regio Ministero del Culto e dell’Istruzione<br />

viennese promosse l’istituzione dei licei femminili. Solo nel 1908 le donne<br />

ebbero l’autorizzazione ministeriale per poter sostenere l’esame di maturità,<br />

che in alcuni casi consentiva poi l’iscrizione all’Università. A Rovereto nel<br />

1904 venne aperto il primo liceo femminile che avrebbe dovuto condurre le<br />

ragazze “alla vera femminilità”. Le materie obbligatorie, fissate dal Ministro,<br />

erano: religione, lingue (quella di insegnamento, il francese, e una<br />

seconda lingua moderna), geografia, storia con particolare attenzione alla<br />

storia della cultura e dell’arte, matematica, scienze, disegno a mano libera e<br />

geometrico, calligrafia; le materie opzionali erano canto, ginnastica, lavori<br />

femminili, stenografia ed eventualmente economia domestica. Tetto massimo<br />

di ore a scuola: 24 nelle sclassi inferiori e 26 per quelle superiori. Per<br />

poter accedere al Liceo di Rovereto era necessario aver compiuto i 10 anni<br />

d’età, superare l’esame di ammissione e aver concluso con “gut” la scuola<br />

elementare 26<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

In Bozen und Meran: die Mädchenschulen<br />

In Bozen gründeten die Tertiarschwestern 1907-1908 die Marienschule, eine<br />

fünfjährige Volksschule, eine dreijährige Bürgerschule, die der sechsten, siebten<br />

und achten Klassen entsprach und eine einjährige Fortbildungsschule, deren<br />

Hauptziel die Lehre und Förderung jener Fähigkeiten war, die die Mädchen (ab<br />

14 Jahren) befähigen sollten, einen Haushalt zu führen. Reinheits- und Ordnungssinn,<br />

Sparsamkeit, Einfachheit und guter Geschmack waren die Werte<br />

und Kenntnisse, die die Mädchen gewinnen sollten, indem sie Liebe für die<br />

Hausarbeiten entwickelten. Es wurde Religion, Hauswirtschaftslehre, Haushaltungskunde,<br />

Handarbeitslehre, deutsche Sprache, Mathemathik, Geographie,<br />

Gesang, Turnen und Italienisch unterrichtet. 24 1912-1913 wurde die sechste<br />

Volksschulklasse, welche als Wiederholungsunterricht zum Übergang in die Bürgerschule<br />

dienen sollte, eingeführt. Der Spezialisierungskurs hatte anfangs 18<br />

Eingeschriebene, dann 15 und zwischen 1910 und 1911 sanken sie auf zehn<br />

herunter. Die in der Volksschule eingeschriebenen Mädchen waren 271 und die<br />

in der Bürgerschule 37925 .<br />

Zwischen der Mitte des 19. und den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts eröffneten<br />

die Tertiarschwestern Volksschulen und Bürgerschulen in verschiedenen Ortschaften<br />

und Gebieten des heutigen Südtirols, indem sie häufig der Volksschule einen Kindergarten<br />

und eine Nähschule zufügten; außerdem befassten sich die Schwestern auch<br />

mit der Armen- und Altenpflege.<br />

In Meran siedelten sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die aus Augsburg<br />

stammenden Englischen Fräulein an. 1881 wurde der Schule so etwas wie die heutige<br />

Rechtspersönlichkeit und ähnliche Rechte, wie jene der heutigen, paritätischen Schu-<br />

86<br />

Bambini che giocano, illustrazioni per l’infanzia.<br />

Spielende Kinder, Kinderliteratur.<br />

87<br />

Marie e il suo agnellino, illustrazione per l’infanzia.<br />

Marie mit ihrem Schäflein, Kinderliteratur.<br />

45


Tab. 2/Tabelle Nr. 2<br />

Tab. 3/Tabelle Nr. 3<br />

46<br />

Don Savino Pedrolli, direttore del Civico Liceo Femminile di Rovereto che<br />

apre nel 1904 e chiude nel 1919, descrive le donne del suo tempo e le caratteristiche<br />

della loro educazione:<br />

Donne coscienti e coscienziose che cerchino l’applauso in qualche cosa di meglio che<br />

nella stravaganza del vestire e del parlare; che sappiano muoversi fra gli uomini con<br />

tranquilla e calma sicurezza; mantener saldi, senza colpevoli accodiscendenze, i loro<br />

principii d’ordine e di morale; intendere la responsabilità anche nelle cose piccole, sia<br />

nel coltivare le ajuole, sia nel preparare la cena al babbo o ai fratellini sia nell’occupare<br />

degnamente il luogo della mamma assente o malata, o quello del marito portato<br />

via dalla morte; donne che, senza bisogno dell’immediato suggerimento di un uomo,<br />

sappiano togliersi alle difficoltà ordinarie della vita27 Secondo il sacerdote le donne devono lavorare non tanto per il guadagno,<br />

quanto piuttosto per la soddisfazione che deriva dall’aver contribuito al progres-<br />

Scuola elementare delle Dame Inglesi/Volksschule der Englischen Damen - Merano/Meran<br />

Studentesse/Schülerinnen<br />

Anni/Jahre I II III IV V VI VII<br />

1900-1901 66 64 62 59 46 35 39<br />

1905-1906 72 68 72 70 55 36 26<br />

1910-1911 95 97 112 94 75 54<br />

1913-1914 95 109 110 106 100 63<br />

Fonte/Quelle: ALDEGHERI E., L’istruzione femminile in Trentino Alto Adige, 1994.<br />

Scuola Commerciale/Handelsschule Bolzano/Bozen<br />

Studentesse/Schülerinnen<br />

Anni/Jahre Scuola domenicale Corso annuale Commerciale Scuola Commerciale biennale 1. Scuola Commerciale biennale<br />

Sonntagsschule Einjähriger Handelkurs Zweijährige Handelsschule 1. Zweijährige Handelsschule<br />

1900-1901 19<br />

1905-1906 49<br />

1910-1911 57 97 57 39<br />

1913-1914 49 36<br />

1914-1915 31 33<br />

Fonte/Quelle: ALDEGHERI E., L’istruzione femminile in Trentino Alto Adige, 1994.<br />

len, zuerkannt. Sie hatte zwei Sitze, einen in Mais und einen in Meran, aber in Folge<br />

des Lehrermangels war sie 1907/1908 gezwungen Mais aufzugeben. Schon ab 1904/<br />

1905 hatten die Englischen Fräulein die Genehmigung erhalten, neben der Volksschule<br />

auch die Bürgerschule zu errichten. Es wurden Fächer wie Religion, deutsche<br />

Sprache, Handelskorrespondenz, Naturgeschichte und Naturlehre, Arithmetik und<br />

die einfache Buchhaltung, Geometrie, technisches- und Freihandzeichnen, Schönschrift,<br />

Singen, weibliche Handarbeiten unterrichtet und ab dem zweiten Schuljahr<br />

auch Französisch und Italienisch (S. Tabelle Nr. 2).<br />

In Bozen werden zwischen 1900 und 1915 auch in der Bozner Handelsschule die<br />

Kurse für Mädchen eingeführt, welche eine ausreichende Anzahl an Einschreibungen<br />

erreichten (S. Tabelle Nr. 3).<br />

Im Dezember 1900 regte der königliche Wiener Kultus und Erziehungs-


so umano o dall’aver aiutato chi non può lavorare. Egli condanna mogli e figlie<br />

che per essere alla moda, per assecondare l’esteriorità, spendono i denari guadagnati<br />

da mariti e padri. E prosegue biasimando tutti coloro che contribuiscono a<br />

banalizzare l’immagine della donna: gli iperesteti e i sentimentali, che tolgono<br />

concretezza alla femminilità, gli economisti che temono la concorrenza femminile,<br />

i fisiologi che troppo esaltano le differenze fisiche ed intellettuali tra i due<br />

sessi, senza però riconoscere questa diversità alle operaie, alle contadine e alle<br />

infermiere. Pedrolli ritiene che tra coloro che rovinano l’immagine sociale della<br />

donna siano quelle stesse donne che non hanno da temere avverse fortune, e in<br />

nome della dignità, del riserbo e della convenienza, prendono la distanza dalla<br />

donna professionista:<br />

I tempi moderni pare s’incarichino di distruggere l’equivoco che creò nella questione femminile<br />

un doppio parassitismo: quello della donna e quello dell’uomo; quel parassitismo<br />

cioè derivante alla donna dal preconcetto ch’ella possa e debba attendere tutto dall’attività<br />

dell’uomo, e quell’altro derivante all’uomo dal concetto d’inferiorità, inettitudine della<br />

donna al lavoro e dal pregiudizio che essa deva essere pagata meno anche quando presta<br />

opera eguale ed egualmente proficua a quella dell’uomo. Ora questi pregiudizi una buona<br />

volta devono scomparire dinanzi all’evidenza delle ragioni e dinanzi alla persuasione che<br />

accanto dei diritti dell’uomo stanno anche i diritti della donna28 Il Liceo Femminile di Rovereto apriva agli studi universitari, allo<br />

studio farmaceutico, all’impiego presso i servizi postali e del telegrafo,<br />

ai corsi superiori delle scuole magistrali femminili e anche<br />

all’insegnamento della stenografia.<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

minister die Errichtung weiblicher Gymnasien an. Erst 1908<br />

bekamen die Frauen die Ministerialgenehmigung zur Ablegung<br />

der Maturaprüfung, welche in einigen Fällen zur Einschreibung<br />

in die Universität ermächtigte. In Rovereto wurde 1904 das erste<br />

Mädchenlyzeum eröffnet, welches die Mädchen „zu echter<br />

Weiblichkeit“ hätte erziehen sollen. Die vom Ministerium festgelegten Pflichtfächer<br />

waren: Religion, Sprachen (die Unterrichtssprache, Französisch und<br />

eine zweite moderne Sprache), Geographie, Geschichte, mit besonderem<br />

Augenmerk auf die Kultur- und Kunstgeschichte, Mathematik, Naturwissenschaft,<br />

technisches und Freihandzeichnen, Schönschreiben; die Wahlfächer<br />

waren Gesang, Turnen, weibliche Handarbeiten, Kurzschrift und eventuell<br />

Hauswirtschaftslehre.<br />

Stundenhöchstzahl: 24 in den unteren Klassen und 26 in den oberen. Für die Zulassung<br />

zum Gymnasium von Rovereto mussten die Bewerberinnen zehn Jahre alt sein,<br />

die Zulassungsprüfung bestanden und die Volksschule mit „gut“ abgeschlossen haben. 26<br />

89<br />

Don Savino Pedrolli, Direktor des Städtischen Mädchengymnasiums, welches 1904<br />

eröffnet und 1919 geschlossen wird, beschreibt die Frauen seiner Zeit und die Merkmale<br />

ihrer Erziehung wie folgt:<br />

Bewusste und verantwortliche Frauen, welche den Beifall in etwas Besserem suchen, als<br />

in der Extravaganz der Kleidung und des Ausdrucks; welche sich unter Männern mit<br />

unbesorgter und ruhiger Sicherheit bewegen; ihre Ordnungs- und moralischen Prinzipien<br />

bewahren, ohne schuldvolles Nachgeben; Verantwortung auch in der Ausübung von kleinen<br />

Dingen tragen, wie in der Pflege der Blumenbeete, in der Zubereitung des Abendessens<br />

für den Vater und die kleineren Geschwister, in der Vertretung der abwesenden oder kran-<br />

88<br />

La brava fanciulletta.<br />

Das brave Mädchen.<br />

Educazione muliebre.<br />

Mädchenehrziehung.<br />

47


90<br />

Donna che lavora a maglia, anni Venti.<br />

Strickende Frau, 20er Jahre.<br />

91<br />

Scuola Statale Superiore Femminile, Innsbruck<br />

1903.<br />

Staatliche Höhere Töchterschule, Innsbruck 1903.<br />

48<br />

A Bolzano, a partire dall’anno scolastico 1890/91 fu organizzata dalla Camera<br />

di Commercio una Scuola Domenicale, annessa alla Scuola Commerciale Maschile,<br />

per fornire alle ragazze che volevano dedicarsi alle attività commerciali le<br />

adeguate conoscenze tecniche.<br />

Le lezioni si tenevano la domenica dalle 9 alle 11 e dalle 2 alle 5 e vi si<br />

insegnavano aritmetica, corrispondenza commerciale, contabilità semplice e<br />

calligrafia. Il primo anno si iscrissero 14 studentesse. Poi fu sospeso, per riprendere<br />

tra il 1901 e il 1905; tra le materie si aggiunsero la religione e la<br />

stenografia; aveva una durata di quindici ore settimanali. Nel 1904/05 si iscrissero<br />

ben 45 giovani di cui solo 3 si ritirarono. L’anno successivo venne istituita<br />

la Scuola Commerciale Femminile biennale: le ore di lezione settimanale<br />

divennero 24 e tra le materie insegnate un ruolo importante avevano la lingua<br />

tedesca, la lingua italiana, le scienze commerciali e di scambio, la corrispondenza<br />

commerciale, la contabilità semplice e quella doppia, la geografia<br />

economica, la stenografia e la calligrafia. Con lo scoppio della guerra (1914-<br />

1918) la scuola sospese le attività.<br />

La Scuola complementare (Selbständige allgemeine zweiklassige Mädchen Fortbildungsschule)<br />

per la formazione post elementare delle ragazze di<br />

Bolzano fu fondata nel 1894; vi venivano insegnate religione, pedagogia,<br />

tedesco, italiano, geografia, storia, matematica, scienze naturali,<br />

storia naturale, disegno a mano libera, calligrafia, lavori manuali;<br />

francese, inglese, musica e canto, pianoforte, stenografia, ginnastica<br />

erano opzionali. La scuola offriva anche corsi speciali: corsi di taglio e<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

ken Mutter oder des vom Tod geraubten Ehemannes; Frauen, die die alltäglichen<br />

Schwierigkeiten des Lebens ohne direkten Ratschlag eines Mannes bewältigen<br />

können. 27<br />

Laut dem Priester sollen die Frauen nicht so sehr für einen Verdienst<br />

arbeiten, sondern für die Genugtuung, die daraus hervorgeht, dem Fortschritt<br />

des Menschen einen Beitrag geleistet oder jenen, die nicht arbeiten können<br />

geholfen zu haben. Er verurteilt Frauen und Töchter, welche um modisch zu sein, den<br />

Äußerlichkeiten frönen, das von den Ehemännern und Vätern verdiente Geld ausgeben.<br />

Und er setzt fort, indem er alle tadelt, die dazu beitragen das Bild der Frau zu banalisieren:<br />

die Hyperästheten, und die Gemütsvollen, welche der Weiblichkeit das Konkrete<br />

nehmen, die Wirschafter, welche die Konkurrenz der Frau fürchten, die Physiologen,<br />

die die körperlichen und geistigen Unterschiede unter den zwei Geschlechtern<br />

zu stark hervorheben, ohne diesen Unterschied den Arbeiterinnen, den Bäuerinnen,<br />

den Krankenpflegerinnen anzuerkennen. Pedrolli ist der Meinung, dass<br />

gerade jene Frauen das soziale Bild der Frauen stören, die keine schwierige Lebenslagen<br />

befürchten müssen und sich im Namen der Würde von der berufstätigen<br />

Frau distanzieren:<br />

Die modernen Zeiten scheinen den Auftrag zu übernehmen, das Missverständnis<br />

zu zerlegen, das in der Frauengeschichte ein doppelgleisiges Schmarotzertum schuf:<br />

das von den Frauen ausgehende Schmarotzertum, das aus der vorgefassten Meinung<br />

hervorgeht, dass sie sich alles von der Tätigkeit der Männer erwarten dürften und<br />

sollten und jenes der Männer, das von der Überzeugung der Minderwertigkeit und<br />

Arbeitsuntauglichkeit der Frauen und aus dem Vorurteil hervorgeht, dass sie weniger


cucito, uso della macchina da cucire, corsi di formazione per lavoratrici e per le<br />

assistenti di scuola materna.<br />

Nel 1900 si trasformò in Höhere Töchterschule, un tipo di scuola diffusa in<br />

tutta l’Austria accanto ai Licei e che era composta da tre, quattro o cinque classi<br />

fondate sul modello delle scuole civiche, di livello inferiore rispetto ai licei, ma<br />

superiore rispetto ai semplici corsi di formazione. La scuola avrebbe permesso<br />

l’accesso agli studi superiori, all’Istituto Magistrale, alle Scuole d’Arte e Commerciali<br />

e ad impieghi negli uffici pubblici (poste, ferrovie, ecc.).<br />

A Merano fin dal 1850 le Dame Inglesi ottennero l’autorizzazione dal Ministero<br />

di Vienna per avviare un corso per la formazione delle insegnanti elementari.<br />

Aveva la durata di un anno, durante il quale le giovani imparavano nozioni generali<br />

sull’insegnamento nelle scuole, il metodo, nozioni di didattica e lavori manuali<br />

femminili. Le materie erano: religione, insegnamento dimostrativo, linguistico<br />

e riflessivo, calligrafia ed ortografia, aritmetica, lingua, lettura e composizione,<br />

lavori femminili. Inoltre le future insegnanti della Scuola Capitale dovevano<br />

imparare anche le scienze, la geografia, la storia, il disegno, il canto e la pedagogia<br />

generale. Ogni materia veniva insegnata per un’ora una volta alla settimana<br />

e poi scienze, storia e geografia tanto quanto può essere utile da sapere alle ragazze.<br />

La laicizzazione delle scuole in seguito alla riforma del 1869 fece perdere alle<br />

Dame Inglesi l’esclusiva; dovettero trasformare il loro corso<br />

per la formazione delle maestre in corso privato e pochi<br />

anni dopo chiudere definitivamente.<br />

Le Dame Inglesi avevano però aperta una Scuola Commerciale,<br />

organizzata in modo analogo a quella maschile<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

bezahlt werden sollen, auch wenn sie eine gleichwertige Tätigkeit<br />

wie die der Männer ausüben. Diese Vorurteile müssen<br />

nun endlich in Anbetracht der Offensichtlichkeit der Gründe<br />

und der Überzeugung, dass neben den Rechten der Männer<br />

auch jene der Frauen gelten müssen, ausgeräumt wer-<br />

93<br />

den. 28<br />

Das Mädchengymnasium von Rovereto ermöglichte den Zugang zu den Universitätsstudien,<br />

zum Pharmaziestudium, zur Anstellung bei dem Post- und Telegraphendienst,<br />

in den höheren Kursen der Lehrerinnenbildungsanstalten und auch zum Unterricht<br />

der Kurzschrift.<br />

In Bozen wurde ab dem Schuljahr 1890/91 von der Handelskammer eine Sonntagsschule<br />

organisiert, gekoppelt an die Handelsschule für Knaben, um den Mädchen,<br />

die sich den Handelstätigkeiten widmen wollten, die notwendigen, technischen<br />

Kenntnisse zu vermitteln.<br />

Der Unterricht fand am Sonntag von neun bis elf und von zwei bis fünf Uhr statt und<br />

es wurden Mathematik, Handelskorrespondenz, einfache Buchhaltung und Schönschreiben<br />

unterrichtet. Im ersten Jahr schrieben sich 14 Studentinnen ein. Dann wurde der<br />

Kurs unterbrochen, um zwischen 1901 und 1905 wieder aufgenommen zu werden; es<br />

wurden die Unterrichtsfächer Religion und Kurzschrift dazugegeben; er dauerte 15<br />

Unterrichtsstunden in der Woche. 1904/1905 schrieben sich 45 junge Mädchen ein,<br />

wovon sich nur drei zurückzogen. Im Jahr darauf wurde die zweijährige Mädchenhandelsschule<br />

eingeführt: die wöchentlichen Unterrichtsstunden wurden 24 und unter den<br />

Unterrichtsfächern hatten die deutsche und die italienische Sprache, die Handelsdisziplinen,<br />

die Handelskorrespondenz, die einfache und doppelte Buchhaltung, die Wirt-<br />

92<br />

Copertina di Filiberto Scarpelli, da “Il Giornalino<br />

della Domenica ” , inizi Novecento.<br />

Titelseite von Filiberto Scarpelli, aus „Il Giornalino<br />

della Domenica“, Anfang 1900.<br />

Corso di cucito, Scuola di Gries, 1930.<br />

Nähekurs, Gries 1930.<br />

49


94<br />

Umberto Brunelleschi, immagine di copertina da<br />

“Il Giornalino della Domenica ” , inizi Novecento.<br />

Titelseite von Umberto Brunelleschi, aus „Il<br />

giornalino della Domenica“, Anfang 1900.<br />

Tab. 4/Tabelle Nr. 4<br />

Lavoro domestico.<br />

Hausarbeit.<br />

50<br />

di Merano. La scuola era articolata in due classi più una preparatoria; accedevano<br />

alla scuola ragazze che avessero compiuto il quattordicesimo anno d’età. Materie<br />

obbligatorie erano religione, tedesco, aritmetica, geometria, geografia, storia naturale,<br />

scienze, calligrafia nella classe preparatoria (a cui accedevano le ragazze<br />

dalla Scuola Civica dopo un esame di ammissione). Nella prima e seconda classe<br />

le materie obbligatorie erano religione, tedesco, calcolo commerciale, corrispondenza<br />

commerciale e lavori d’ufficio, contabilità, scienza commerciale e scienze<br />

bancarie, geografia economica e stenografia. Materie facoltative erano invece la<br />

lingua italiana e su richiesta un’altra lingua straniera oltre alla dattilografia. Non<br />

si poteva superare il tetto delle ventotto ore settimanali (per permettere alle ragazze<br />

l’apprendimento delle lingue). (Cfr. tab. 4).<br />

In seguito le Dame Inglesi a Merano istituirono nel 1911/1912 una scuola<br />

commerciale per apprendisti di specializzazione (Kaufmännische Fortbildungsschule<br />

für Lehrmädchen) della durata di due anni, che aveva come obiettivo la formazione<br />

delle giovani.<br />

Nel 1912, poi, fu attivata la Scuola di cucina ed economia domestica (Koch und<br />

Haushaltungsschule): fu frequentata inizialmente da 24 ragazze e successivamente<br />

arrivò ad avere fino a 34 studentesse.<br />

La prima guerra mondiale e la successiva annessione della parte sud del Tirolo<br />

al Regno d’Italia modificarono radicalmente sia le istituzioni scolastiche legate<br />

alle congregazioni religiose, che avevano fino ad allora garantito la formazione di<br />

Scuola commerciale delle Dame Inglesi/Handelsschule der Englischen Damen - Merano/Meran<br />

Studentesse/Schülerinnen<br />

Anno scolastico/Schuljahr 1908/09 1909/1910 1910/1911 1911/1912<br />

Iscritte/Eingeschriebene 30 47 47 66<br />

Fonte/Quelle: ALDEGHERI E., L’istruzione femminile in Trentino Alto Adige, 1994.<br />

95<br />

schaftsgeographie, die Kurzschrift und das Schönschreiben eine wichtige Rolle. Mit<br />

dem Ausbruch des Krieges (1914-1918) unterbrach die Schule ihre Tätigkeit.<br />

Die selbständige allgemeine Mädchen Fortbildungsschule zur postprimären Ausbildung<br />

der Bozner Mädchen wurde 1894 gegründet; es wurden Religion, Erziehungslehre,<br />

deutsche Sprache, Italienisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaft,<br />

Naturgeschichte, Freihandzeichnen, Schönschreiben, Handarbeit<br />

unterrichtet; Französisch, Englisch, Musik und Gesang, Klavier, Stenographie und<br />

Turnen waren Wahlfächer. Die Schule bot auch besondere Kurse an: Zuschneideund<br />

Nähkurse, Gebrauch der Nähmaschine, Berufsbildungskurse für Arbeiterinnen<br />

und Assistentinnen der Kindergärten. 1900 wandelte sie sich in Höhere Töchterschule<br />

um, eine Schulform, die neben den Lyzeen in ganz Österreich verbreitet war<br />

und aus drei, vier oder fünf Klassen bestand, und nach dem Modell der städtischen<br />

Schulen, auf einer niedereren Stufe als die Lyzeen, aber auf einer höheren als die<br />

einfachen berufsbildenden Kurse lag. Die Schule sollte den Zugang zu den Oberschulen,<br />

zur Lehrerbildungsanstalt, zu den Kunst- und Handelsschulen und zur<br />

Anstellung in öffentlichen Ämtern (Post, Eisenbahn usw.) ermöglichen. In Meran<br />

erhielten die Englischen Fräulein schon ab1850 vom Wiener Ministerium die<br />

Erlaubnis einen Kurs zur Ausbildung der Primarlehrerinnen einzurichten. Er dauerte<br />

ein Jahr, in dem die Mädchen allgemeine Kenntnisse über den Schulunterricht,<br />

Methode, Didaktik und weibliche Handarbeiten erwarben. Die Unterrichtsfächer<br />

waren: Religion, deutsche Sprache, italienische Sprache, Schönschreiben


ase delle ragazze e la formazione delle maestre, sia le due scuole superiori femminili<br />

(il Liceo Femminile di Rovereto e la Höhere Töchterschule di Bolzano).<br />

All’indomani della Prima Guerra Mondiale, infatti, si aprirono tempi molto<br />

difficili per la scuola dell’attuale provincia di Bolzano e le donne ebbero comunque<br />

un ruolo determinante nelle istituzioni formative, sia come allieve che come<br />

insegnanti: dalla italianizzazione e fascistizzazione della scuola, alle Katakombenschulen<br />

(scuole clandestine in lingua tedesca), alle scuole del nazismo, dalla<br />

rinascita della scuola in lingua tedesca nel dopoguerra, all’autonomia scolastica<br />

degli anni novanta. L’immagine della donna che emerge tra gli anni Venti e gli<br />

anni Quaranta nei testi scolastici dell’antico Land Tirolese (attuali Trentino e<br />

Alto Adige-Südtirol) è analoga a quella della cultura scolastica europea tra XIX e<br />

XX secolo. Dote peculiare per una donna era il sacrificio, come dovere morale di<br />

tutti gli esseri umani. Nel corso del XX secolo il sacrificio della donna si identifica<br />

con “La bontà femminile”, con l’immagine della donna mansueta, accogliente,<br />

disponibile e pronta a dedicarsi anima e corpo a chi “aveva bisogno”, senza<br />

che questa dedizione potesse essere condivisa con altri. Mettersi al servizio in<br />

casa, in famiglia, al lavoro era “naturale per le donne”: il sacrificio doveva diventare<br />

un’abitudine di cui non si discuteva e di cui non ci si lamentava. Il fascismo<br />

trasforma il valore del sacrificio nell’ideologia della “missione superiore” a cui la<br />

donna era destinata: il ruolo materno sua massima espressione. La campagna<br />

demografica condotta dal fascismo puntava costantemente all’aumento numerico<br />

della popolazione (sia a livello nazionale che a livello locale) e quindi aveva<br />

bisogno di “donne sane e forti, pronte alla maternità”. E la famiglia numerosa<br />

veniva premiata, anche se viveva in condizioni economiche difficili, dure da sop-<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

und Rechtschreiben, Rechnen, Literatur, Lesen und Aufsätze schreiben, Handarbeiten.<br />

Zusätzlich mussten die künftigen Lehrerinnen der Hauptschule auch Naturwissenschaft,<br />

Geographie, Geschichte, Gesang und allgemeine Pädagogik lernen.<br />

Jedes Fach wurde wöchentlich eine Stunde gelehrt und Naturwissenschaft,<br />

Geschichte und Geographie soviel, wie es für Mädchen sinnvoll sein konnte.<br />

Durch die Säkularisierung der Schulen nach der Reform von 1869 verloren die<br />

Englischen Fräulein die Exklusivität; sie mussten ihren Kurs für Lehrerinnen in<br />

einen Privatkurs umwandeln und ihn wenige Jahre später ganz schließen. Die Englischen<br />

Damen hatten aber eine Handelsschule eröffnet, die ähnlich wie jene in<br />

Meran für Knaben aufgebaut war. Die Schule war in zwei Klassen gegliedert mit<br />

einer zusätzlichen Vorbereitungsklasse; sie konnte von Mädchen nach der Vollendung<br />

des vierzehnten Lebensjahres besucht werden. Pflichtfächer in der Vorbereitungsklasse<br />

(zu welcher die Mädchen, die nach einer Aufnahmeprüfung von der<br />

Bürgerschule kamen, Zugang hatten) waren Religion, deutsche Sprache, Arithmetik,<br />

Geometrie, Geographie, Naturkunde, Naturlehre, Schönschreiben. Die Pflichtfächer<br />

der ersten und zweiten Klasse waren Religion, Deutsch, Kostenberechnung,<br />

Handelskorrespondenz und Büroarbeiten, Buchhaltung, Handels- und Bankwesen,<br />

Wirtschaftsgeographie und Stenographie. Wahlfächer waren dagegen, neben<br />

Maschineschreiben, Italienisch und auf Nachfrage eine andere Fremdsprache (S.<br />

Tabelle Nr. 4).<br />

Später im Jahr 1911/1912 eröffneten die Englischen Fräulein in Meran eine zweijährige<br />

Kaufmännische Fortbildungsschule für Lehrmädchen.<br />

1912 wurde dann die Koch- und Haushaltungsschule eröffnet: sie wurde anfangs von<br />

24 Mädchen besucht und erreichte später eine Anzahl von 34.<br />

96<br />

Fanciulla che cuce.<br />

Nähendes Mädchen.<br />

97<br />

Fanciulla che rigoverna la casa.<br />

Mädchen bei der Hausarbeit.<br />

51


98<br />

Fanciulla che apparecchia la tavola.<br />

Mädchen beim Tischdecken.<br />

99<br />

Fanciulla che accudisce la sorellina.<br />

Mädchen betreut ein Geschwisterchen.<br />

52<br />

portare; ogni nuovo figlio doveva essere accolto con l’entusiasmo e l’orgoglio<br />

della stirpe. Così nei libri di testo si leggeva:<br />

Vieni a vedere - disse Fiammetta- sorridente, e lo condusse nella stanza della<br />

madre…E’ Romano, è nato stanotte mentre dormivi – è il fratellino che aspettavi –<br />

disse la madre dal letto, pallidissima, ma lieta. Vittorio ebbe un tuffo, arrossì, guardò<br />

il nuovo arrivato; guardò la madre, sorrise. 29<br />

La donna è rinchiusa tra le pareti domestiche, impegnata ad allevare un numero<br />

sempre crescente di figli. La donna è rappresentata come “mezzo per arrivare all’uomo”:<br />

il compito della “donna-madre” era quello di portarlo nel ventre, prendersi cura<br />

di lui, allevarlo, proteggerlo, assisterlo, in un rapporto di completa dedizione, con il<br />

contemporaneo annullamento della personalità e dei desideri della donna. Fin da<br />

bambina veniva educata a privarsi della propria individualità e a trovare la sua identità<br />

in una figura dipendente: figlia, sorella, amica, futura moglie e madre e solo in<br />

questi ruoli poteva trovare il suo riconoscimento come persona. Negli anni del fascismo<br />

nel Decalogo di Disciplina delle Piccole Italiane, che insieme al giuramento le<br />

ragazze avrebbero dovuto sempre ricordare e rispettare si legge: (Cfr. tab. 5).<br />

Nell’attuale Provincia di Bolzano, negli anni immediatamente successivi, alla fine della<br />

prima guerra mondiale le scuole in lingua tedesca si trovarono davanti a enormi problemi:<br />

la garanzia della sopravvivenza dell’insegnamento nella lingua madre era affiancato<br />

dalla necessità di modificare radicalmente i libri di testo, epurandoli di tutte le parti<br />

relative all’Impero Asburgico, alla geografia e alla storia della compagine asburgica, per<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

Der Erste Weltkrieg und die darauf folgende Annexion des südlichen Tirols an Italien<br />

veränderten grundsätzlich sowohl die religiösen schulischen Einrichtungen, die bis dorthin<br />

die Grundausbildung der Mädchen und die Lehrerinnenausbildung gewährleistet<br />

hatten, wie auch die zwei Oberschulen für Mädchen (das Mädchenlyzeum von Rovereto<br />

und die Höhere Töchterschule von Bozen). Gleich nach dem Ersten Weltkrieg begannen<br />

nämlich harte Jahre für die Schule der heutigen Provinz Bozen, die Frauen spielten<br />

jedoch eine bedeutende Rolle in den Bildungsinstitutionen, sowohl als Studierende, wie<br />

als Lehrende: von den Katakombenschulen zu der Italienisierung und Faschistisierung<br />

der Schule, zu den Schulen des Nationalsozialismus, von der Wiedergeburt der deutschen<br />

Schule in den Nachkriegsjahren zur Schulautonomie der neunziger Jahre. Das in<br />

den Schulbüchern des alten Tirol (heute Trentino und Südtirol) der zwanziger bis vierziger<br />

Jahre dargestellte Frauenbild entspricht dem der europäischen Schulkultur des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts. Die Haupteigenschaft einer Frau war ihre als moralische Pflicht<br />

aller Menschen gesehene Opferbereitschaft. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wird der<br />

Aufopferungsgedanke eins mit der weiblichen Güte, mit dem Bild der sanften und<br />

freundlichen, immer zur Verfügung stehenden und bereit sich mit ihrem ganzen Wesen<br />

den „Hilfsbedürftigen“ widmenden Frau, ohne dass diese Hingabe mit anderen geteilt<br />

würde. Sich zu Hause, in der Familie, bei der Arbeit in Dienst zu stellen war „für die<br />

Frauen eine natürliche Eigenschaft“: die Aufopferung musste zur Gewohnheit werden,<br />

über die man nicht diskutierte und worüber man sich nicht beklagte. Der Faschismus<br />

wandelt den Wert der Aufopferung in die Ideologie der „höheren Mission“ um, zu der<br />

die Frau berufen war: die Mutterrolle in ihrer höchsten Form. Die Bevölkerungspolitik<br />

des Faschismus hatte die Zunahme der Bevölkerung zum Ziel (auf nationaler, wie auf<br />

lokaler Ebene) und benötigte deshalb „gesunde und starke, geburtswillige Frauen“. Die


100<br />

La Caposquadra Piccola Italiana. Il giuramento della Piccola Italiana.<br />

u u u u u u u u u Der Schwur uder<br />

Piccola Italiana.<br />

u<br />

Tab. 5/Tabelle Nr. 5<br />

1. Prega e adoperati per la pace, ma prepara il tuo cuore alla<br />

guerra.<br />

2. Ogni sciagura è mitigata dalla forza d’animo, dal lavoro,<br />

dalla carità.<br />

3. La Patria si serve anche spazzando la propria casa.<br />

4. La disciplina civile comincia dalla disciplina famigliare.<br />

5. Il cittadino cresce per la difesa e la gloria della Patria accanto<br />

alla madre, alle sorelle, alla sposa.<br />

6. Il soldato sostiene ogni fatica e ogni vicenda per la difesa<br />

delle sue donne e della sua casa.<br />

7. Durante la guerra la disciplina delle truppe riflette la resistenza<br />

morale delle famiglie a cui presiede la donna.<br />

8. La donna è la prima responsabile del destino di un popolo.<br />

9. Il Duce ha ricostruito la vera famiglia italiana: ricca di<br />

figli, parca nei bisogni, tenace nella fatica, ardente nella fede<br />

fascista e cristiana. 30<br />

10. La donna italiana è mobilitata dal Duce al servizio della<br />

Patria.<br />

101<br />

1. Bete für den Frieden und trage zu seiner Erhaltung bei,<br />

aber bereite dich auf den Krieg vor.<br />

2. Jedes Unglück wird durch Willensstärke, Arbeit und Barmherzigkeit<br />

gemildert.<br />

3. Dem Vaterland ist auch mit Putzarbeiten im eigenen Haus<br />

gedient.<br />

4. Die Staatsdisziplin beginnt in der Familie.<br />

5. Der Bürger wächst im Beisein der Mutter, der Schwestern<br />

und der Gattin zur Verteidigung und zum Ruhme des Vaterlandes<br />

heran.<br />

6. Der Soldat erträgt jegliche Mühe und jedes Ereignis zur<br />

Verteidigung seiner Frauen und seines Heimes.<br />

7. Im Kriege ist die Disziplin der Truppen der Spiegel der<br />

moralischen Widerstandfähigkeit der Familie, die von der Frau<br />

gelenkt wird.<br />

8. Die Frau ist die erste Verantwortliche des Schicksals eines<br />

Volkes.<br />

9. Der Duce hat die echte italienische Familie wieder aufgebaut:<br />

kinderreich, bescheiden, belastbar und glühend im faschistischen<br />

und christlichen Glauben. 30<br />

10. Die italienische Frau ist zum Dienste des Vaterlandes aufgerufen.<br />

53


102<br />

Fanciulla che stira.<br />

Bügelndes Mädchen.<br />

103<br />

Affetto materno.<br />

Mutterliebe.<br />

54<br />

104<br />

Pulizia della casa.<br />

Hausputz.<br />

sostituirle con la cultura della “piccola patria”, la Heimat del Tirolo del sud, fatta di<br />

leggende e tradizioni di valle e di una profondo legame tra paesaggio, natura e fede<br />

cristiana. Escono tra il 1919 e il 1922 alcuni libri di lettura in lingua tedesca, editi dalla<br />

Bemporad di Firenze, e scritti da “molti insegnanti”. Si tratta di adattamenti del libro di<br />

Emanuel Reinelt e Friedrich Legler alla nuova situazione della popolazione sudtirolese. In<br />

questi testi le donne, le bambine, le ragazze sono scomparse: ci sono solo alcuni riferimenti<br />

alla mamma e ai personaggi delle fiabe: Rosaspina, Biancaneve. Nei testi si legge che:<br />

La mamma al mattino ci sveglia. Noi ci alziamo. Noi preghiamo. Ci vestiamo. Beviamo<br />

del latte. Noi bambini dobbiamo andare a scuola. Salutiamo i nostri genitori […]<br />

Arriviamo a scuola. Salutiamo il maestro. La scuola comincia. […] Cosa chiede la mamma<br />

dopo la scuola. Sei stato bravo? Avete imparato molto? […] Sei stato buono? E’ stato<br />

divertente? Il maestro era contento? Hai dei compiti? Sono molto lunghi? Hai fame? E<br />

ancora: A pranzo. Il papà torna casa. Tutti abbiamo fame. La mamma porta la minestra:<br />

Ci piace. Poi arriva il secondo: Mangiamo con il cucchiaio, la forchetta e il coltello<br />

[…] La mamma ci ordina: Apparecchia la tavola! Prendi l’acqua! Porta i piatti! Chiama<br />

il papà! Chiama i bambini, lo zio e la zia! Stai attento! […] 31<br />

Con l’avvento del fascismo, la riforma di Giovanni Gentile e la progressiva<br />

italianizzazione della scuola tedesca fino alla totale eliminazione dell’insegnamento<br />

nella lingua madre, anche i testi scolastici modellano ideologicamente le<br />

figure femminili sui parametri del fascismo: le donne sono madri della patria,<br />

piccole italiane pronte ai sacrifici, brave casalinghe, mogli devote …<br />

La difficile strada delle pari opportunità sarà ancora lunga e impervia per le<br />

donne.<br />

u u u u u u u u u u<br />

ukinderreiche<br />

Familie wurde ausgezeichnet, auch wenn sie in schwierigen, hart zu ertragenden<br />

Verhältnissen lebte; jedes neue Kind musste mit Begeisterung und dem Stammesstolz<br />

empfangen werden.<br />

In den Schulbüchern konnte man nur auf italienisch lesen:<br />

Komm und schau – sagte Fiammetta – lächelnd und sie führte ihn in das Zimmer der<br />

Mutter… Es ist Romano, er ist heute Nacht geboren, während du schliefst – es ist das<br />

Brüderchen, auf das du gewartet hast – sagte die Mutter vom Bett aus, kreidebleich, aber<br />

glücklich. Das Blut stockte Vittorio in den Adern, er errötete, sah sich den Neuankömmling<br />

an; schaute zur Mutter und lächelte. 29<br />

Die Frau ist in den häuslichen Mauern verbannt, mit der Aufzucht einer dauernd<br />

wachsenden Anzahl von Kindern beschäftigt. Sie wird al „Mittel zur Zeugung<br />

und Entwicklung des Mannes“ dargestellt: es war Aufgabe der Frau-Mutter<br />

ihn im Leibe zu tragen, ihn zu versorgen, aufzuziehen, zu schützen, ihm<br />

beizustehen, in einem Verhältnis totaler Hingabe und Auslöschung der eigenen<br />

Persönlichkeit und Wünsche. Schon als Kind wurde sie zum Verzicht auf eine<br />

eigene Identität und zur Übernahme einer Identität als abhängiges Wesen erzogen:<br />

als Tochter, Schwester, Freundin, künftige Ehefrau und Mutter und nur in<br />

diesen Rollen konnte sie die Anerkennung als Person finden. Während der Faschistenzeit<br />

hätte sie, gemeinsam mit dem Schwur, immer an die Gebote des<br />

Decalogo di Disciplina delle Piccole Italiane denken und sich daran halten sollen:<br />

In der heutigen Provinz Bozen, gleich nach Ende des Ersten Weltkrieges, stand die<br />

deutsche Schule vor schwerwiegenden Problemen: die Garantie der Bewahrung des


105<br />

San Giacomo - Bolzano, Piccole Italiane, anni Quaranta.<br />

St. Jakob - Bozen, Piccole Italiane, 1940.<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

muttersprachlichen Unterrichts wurde von der Notwendigkeit der grundsätzlichen<br />

Abänderung aller Schulbücher begleitet, indem alles, was in Beziehung zum Habsburger<br />

Kaiserreich, zu seiner geographischen und geschichtlichen Konfiguration stand,<br />

ausgemerzt und mit der Kultur des „kleinen Vaterlandes“, der Heimat Südtirol, ihrer<br />

ländlichen Sagen- und Brauchtumswelt und ihrer engen Landschafts- Natur- und<br />

christlichen Glaubensverbundenheit ersetzt werden musste. Zwischen 1919 und 1922<br />

werden einige deutsche, von verschiedenen Lehrpersonen verfasste Lesebücher vom<br />

Bemporad Verlag in Florenz veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Adaptierung<br />

des Buches von Emanuel Reinelt und Friedrich Legler an die neue Situation des<br />

Südtiroler Volkes. In diesen Büchern sind die Figuren der Frauen und Mädchen verschwunden:<br />

es verbleiben allein einige Hinweise auf die Figur der Mutter und auf<br />

Märchenfiguren, wie Dornröschen, Schneewittchen…<br />

Die Mutter weckt uns am Morgen. Wir stehen auf. Wir beten. Wir ziehen uns an.<br />

Trinken Milch. Wir Kinder müssen zur Schule. Wir grüßen unsere Eltern…Wir kommen<br />

zur Schule. Wir begrüßen den Lehrer. Die Schule beginnt…Was fragt die Mutter nach der<br />

Schule? Warst du brav? Habt ihr viel gelernt? …Warst du artig? War es lustig? War der<br />

Lehrer zufrieden? Hast du Aufgaben? Sind es viele? Bist du hungrig? Und weiter: Bei Tisch.<br />

Vater kommt nach Hause. Wir sind alle hungrig. Die Mutter bringt die Suppe, sie schmeckt<br />

uns. Dann kommt die Hauptspeise: wir essen mit dem Löffel, der Gabel und dem<br />

Messer…Die Mutter befiehlt: Decke den Tisch! Hole das Wasser! Hole die Teller! Ruf den<br />

Vater! Ruf die Kinder, den Onkel und die Tante! Pass auf!... 31<br />

Mit dem Einbruch des Faschismus, der Reform von Giovanni Gentile und der zunehmenden<br />

Italianisierung der deutschen Schule bis zur gänzlichen Abschaffung des muttersprachlichen<br />

Unterrichts werden auch die Schulbücher die Frauenfiguren ideologisch<br />

auf die Parameter des Faschismus ummodeln: die Frauen sind die Mütter des Vaterlandes,<br />

kleine, opferbereite Italienerinnen, gute Hausfrauen, hingebungsvolle Ehefrauen…<br />

Der schwierige Weg zur Gleichberechtigung ist für die Frauen noch lang und voll<br />

Hindernisse.<br />

Übersetzung: Mia Pollinger<br />

106<br />

Copertina del Deutsches Lesebuch, 1910.<br />

Buchumschlag, 1910.<br />

107<br />

108<br />

Cura dell’infanzia.<br />

Kinderbetreung.<br />

Frontespizio del Deutsches Lesebuch, 1910.<br />

Titelseite, 1910.<br />

55


56<br />

A<br />

B<br />

109<br />

110


NOTE/ANMERKUNGEN<br />

1<br />

NEGRI A., Ricordo, in “Corriere delle maestre”, 1987, 12-13, p./S. 85.<br />

2<br />

ULIVIERI S., Alfabetizzazione, processi di scolarizzazione femminile e percorsi professionali tra tradizione e<br />

mutamento, in ULIVIERI S. (a cura di/Hrsg.), Educazione e ruolo femminile, Scandicci (Firenze) 1992, p./S.<br />

177.<br />

3 Cfr. POMATA G., La storia delle donne. Una questione di confine, in TRANFAGLIA N. (a cura di/Hrsg.), Il mondo<br />

contemporaneo, vol. X: Gli strumenti della ricerca, t. III, Firenze 1983, p./S. 436.<br />

4<br />

ULIVIERI S., Alfabetizzazione, processi di scolarizzazione femminile e percorsi professionali tra tradizione e<br />

mutamento, cit., p./S. 178.<br />

5<br />

ARIÈS P., DUBY G. (a cura di/Hrsg.), La vita privata. L’Ottocento, Bari 1988, p./S. 435.<br />

6<br />

PERTUGI G., Educazione e politica in Italia 1860-1900, Torino 1978, p./S. 193.<br />

7 Cfr./vgl. in SOLDANI S., Nascita della maestra elementare, in SOLDANI S. (a cura di/Hrsg.), Donne e scuola,<br />

Bari-Roma, 1993.<br />

8 Ibidem, pp./S. 68-69.<br />

9 Ibidem, p./S. 74; Soldani cita Bice Sacchi, insegnante laica e progressista, impegnata in tutte le battaglie per<br />

l’emancipazione femminile.<br />

Soldani zitiert Bice Sacchi, laizistische und fortschrittliche, in allen Kämpfen für die Emanzipation der Frauen<br />

engagierte Lehrerin.<br />

10 Cfr./S. BARBAGLI M., Disoccupazione intellettuale e sistema scolastico in Italia (1859-1973), Bologna 1974.<br />

11<br />

GIANINI BELOTTI E., Prima della quiete, Milano 2003.<br />

12<br />

DEFANT G., Primo libro di lettura per le scuole popolari austriache, 1911. Il libro è la versione in lingua<br />

italiana per il Trentino del testo comune a tutte le scuole popolari dell’Impero Austroungarico, edito dall’imperia<br />

regio Ministero del Culto e dell’Insegnamento. Ogni nazionalità dell’Austria-Ungheria aveva diritto al libro e<br />

all’insegnamento nella propria lingua madre. Tra loro i testi variavano solo per alcuni approfondimenti di tipo<br />

locale. Anche a Bolzano e ad Innsbruck il libro era diffuso ovviamente nella versione tedesca, curata da altri<br />

insegnati e sotto la supervisione dell’ispettore Haushotter di Innsbruck.<br />

Es ist die Verfassung in italienischer Sprache für das Trentino des für alle Volksschulen des Österreichisch-<br />

Ungarischen Kaiserreiches gültigen, von dem königlichen Ministerium für Kultus und Unterricht veröffentlichten<br />

Schulbuches. Jede Nationalität hatte in Österreich-Ungarn Anrecht auf dieses Buch und auf den Unterricht<br />

in der eigenen Sprache. Die Bücher unterschieden sich nur in der Vertiefung einiger lokaler Aspekte.<br />

Auch in Bozen und Innsbruck war dieses Buch, natürlich in der deutschen, von anderen Lehrern unter der<br />

Leitung von Inspektor Haushotter ausgeführten Version, verbreitet.<br />

13 “L’amico dei fanciulli”, libro di lettura delle scuole elementari Maggiori degli Imperial Regi Stati Austriaci,<br />

Vienna 1842, pp./S. 88-93.<br />

14<br />

DEFANT, op. cit., pp./S. 35-36.<br />

15<br />

DEFANT G., Quinto libro di lettura per le scuole popolari austriache, 1908, pp. 14-15.<br />

16 Ibidem, p./S. 22.<br />

17 Ibidem, p./S. 23.<br />

18 Ibidem, pp./S. 32-33.<br />

19 Ibidem, pp./S. 41-42.<br />

20 Ibidem, pp./S. 134-135<br />

21 Ibidem, pp./S. 134-135.<br />

22 Ibidem, pp./S. 189-190.<br />

23 Ibidem, pp./S. 236-237.<br />

24 Cfr. ALDEGHERI E., L’istruzione femminile in Trentino Alto Adige dalla Riforma Teresiana alla Prima Guerra<br />

Mondiale, Università degli Studi di Trento, Anno Accademico 1994-1995, p./S. 100.<br />

25 Ibidem, p./S. 101.<br />

26 Ibidem, pp./S. 115-116.<br />

27<br />

PEDROLLI S., Educazione femminile calasinga, in Annuario del Civico Liceo Femminile di Rovereto alla fine<br />

dell’anno scolatico 1906/07, Rovereto 1907, pp./S. 3-4.<br />

28<br />

PEDROLLI S., Preparazione della donna al lavoro, in Annuario del Civico Liceo Femminile di Rovereto alla fine<br />

dell’anno scolatico 1907/08, Rovereto 1907, pp./S. 3-4.<br />

29<br />

PETRUCCI A., L’italiano nuovo. Letture della seconda classe elementare, La Libreria dello Stato, Roma 1939.<br />

30<br />

GALEOTTI G., Saluto al Duce, Roma 2001: La Capo-Squadra Piccola Italiana, 1939, pp./S. 66-118.<br />

31 Ibidem.<br />

A, B, C, D “Filmine” anni<br />

Cinquanta 32 , scuola<br />

elementare di Caldaro (BZ).<br />

Kurzfilmstreifen, 50er Jahre,<br />

Kaltern (Bozen).<br />

Negli anni Cinquanta le “filmine” fanno la<br />

loro apparizione nella scuola: si tratta di una<br />

successione di diapositive a colori che venivano<br />

proiettate in classe e che (oltre ad aspetti<br />

disciplinari) rappresentano storie, esperienze,<br />

esempi morali grazie ad immagini costruite<br />

appositamente per l’attività educativa. Ecco<br />

alcune storie dedicate alle bambine, conservate<br />

nella scuola elementare di Caldaro fino<br />

alla sua chiusura negli anni Novanta. Le autrici<br />

dei testi e delle immagini sono esponenti<br />

di quel rinnovamento della letteratura per l’infanzia<br />

che caratterizzerà la scuola secondaria<br />

a partire dalla metà degli anni Cinquanta.<br />

Nonostante le innovazioni, però, l’immagine<br />

femminile rimane la stessa: buona, servizievole,<br />

piccola massaia, angelo del focolare, ordinata<br />

e disciplinata. Solo a partire dagli anni<br />

Sessanta l’immagine femminile dei libri di<br />

testo e delle “filmine” dovrà fare i conti con la<br />

realtà sociale profondamente mutata e con i<br />

movimenti femministi e delle donne.<br />

In den fünfziger Jahren erscheinen in der<br />

Schule die ersten „Kurzfilmstreifen“: es handelt<br />

sich dabei um eine Folge von farbigen<br />

Diapositivbildern, die in den Klassen vorgeführt<br />

wurden und mittels eigens für den Unterricht<br />

geschafften Bildern, neben Fachinhalten,<br />

auch Geschichten, Erfahrungen, moralische<br />

Beispiele darstellten. Wir zeigen einige<br />

für Mädchen gedachte Geschichten, welche<br />

bis zu ihrer Schließung in den neunziger Jahren<br />

in der Grundschule von Kaltern aufbewahrt<br />

waren Die Autorinnen der Texte und<br />

Bilder sind Vertreterinnen jener Erneuerung<br />

der Kinderliteratur, welche die Sekundärschule<br />

ab Mitte der fünfziger Jahre begleiten wird.<br />

Trotz der Erneuerungen bleibt aber die Darstellung<br />

der Frau dieselbe: sie ist gut, hilfsbereit,<br />

kleine Hausfrau, Engel des häuslichen<br />

Herdes, ordentlich und beherrscht. Erst ab<br />

den sechziger Jahren wird sich das Frauenbild<br />

mit der stark veränderten sozialen Realität,<br />

dem Feminismus und den Frauenbewegungen<br />

auseinander setzen müssen.<br />

57


58<br />

C<br />

111<br />

D<br />

112

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!