19.06.2013 Views

I PARTE FSE OK.p65 - EmScuola

I PARTE FSE OK.p65 - EmScuola

I PARTE FSE OK.p65 - EmScuola

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

98<br />

Fanciulla che apparecchia la tavola.<br />

Mädchen beim Tischdecken.<br />

99<br />

Fanciulla che accudisce la sorellina.<br />

Mädchen betreut ein Geschwisterchen.<br />

52<br />

portare; ogni nuovo figlio doveva essere accolto con l’entusiasmo e l’orgoglio<br />

della stirpe. Così nei libri di testo si leggeva:<br />

Vieni a vedere - disse Fiammetta- sorridente, e lo condusse nella stanza della<br />

madre…E’ Romano, è nato stanotte mentre dormivi – è il fratellino che aspettavi –<br />

disse la madre dal letto, pallidissima, ma lieta. Vittorio ebbe un tuffo, arrossì, guardò<br />

il nuovo arrivato; guardò la madre, sorrise. 29<br />

La donna è rinchiusa tra le pareti domestiche, impegnata ad allevare un numero<br />

sempre crescente di figli. La donna è rappresentata come “mezzo per arrivare all’uomo”:<br />

il compito della “donna-madre” era quello di portarlo nel ventre, prendersi cura<br />

di lui, allevarlo, proteggerlo, assisterlo, in un rapporto di completa dedizione, con il<br />

contemporaneo annullamento della personalità e dei desideri della donna. Fin da<br />

bambina veniva educata a privarsi della propria individualità e a trovare la sua identità<br />

in una figura dipendente: figlia, sorella, amica, futura moglie e madre e solo in<br />

questi ruoli poteva trovare il suo riconoscimento come persona. Negli anni del fascismo<br />

nel Decalogo di Disciplina delle Piccole Italiane, che insieme al giuramento le<br />

ragazze avrebbero dovuto sempre ricordare e rispettare si legge: (Cfr. tab. 5).<br />

Nell’attuale Provincia di Bolzano, negli anni immediatamente successivi, alla fine della<br />

prima guerra mondiale le scuole in lingua tedesca si trovarono davanti a enormi problemi:<br />

la garanzia della sopravvivenza dell’insegnamento nella lingua madre era affiancato<br />

dalla necessità di modificare radicalmente i libri di testo, epurandoli di tutte le parti<br />

relative all’Impero Asburgico, alla geografia e alla storia della compagine asburgica, per<br />

u u u u u u u u u u<br />

u<br />

Der Erste Weltkrieg und die darauf folgende Annexion des südlichen Tirols an Italien<br />

veränderten grundsätzlich sowohl die religiösen schulischen Einrichtungen, die bis dorthin<br />

die Grundausbildung der Mädchen und die Lehrerinnenausbildung gewährleistet<br />

hatten, wie auch die zwei Oberschulen für Mädchen (das Mädchenlyzeum von Rovereto<br />

und die Höhere Töchterschule von Bozen). Gleich nach dem Ersten Weltkrieg begannen<br />

nämlich harte Jahre für die Schule der heutigen Provinz Bozen, die Frauen spielten<br />

jedoch eine bedeutende Rolle in den Bildungsinstitutionen, sowohl als Studierende, wie<br />

als Lehrende: von den Katakombenschulen zu der Italienisierung und Faschistisierung<br />

der Schule, zu den Schulen des Nationalsozialismus, von der Wiedergeburt der deutschen<br />

Schule in den Nachkriegsjahren zur Schulautonomie der neunziger Jahre. Das in<br />

den Schulbüchern des alten Tirol (heute Trentino und Südtirol) der zwanziger bis vierziger<br />

Jahre dargestellte Frauenbild entspricht dem der europäischen Schulkultur des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts. Die Haupteigenschaft einer Frau war ihre als moralische Pflicht<br />

aller Menschen gesehene Opferbereitschaft. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wird der<br />

Aufopferungsgedanke eins mit der weiblichen Güte, mit dem Bild der sanften und<br />

freundlichen, immer zur Verfügung stehenden und bereit sich mit ihrem ganzen Wesen<br />

den „Hilfsbedürftigen“ widmenden Frau, ohne dass diese Hingabe mit anderen geteilt<br />

würde. Sich zu Hause, in der Familie, bei der Arbeit in Dienst zu stellen war „für die<br />

Frauen eine natürliche Eigenschaft“: die Aufopferung musste zur Gewohnheit werden,<br />

über die man nicht diskutierte und worüber man sich nicht beklagte. Der Faschismus<br />

wandelt den Wert der Aufopferung in die Ideologie der „höheren Mission“ um, zu der<br />

die Frau berufen war: die Mutterrolle in ihrer höchsten Form. Die Bevölkerungspolitik<br />

des Faschismus hatte die Zunahme der Bevölkerung zum Ziel (auf nationaler, wie auf<br />

lokaler Ebene) und benötigte deshalb „gesunde und starke, geburtswillige Frauen“. Die

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!