01.12.2012 Views

Paolo Martegani - Etruria design

Paolo Martegani - Etruria design

Paolo Martegani - Etruria design

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

26<br />

Progetti&Realizzazioni<br />

Ettore Sottsass, Mobile in laminato plastico, 1994.<br />

Ettore Sottsass. Möbel aus Kunststofflaminat – 1994<br />

Intensi cromatismi. Progetto di<br />

un’abitazione a Palermo.<br />

Intensi cromatismi. Projekt eines<br />

Wohnbereichs in Palermo.<br />

Rappresentazione dei tre colori fondamentali nel cerchio<br />

cromatico di Delacroix.<br />

Die drei Grundfarben im Farbkreis von Delacroix.<br />

Materiali Utilizzati/Benutzte Material:<br />

15x15 Piano Mink Lux<br />

15x15 Diamantato Burgundy Lux<br />

15x15 Diamantato Mink Lux<br />

15x15/2 Triangolo Diamantato Burgundy Lux<br />

7.5x15 Diamantato Burgundy Lux<br />

die in gewissen Colorationen an die traditionelle Keramik erinnert.<br />

Insbesondere stellen das Lokal und die Piazza, an der es<br />

liegt, die typische Stätte dar, wo sich das Leben der Bewohner<br />

abspielt und diese ihren Gewohnheiten nachgehen.<br />

Im Innenraum fiel die Wahl auf modernere Fliesen als die in den<br />

anderen Räumlichkeiten verwendeten Majolikakacheln, um<br />

durch ihre kräftige blaue Farbe und Dreidimensionalität auf die<br />

Farbe und die Wellen des Meers anzuspielen. Die Kombination<br />

mit dem Holz der Feinbearbeitungen erinnert an ein Schiffsdeck<br />

mit stilistischen Verweisen auf den Bug”.<br />

Das Wasser und der Bug sind als ikonografische Elemente vorhanden,<br />

die unzertrennbar mit der Naturlandschaft des Ortes<br />

sind. Auf diese Weise wird der Innenbereich zum Spiegelbild des<br />

Außenbereichs. In dem Raum, der die Besucher empfängt, sind<br />

alle Elemente der Reise und der Gegenüberstellung des<br />

Menschen mit der Natur vorhanden: Ein Thema der<br />

Spätromantik. Das Gemälde “Der Wanderer über dem<br />

Nebelmeer” (Caspar David Friedrich, 1811) zeigt die Rückenfigur<br />

eines einsamen Mannes bei der Betrachtung einer Landschaft.<br />

Die Rückenfigur hebt das versteckte Unterbewusstein hervor. Wie<br />

vom Vorderdeck eines Schiffes, das die ganze Landschaft einnimmt,<br />

betrachtet die Figur das sich ihr darbietende Gesamtbild.<br />

Eindeutig zu verspüren ist das sprachlose Erstaunen und die<br />

Bestürzung vor der Unermesslichkeit des Universums.<br />

Den gleichen Eindruck vermitteln zudem die eine deutliche Zäsur<br />

operierenden Farben des Vorder- und des Hintergrunds. Das Bild<br />

stellt eins der Manifeste der Spätromantik dar: Der Mensch ist in<br />

die Betrachtung des Unendlichen versunken, das dem menschlichen<br />

Verständnis eine höhere Dimension erschließt.<br />

Die Beziehung zu Natur und Landschaft behauptet in einer zwar<br />

abgeschwächten, eher auf das harmonische Zusammenleben als<br />

auf die sublime Kontemplation fokussierten Auffassung auch in der<br />

Ikonographie der italienischen Malerei eine zentrale Stellung: Die italienische<br />

Identität reflektiert sich bis zum 20. Jh. in der extrem verworrenen<br />

Struktur der bildenden Kunst unseres Landes. Die mannigfaltigen<br />

Landschaftsbilder, bestehend aus Natur, Licht und hohen<br />

rechteckigen Häusern, haben von unserem Ursprung erzählt.<br />

Die Tradition ist die konstante Richtschnur der<br />

Projektentscheidungen der Terre Toscane, wie der Autor erklärt:<br />

“...Das Landgut liegt im Herzen des Mugello, wo die Wiege von<br />

Künstlern wie Giotto und Beato Angelico stand: ein Landstrich<br />

reich an sorgsam gepflegten Traditionen, Sitten und Gebräuchen.<br />

Zweck des Projekts war ein Agrotourismus, der die Erinnerung an<br />

das historische Landwirtschaftsgebäude im typisch toskanischen<br />

Stil des. Mugello aufrechterhalten sollte. Auch in den<br />

Badezimmern wurden deshalb die facettierten Fliesen von ETRU-<br />

RIA <strong>design</strong> verwendet, um einen gewissen Retro-Geschmack<br />

zum Ausdruck zu bringen und dieses Ambiente dem historischen<br />

Ursprung des Gebäudes anzupassen. Was die Farbmatrix<br />

angeht, ist es durch die Verputzung mit Glattstrichlöschkalk ohne<br />

Anstrich gelungen, den Räumen und Badezimmern natürliche<br />

Farbtöne zu verleihen. Die Wahl der Materialien war obligatorisch<br />

an die Traditionen gebunden: handgearbeiteter Cotto für die<br />

Bodenfliesen, alte, sanierte Türen, bäuerliche Stilmöbel des 17.<br />

Jh.”. Das Holz der Balken, die Terrakotta-Farbe der Bodenfliesen<br />

und die aus Braun, Ocker, Weiß und Schwarz bestehende<br />

Farbpalette sind als starke Anlehnung an diesen Landstrich zu verstehen,<br />

die durch die Zweckbestimmung der Anlage gerechtfertigt<br />

ist. Aus dem Umstand, dass es die Farbe der Erde ist, erklärt<br />

sich vielleicht, weshalb Braun (zusammen mit Weiß, Schwarz und<br />

Rosa) zu den ältesten Farbbezeichnungen zählt, obwohl es weder<br />

zu den Primär- noch zu den Sekundärfarben gehört.<br />

Sobald sich die Kunst bei der Schicksalsvollziehung der<br />

Modernität von den ihr vorbehaltenen Bereichen in die Straßen<br />

und auf die Objekte der Alltagswelt verlagert, werden diese zu<br />

Landschaften ihrer selbst und ergreifen Besitz von den Farben<br />

Materiali Utilizzati/Benutzte Material:<br />

15x15 Ottagono Light Gray Lux<br />

3x3 Tozzetto Victoria Blue Lux<br />

11x15 Battiscopa Metro Victoria Blue Lux<br />

15x15 Diamantato Light Gray Lux<br />

15x15/2 Triangolo Diamantato Light Gray Lux<br />

3.5x15 Cornice Guimard Victoria Blue Lux<br />

5x15 Cornice Liberty Victoria Blue Lux

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!