01.12.2012 Views

Paolo Martegani - Etruria design

Paolo Martegani - Etruria design

Paolo Martegani - Etruria design

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

30<br />

Know-How<br />

Bencore Starlight. Tabella delle caratteristiche meccaniche del materiale.<br />

Bencore Starlight. Tabelle der mechanischen Materialeigenschaften.<br />

Il mattone esagonale<br />

LightBrix si accende e<br />

spegne mediante sfioramento<br />

e consente una<br />

componibilità che permette<br />

di realizzare scritte,<br />

disegni e decorazioni<br />

luminose interattive a<br />

parete.<br />

Der hexagonale<br />

Baustein LightBrix reagiert<br />

durch Aufleuchten<br />

und Erlöschen auf<br />

Berührungen und lässt<br />

sich zu Schriften,<br />

Zeichnungen und interaktiven<br />

Leuchtmotiven<br />

an der Wand gestalten.<br />

Die geometrische Konfiguration eines Materials<br />

beeinflusst seine Leistungen und folglich seine<br />

möglichen Einsatzzwecke. Zahlreichen sowohl<br />

natürlichen als auch künstlichen Materialien<br />

liegt die hexagonale Form zugrunde. Dieser<br />

kurze Überblick soll einen Überblick über einige<br />

innovative Materialien und ihre möglichen<br />

Einsatzfelder bieten.<br />

Elemente, die Druck- oder Biegebeanspruchungen standhalten<br />

müssen, erhöhen ihr Trägheitsmoment durch die geometrische<br />

Anpassung ihres Querschnitts. Vollkörper lassen sich durch leere<br />

Rohre ersetzen, wie das Beispiel des Bambusrohrs und außerdem<br />

zahlreicher Knochen belegt. Ingenieure greifen häufig zu<br />

Rohren oder Elementen mit Doppel-T-Struktur, um Material “wegzunehmen”,<br />

wo es unnütz ist, und es nur dort zu verwenden, wo<br />

es “arbeitet”. Bei zu Folien oder Blättern geformten Werkstoffen<br />

werden beispielsweise Bleche oder Pappe oft gewellt oder zur<br />

Sechseckform gerunzelt, um eine durchgehende “wabenförmige”<br />

Struktur zu erhalten, die am ehesten Ähnlichkeit mit einem<br />

Rohrbündel hat. Durch die Beobachtung der in Natur vorkommenden<br />

Formen lassen sich gewisse Schlussfolgerungen ziehen,<br />

die bei der Planung von Strukturen und der Produktion von<br />

künstlichen Werkstoffen nützliche Dienste leisten können.<br />

Betrachtet man das Verhalten von Blasen und Tropfen, erscheint<br />

offensichtlich, dass Flüssigkeiten eine Oberflächenspannung<br />

haben, weil sie der Vergrößerung ihrer Oberfläche widerstehen.<br />

Gäbe es keine Oberflächenspannung, gäbe es weder Blasen<br />

noch Tropfen. Bezeichnend ist, dass Blasen, wenn sie sich miteinander<br />

vereinen, längs ihrer Kontaktlinien zur Bildung von<br />

Sechsecken neigen, da diese geometrische Figur dem Kreis am<br />

nächsten ist und gleichzeitig die Bildung einer durchgehenden<br />

flachen/gekrümmten Oberfläche erlaubt.<br />

Diese naturgegebene Eigenschaft ist der Ausgangspunkt einer<br />

der interessantesten Anwendungen eines teilweise fluorierten<br />

Polymers, des ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen).<br />

Dieser Kunststoff ist auf hohe Korrosionsfestigkeit in einem breitgefächerten<br />

Temperaturbereich ausgelegt. Es handelt sich einen<br />

transparenten Kunststoff, der leichter und widerstandsfähiger als<br />

Glas und andere durchscheinende Kunststoffe ist. Im Vergleich<br />

zu Glas ist es isolierfähiger und sowohl einfacher als auch wirtschaftlicher<br />

in der Installation. Eine rezente Anwendung dieses<br />

Materials ist an der Hülle des anlässlich der Olympischen Spiele<br />

in Peking 2008 konstruierten Schwimmzentrums Water Cube zu<br />

sehen. Neben diesem für Bauten in großem Maßstab verwendeten<br />

Material gibt es noch eine ganze Menge anderer Produkte<br />

“mit hexagonaler geometrischer Matrix”, die auch in der<br />

Innenausstattung oder im Design in Frage kommen.<br />

Kunststofflaminat ist nunmehr ein allgemein verbreitetes Material<br />

mit bekannten Eigenschaften, das aus mit wärmehärtenden<br />

Kunstharzen imprägnierten Kraftpapierschichten und einer oder<br />

mehrerer oberflächlichen Schichten aus Dekorpapier besteht,<br />

das mit bei 9 MPa und 150 °C verpressten Aminoplastharzen<br />

imprägniert ist. Es weist vorzügliche Abriebfestigkeit,<br />

Größenstabilität bei Hochtemperaturen, Schlagfestigkeit bei der<br />

Beanspruchung durch eine Kugel mit geringem Durchmesser<br />

und Kratzfestigkeit auf.<br />

Marktführender Produkthersteller ist das Unternehmen Abet<br />

Laminati, das kontinuierliche technische Forschungen betreibt<br />

und eine intensive, ununterbrochene Zusammenarbeit mit der<br />

Designbranche unterhält. Diesen Kurs fortsetzend hat Abet<br />

Laminati das mit Digitaldrucktechnik realisierte Laminat<br />

DigitalPrint in seine Produktpalette aufgenommen und somit eine<br />

direkte, zeitsparende Verbindung zwischen Planung und<br />

Produktion der laminierten Oberfläche aufgestellt.<br />

Das Ergebnis dieser “Spezialisierung” besteht darin, dass jeder<br />

Planer die Oberfläche des Laminats nach seinem persönlichen<br />

Geschmack gestalten kann. 2003 hat Abet eine Ausstellung plus<br />

Wettbewerb an der Mailänder Triennale veranstaltet, um die<br />

Designer zur Planung einer Laminatoberfläche mit innovativem<br />

Gehalt anzuregen: Daraus hervorgegangen ist u.a. eine mit<br />

einem hexagonalen Muster behandelte Oberfläche, das bei<br />

Wood-Licht (das sogenannte “Schwarzlicht”, das die Farben des<br />

Ultraviolettspektrums reflektiert) sichtbar ist.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!