19.11.2018 Views

Hotspot-Simmering

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Fotos: Christian Pichler<br />

<strong>Simmering</strong>er Adressen im Blick<br />

Seit mehr als 125 Jahren gibt es den elften Wiener Gemeindebezirk. 1956 kam die<br />

damalige Gemeinde Albern hinzu und seitdem hat <strong>Simmering</strong> die heutige Fläche von<br />

23 Quadratkilometern. Auf dieser Doppelseite werden altbekannte, aber auch neue<br />

Adressen und Gemeindebauten mit ihren Namensgebern präsentiert.<br />

Dr.-Franz-<br />

Klein-Hof<br />

Nach demVerfasser der Zivilrechtsordnung<br />

und demehemaligen<br />

Justizminister Franz Klein<br />

(1854–1926) wurdeder Gemeindebau<br />

in der Herbortgasse 22–24<br />

benannt. Geplant wurde das<br />

Wohngebäudevom Architekten<br />

KarlAlois Kristinden 20er Jahren.<br />

Auch eine großzügige Sanierung<br />

wurdevor 15 Jahren vorgenommen,<br />

und das Areal ergänzte man<br />

miteinemneuen Spielplatz. Derzeitsind<br />

im Dr.-Franz-Klein-Hof<br />

223 Wohnungen untergebracht.<br />

WER BESTIMMT WIENS STRASSENNAMEN?<br />

Gustav-Fuchs-Hof<br />

Der Gustav-Fuchs-Hof in der Geiselbergstraße16–24wurdenachdem<br />

gleichnamigenBezirksratbenannt,<br />

derzwischen<br />

1902 und1981 lebte.Inden 50er Jahren<br />

konzentrierte sich der Wiener Stadtbau<br />

darauf, Zerstörteswieder aufzubauen.<br />

Indiese Zeit fällt auchdie Errichtung<br />

des Gustav-Fuchs-Hofes. EinHighlight<br />

des Wohngebäudesist dasdenkmalgeschützte<br />

Mosaik von OttoRudolfSchatz mit<br />

„Darstellungen aus dem Alltag“. Momentan sind in diesem<br />

Gemeindebau218 Wohnungen untergebracht.<br />

Fuhrygasse<br />

Die Fuhrygasse, die parallel<br />

zurMautner-Markhof-Gasse<br />

verläuft, istmit einer Länge<br />

von 25 Meterndie kürzeste<br />

StraßeimBezirk <strong>Simmering</strong>.<br />

BeimGemeinderatsausschuss<br />

am 15. Oktober 1958<br />

wurde beschlossen, dass<br />

die Adresse nach dem<br />

Glasermeister und Bezirksvorsteher<br />

Johann Fuhry benannt<br />

wird. Der <strong>Simmering</strong>er<br />

lebtezwischen1879 und<br />

1948.<br />

Carsonypark<br />

Die Parkanlage in der Zamenhofgasse wurdenach den<br />

<strong>Simmering</strong>er Artisten Karl, Josef und Engelbert Schrom benannt.<br />

Siemachten als„CarsonyBrothers“großeKarriere.Die<br />

Gasse wurde erst 2016 nach dem Trio getauft, daher zählt sie<br />

zu den neusten AdressenimBezirk.<br />

MautnerMarkhof-Gasse<br />

Die älteste Straßeimeinstigen Ort <strong>Simmering</strong>ist dieheutige<br />

Mautner Markhof-Gasse, diedamalsunter dem Namen Dorfgasse<br />

bekannt war.Über Jahrhunderte war sieder Siedlungskerndes<br />

Bezirks.Die heutigeAdresse wurde im Jahre1967<br />

nach dergleichnamigen Fabrikantenfamilie benannt.<br />

<strong>Simmering</strong>erHauptstraße<br />

Mit fast sieben Kilometernist die <strong>Simmering</strong>erHauptstraße die<br />

längsteAdresseimBezirk. Seitdem Jahre1894 trägtsie ihren<br />

Namen.Vom Herrschergeschlecht derSimmanningen, das<br />

man bisins 13.Jahrhundert zurückverfolgen kann, stammt der<br />

Name der Straße und auch des Bezirkes.<br />

Wirdbekannt, dass der<br />

Bezirkauf der Suche nach<br />

einem neuen Straßennamen<br />

ist, dürfen Vorschläge<br />

bei der Bezirksvorstehung<br />

von jedemeingereicht werden.<br />

Durch einen formalen<br />

Antrag wird vonder Kulturabteilung<br />

der StadtWien<br />

(MA 7) das Prüfverfahren<br />

20 <strong>Hotspot</strong> <strong>Simmering</strong><br />

eingeleitet. Im Unterausschuss<br />

für Verkehrsflächenbenennungwerden<br />

dieVorschläge dann bei<br />

einer Vorberatung besprochen.<br />

Erst der Gemeinderatsausschuss<br />

für Kultur,<br />

Wissenschaft und Sport<br />

beschließt die endgültige<br />

Benennung.<br />

Johann-Hatzl-Platz<br />

Vordem Tor 2amWiener Zentralfriedhof wurde am 10. April<br />

2014 derPlatz feierlich nach demSchlosser und Politiker<br />

Johann Hatzl benannt und eingeweiht. DerSozialdemokrat<br />

lebte zwischen 1942 und 2011. Er hatteunter anderem die<br />

Funktionen als Stadtrat für Verkehr und Bürgerdienste inne.<br />

<strong>Hotspot</strong><strong>Simmering</strong> 21

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!