19.11.2018 Views

Hotspot-Simmering

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DasehemaligeBürgermeisteramt(links)inder <strong>Simmering</strong>er Hauptstraße. EinPostillion(Mitte) fährt mit der Kutsche durchdie Straßen<br />

Im Hof der altenPoststation<br />

inder <strong>Simmering</strong>er<br />

Hauptstraße 46. Vonhier<br />

auswurdenPakete und<br />

Briefe einst zugestellt.<br />

22 <strong>Hotspot</strong> <strong>Simmering</strong><br />

Spaziergang durch<br />

Interessante Plätze warten in <strong>Simmering</strong>: Petra Leban, Leiterin<br />

des Bezirksmuseums, zeigt wieder eine spannende Route.<br />

BeimSimonigplatz endete<br />

zuletzt unsereTour.Von<br />

dort kommt man über die<br />

Kopalgasse zur Rinnböckstraße,<br />

wo es Interessantes zu sehen<br />

gibt:Den „Strindberg-Hof“,<br />

einriesigerGemeindebau aus<br />

der Zwischenkriegszeit an der<br />

Ecke Strindberggasse1,zieren<br />

Kupferreliefs der<strong>Simmering</strong>er<br />

Bildhauerinund Spenglermeisterin<br />

AngelaStadtherr, die in<br />

<strong>Simmering</strong>ihreWerkstatt hatte.<br />

Das Gebäudedes Kindergartens<br />

in derRinnböckstraße 47<br />

entstand nach Plänen der<br />

ArchitektinMargarete Schütte-<br />

Lihotzky im Jahr 1963. Vonihr<br />

stammt der Entwurfder „Frankfurter<br />

Küche“, eine Vorformder<br />

heutigen Einbauküche.<br />

Biegen Siedanach am stadteinwärts<br />

gelegenen Endeder<br />

Rinnböckstraße nach links ab<br />

und spazieren Sienun die<strong>Simmering</strong>erHauptstraße<br />

stadtauswärts.<br />

Auf Nummer 3steht<br />

noch eines der sogenannten<br />

„Rinnböck-Häuser“, erbaut<br />

vom Deichgräbermeister Josef<br />

Fotos: Bezirmuseum <strong>Simmering</strong><br />

Rinnböck aus Ziegelnder abgebrochenenStadtmauer.<br />

Der<br />

Komplex botArbeiternund<br />

ihren FamilienWohnmöglichkeiten.<br />

Im hier einst eingerichteten<br />

Gasthaus Schreindorfer<br />

hielten im 19. Jahrhundertdie<br />

<strong>Simmering</strong>er Arbeiter politische<br />

Versammlungen ab.<br />

VomBürgermeisteramt bis<br />

zureinstigen Poststation<br />

DasHaus <strong>Simmering</strong>erHauptstraße<br />

42 beherbergte das<br />

erste Bürgermeisteramt, denn<br />

<strong>Simmering</strong>war von 1850 bis<br />

1892 selbstständige niederösterreichische<br />

Gemeinde.<br />

Das heutigeGasthaus hat auch<br />

schon eine lange Tradition an<br />

diesem Standort.<br />

88 Pferde fanden in denStallungen<br />

im Hof desHauses <strong>Simmering</strong>er<br />

Hauptstraße 46 Platz.<br />

Die Neusimmeringer Kirche wurde im Jahr 1910 feierlichgeweiht<br />

<strong>Simmering</strong><br />

Um1895richtetePostmeister<br />

Ritter von Uhl hier eine Poststation<br />

ein. Eine Entscheidung<br />

mit großen Auswirkungen für<br />

die Umgebung. Uhl warfür den<br />

Lokalpostverkehr zwischen<br />

den Wiener Postämternsowie<br />

den Zustell- und Abholdienst<br />

der Poststücke von und zu den<br />

Wiener Bahnhöfen verantwortlich.<br />

Und im Bereich Rautenstrauchgasse/AmKanal<br />

existierten<br />

einst knapphundert<br />

Postillonswohnungen,Werkstätten<br />

und Ställefür dreihundert<br />

Pferde.<br />

Imposantes Gotteshaus<br />

undsteinerne Wegsäule<br />

Am Enkplatz standen Hunderte<strong>Simmering</strong>erinnen<br />

und<br />

<strong>Simmering</strong>er Spalier, alsim<br />

Jahr 1910 Kaiser Franz JosephI.anlässlich<br />

der Weihe<br />

der Neusimmeringer Kirche<br />

erwartet wurde. Das neoromanische<br />

Gotteshaus mit<br />

Jugendstileinrichtung erbaute<br />

man auf dem ehemaligen<br />

Marktplatz. DiesteinerneWegsäuleamRand<br />

derheutigen<br />

Grünfläche des Enkplatzes ließ<br />

derFleischhauerSefrit vor<br />

mehr alsdreihundert Jahren<br />

meißeln,der Trinkbrunnen in<br />

der Nachbarschaft wurdevom<br />

Bildhauer Hans Muhr in den<br />

1980er Jahren geschaffen. <br />

Oberpostillion Josef Polkorab<br />

in schmucker Uniform.<br />

Fotos: Bezirksmuseum <strong>Simmering</strong><br />

Nachtschicht und<br />

ein Live-Hörspiel<br />

Die „Lange Nacht der Museen“ und ein<br />

Live-Hörspiel stehenimBezirksmuseum<br />

<strong>Simmering</strong> (Enkplatz2)amProgramm.<br />

Amkommenden Samstag,6.Oktober,öffnen<br />

wieder Hunderte Museenvon<br />

18 bis1Uhr ihre Tore<br />

fürdie „Lange Nacht“.Das<br />

Teamdes Bezirksmuseums<br />

<strong>Simmering</strong> hat sich wieder<br />

einigeseinfallen lassen. Stündlich<br />

warten interessante Programmpunkte<br />

auf die Besucher:Ab18.15Uhr<br />

zeigt Sven<br />

Stäckerein Puppenspiel für<br />

Kinder.Eine kulturhistorische<br />

Ausstellungsführungunter<br />

demMotto „<strong>Simmering</strong>s<br />

Gotteshäuser en Detail“ folgt<br />

um 20.15Uhr.Ein weiterer Höhepunktist<br />

die szenische Lesung„Die<br />

Wolllust –Erotica<br />

aus demMittelalter“um21.15<br />

Uhr.<br />

Am Sonntag,dem 21.Oktober,<br />

gibtesab11Uhr ein Live-Hörspielmit<br />

der Künstlergruppe<br />

geckoart. Basierendauf Lebenund<br />

Werk vonFriedensnobelpreisträgerin<br />

Bertha von<br />

Suttner steht das Thema<br />

„Spracheund Frieden“imMittelpunkt.<br />

Außerdemsind im Bezirksmuseum<br />

noch die Sonderausstellungen„Sakralbauten<br />

in<br />

<strong>Simmering</strong>“ und„Kaschperl<br />

und seineFreunde“ zu sehen.<br />

Infos: Bezirksmuseum <strong>Simmering</strong><br />

(Enkplatz2), 01/4000 11<br />

127,www.bezirksmuseum.at <br />

Die kunterbunte Sammlungdes Puppenbauers und Puppenspielers<br />

Sven Stäcker wird bei einer Sonderausstellung gezeigt.<br />

<strong>Hotspot</strong><strong>Simmering</strong> 23

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!