22.02.2013 Aufrufe

Neues Dienstrecht auf der Zielgeraden - beim VBS

Neues Dienstrecht auf der Zielgeraden - beim VBS

Neues Dienstrecht auf der Zielgeraden - beim VBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

__________________________vbs-aktuell 1/2010________________________________<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

das neue bayerische<br />

<strong>Dienstrecht</strong><br />

liegt im Zeitplan<br />

und befindet sich<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Zielgeraden</strong>.Voraussichtlich<br />

zum<br />

01.01.2011 werden<br />

dann die<br />

Rechtsverhältnisse<br />

<strong>der</strong> Beamten<br />

maßgeblich neu<br />

geregelt. Sowohl<br />

Entstehungsprozess wie auch Inhalt des<br />

Gesetzeswerkes sind in mehrfacher Hinsicht<br />

bemerkenswert. Nach Jahrzehnten<br />

ständiger Einschnitte im Beamtenbereich<br />

markiert die jetzige Vorgehensweise mit<br />

einer nahezu beispielhaften Einbeziehung<br />

von Verbänden und Personalräten eine<br />

verän<strong>der</strong>te politische Wahrnehmung des<br />

öffentlichen Dienstes.<br />

Durch das Engagement <strong>der</strong> Verbände<br />

konnte erreicht werden dass zunächst<br />

durchaus kritisch hinterfragte, jedoch bewährte<br />

Elemente des bisherigen Rechts<br />

erhalten bleiben. Dazu zählt zum Beispiel<br />

die Beför<strong>der</strong>ung als bestes Mittel <strong>der</strong> Leistungsanerkennung<br />

o<strong>der</strong> die Pension aus<br />

dem Endamt. Auch sollen für zusätzliche<br />

Leistungselemente zusätzliche Haushaltsmittel<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Inhaltlich bestechend ist die Neukonzeption<br />

mit dem Verzicht <strong>auf</strong> die bisherigen<br />

L<strong>auf</strong>bahngruppen, <strong>der</strong> Einführung von<br />

Einstiegsebenen und den damit eng verbundenen<br />

und politisch immer wie<strong>der</strong> in<br />

Aussicht gestellten besseren Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

Der Rahmen hierfür steht.<br />

Wie er ausgefüllt wird, hängt maßgeblich<br />

von den Ressorts ab. Erst <strong>der</strong>en Umsetzung<br />

wird erkennen lassen ob die gesetzten<br />

Ziele und geweckten Erwartungen erfüllt<br />

werden.<br />

Die Feststellung von Innenminister Herrmann<br />

gegenüber dem vbs, dass auch er<br />

Nachhol- und Handlungsbedarf <strong>beim</strong> Aufstieg<br />

an Landratsämtern und Regierungen<br />

sieht, gibt Anlass zu Hoffnung. Auch die<br />

Vorsitzende des Ausschusses für Fragen<br />

des öffentlichen Dienstes, MdL Heckner<br />

hat vor unserem Hauptvorstand eindeutig<br />

für eine Verbesserung Position bezogen.<br />

Im politischen Raum besteht also die deutliche<br />

Absicht etwas zum Positiven in <strong>der</strong><br />

inneren Verwaltung zu bewegen.<br />

Deren Bandbreite im Aufgabenvollzug<br />

bringt überproportional häufig ein Aufgabenprofil<br />

für den Aufstieg mit sich. Ebenso<br />

gibt es ausreichend Mitarbeiter die durch<br />

Werdegang und Leistung, aber auch Führungserfahrung<br />

und gleichzeitiger sozialer<br />

Kompetenz qualifiziert sind. Man darf also<br />

gespannt sein, wie die verbesserte Durchlässigkeit<br />

an Landratsämtern und Regierungen<br />

ausgestaltet und mit Leben erfüllt<br />

wird. Bei dem Personalkörper an <strong>der</strong> klassischen<br />

Nahtstelle zwischen Staat und<br />

Bürger wird sich frühzeitig Erfolg o<strong>der</strong><br />

Misserfolg des neuen <strong>Dienstrecht</strong>s abzeichnen.<br />

Weiteren Handlungsbedarf griffen bei <strong>der</strong><br />

kürzlich stattgefunden Hauptausschusssitzung<br />

des BBB mit ihren Grußworten auch<br />

MdL Christa Naaß (SPD) und MdL Peter<br />

Meyer (FW) <strong>auf</strong>. Sie wiesen dar<strong>auf</strong> hin,<br />

dass die geringen Einstellungszahlen die<br />

künftigen Pensionierungen und den personellen<br />

Bedarf bei weitem nicht ausgleichen.<br />

Es werde im Gegenteil sogar <strong>der</strong><br />

Personalabbau in Teilbereichen fortgeführt.<br />

Konkrete Weichenstellungen für einen<br />

verbesserten Aufstieg, ein Stopp des Personalabbaus<br />

und höhere Einstellungszahlen<br />

sind nicht nur notwendig um die AIV fit<br />

für die Zukunft zu machen und die praktische<br />

Umsetzung politischer Entscheidungen<br />

in vielen Handlungsfel<strong>der</strong>n sicherzustellen.<br />

Sie sind auch erfor<strong>der</strong>lich um bessere<br />

Perspektiven und attraktivere Rahmenbedingungen<br />

für die Mitarbeiter zu<br />

ermöglichen. Hierfür wird sich <strong>der</strong> vbs<br />

auch künftig engagiert einsetzen.<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

Ihr<br />

Kurt Rieß<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

_________________________________Seite 2__________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!