22.02.2013 Aufrufe

Neues Dienstrecht auf der Zielgeraden - beim VBS

Neues Dienstrecht auf der Zielgeraden - beim VBS

Neues Dienstrecht auf der Zielgeraden - beim VBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

__________________________vbs-aktuell 1/2010________________________________<br />

Letzte Meldung zu den Verhandlungen <strong>der</strong> Entgeltordnung<br />

bei Bund und Kommunen<br />

Zwischen dbb tarifunion einerseits und<br />

Bund und Kommunen an<strong>der</strong>erseits hat<br />

nun am 10.06.2010 ein Gespräch in<br />

Frankfurt am Main stattgefunden. Ein konkreter<br />

zeitlicher und inhaltlicher Fahrplan<br />

zu den im Jahr 2010 zu vollziehenden<br />

Schritten wurde erreicht. Die Verhandlungen<br />

<strong>auf</strong> Bundesebene werden sich u. a.<br />

mit folgenden Themen befassen:<br />

• Aufbau und Struktur einer Entgeltordnung,<br />

• zentrale Eingruppierungsvorschriften,<br />

• Formulierung allgemeiner Tätigkeitsmerkmale,<br />

• vorläufige Zuordnung <strong>der</strong> Tätigkeitsmerkmale<br />

und<br />

• Koordination <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen.<br />

Facharbeitsgruppen haben den technischen<br />

Auftrag <strong>der</strong> Durchsicht und Analyse<br />

aller vorhandenen Eingruppierungsmerkmale<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> Feststellung ihrer<br />

weiteren Relevanz (Beibehaltung, Streichung,<br />

Aktualisierung o<strong>der</strong> Ergänzung).<br />

Es wird Facharbeitsgruppen zu folgenden<br />

Themen geben:<br />

• allgemeine Verwaltung,<br />

• technische Berufe,<br />

• Krankenhäuser und Betreuungseinrichtungen,<br />

• Sparkassen,<br />

• Bereich BM<strong>VBS</strong>,<br />

• Bereich BMVG.<br />

Für die regionalen Eingruppierungsvorschriften<br />

wird ebenfalls eine Analyse erfolgen<br />

(Prüfung <strong>auf</strong> Beibehaltung, Streichung,<br />

Aktualisierung o<strong>der</strong> Ergänzung).<br />

Wolfgang Meischner<br />

250 000 Euro zusätzlich für Verwaltungsangestellte an Bayerns<br />

Schulen<br />

Zum kommenden Schuljahr gibt es<br />

mehr Geld für Verwaltungsangestellte<br />

an Bayerns Schulen. 250 000 Euro werden<br />

im Rahmen des Nachtragshaushalts<br />

2010 dafür zusätzlich bereitgestellt.<br />

Das kündigte die Vorsitzende des<br />

Landtagsausschusses für Fragen des<br />

öffentlichen Dienstes, Ingrid Heckner,<br />

an.<br />

„Durch die Einführung <strong>der</strong> Mittelschule<br />

zum Schuljahr 2010/11 werden neue<br />

Aufgaben <strong>auf</strong> die Schulsekretariate zukommen.<br />

Die zusätzlichen Mittel geben<br />

uns die Möglichkeit, hier noch nachsteuern<br />

zu können“, so Heckner. Die<br />

Letztentscheidung über die Verteilung<br />

<strong>der</strong> Mittel liegt <strong>beim</strong> Kultusministerium.<br />

Im Doppelhaushalt 2009/10 sind bereits<br />

83 zusätzliche Vollzeitstellen für Verwaltungsangestellte<br />

eingestellt, 20 davon<br />

wurden <strong>auf</strong> Betreiben <strong>der</strong> CSU-<br />

Landtagsfraktion nachträglich in den Entwurf<br />

<strong>der</strong> Staatsregierung eingefügt.<br />

Im Nachtragshaushalt können keine zusätzlichen<br />

Planstellen geschaffen werden,<br />

da <strong>der</strong> Stellenplan des Freistaats nicht<br />

geöffnet wird. „Mit den 250 000 Euro geben<br />

wir dem Kultusministerium jedoch die<br />

Möglichkeit, bedarfsgerecht Mittel für Verwaltungsangestellte<br />

zuzuweisen“, so<br />

Heckner. Der Haushaltsausschuss hat den<br />

zusätzlichen Mitteln bereits zugestimmt, im<br />

Plenum des Landtags wird <strong>der</strong> Nachtragshaushalt<br />

voraussichtlich am 23. März verabschiedet.<br />

„Unser Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsangestellten an unseren<br />

Schulen weiter zu verbessern. Die Schulsekretariate<br />

entlasten die Lehrerinnen und<br />

Lehrer und unterstützen dadurch auch die<br />

pädagogische Arbeit“, so Heckner.<br />

Wolfgang Meischner<br />

_________________________________Seite 25__________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!