22.02.2013 Aufrufe

Exklusiv: Reelles und virtuelles Fliegen mit der Super ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Reelles und virtuelles Fliegen mit der Super ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Reelles und virtuelles Fliegen mit der Super ... - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Raumfahrt-Prioritäten <strong>der</strong> Obama-Administration<br />

Report von Peter Abgottspon<br />

Eine Gruppe ehemaliger NASA-Manager, Astronauten<br />

<strong>und</strong> Top-Planetar-Wissen s<strong>ch</strong>after<br />

s<strong>ch</strong>lagen <strong>der</strong> neuen US-Administration von<br />

Barack Obama vor, an Stelle bemannter<br />

Mondflüge bemannte Missionen zu Asteroiden<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen. In einem am 13. November in<br />

Washington veröffentli<strong>ch</strong>ten Dokument heisst<br />

es: «Unglückli<strong>ch</strong>erweise rei<strong>ch</strong>t die Vision <strong>der</strong><br />

NASA nur gerade bis zum Mond, einem Ziel,<br />

wel<strong>ch</strong>es die USA bereits vor 40 Jahren errei<strong>ch</strong>t<br />

haben. Obwohl wir eine Rückkehr zum<br />

Mond in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> internationalen<br />

Partnern ni<strong>ch</strong>t auss<strong>ch</strong>liessen, sollte die neue<br />

Administration eine Alternative in Betra<strong>ch</strong>t ziehen.<br />

Diese ermögli<strong>ch</strong>t in einer flexiblen, preiswerten<br />

Art si<strong>ch</strong>tbare Forts<strong>ch</strong>ritte im Hinblick<br />

auf neue Destinationen <strong>und</strong> te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>e<br />

Errungens<strong>ch</strong>aften.» Die alternative Vision sieht<br />

eine intensivere internationale Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> ein wesentli<strong>ch</strong> stärkeres globales<br />

Umwelt-Monitoring vor. Als eines <strong>der</strong> Hauptziele<br />

soll die neue Ares/Orion-Infrastruktur für<br />

den Raumtransport früher für Flüge eingesetzt<br />

werden, die weiter von <strong>der</strong> Erde wegführen.<br />

Diese Pläne würden laut Beri<strong>ch</strong>t kaum grosse<br />

Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Hardware des Ares Altair<br />

Lunar Lan<strong>der</strong> verursa<strong>ch</strong>en.<br />

Wieso gerade Asteroidenflüge?<br />

Die Experten argumentieren, dass Flüge zu<br />

Asteroiden ras<strong>ch</strong>er zu bemannten Marsmissionen<br />

führen könnten. Die NASA hat diese erst<br />

für 2030 eingeplant. Der gewählte Präsident<br />

Barack Obama hat mehrmals betont, dass er<br />

die NASA unterstützen wolle. Er betonte aber<br />

au<strong>ch</strong>, dass eine Überprüfung <strong>der</strong> Weltraumziele<br />

<strong>der</strong> USA nötig sei. Der vorges<strong>ch</strong>lagene<br />

Alternativplan kann dazu ein neues Element<br />

beitragen. Barack Obama will eine f<strong>und</strong>ierte<br />

Vision <strong>der</strong> Weltraumfors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> setzt dazu<br />

SkySpace<br />

Zum Mond o<strong>der</strong> weiter?<br />

Neue Raumfahrzeuge <strong>und</strong> -Transporter sollen im Rahmen des Constellation-Programms<br />

für bemannte Mondflüge im Jahr 2020 <strong>und</strong> bemannte Flüge zum Mars<br />

2030 entwickelt werden. Der Mond als Zwis<strong>ch</strong>enziel wird nun von einem Expertenteam<br />

in Frage gestellt. Missionen zu Asteroiden seien zur Vorbereitung von<br />

Marsflügen besser geeignet, wird <strong>der</strong> Regierung von Barack Obama geraten.<br />

den National-Aeronautics-and-Space-Rat erneut<br />

ein.<br />

Dieser soll einen Plan zur Erfors<strong>ch</strong>ung des<br />

Sonnensystems entwickeln, einen Plan, <strong>der</strong><br />

sowohl bemannte, als au<strong>ch</strong> Robotik-Missionen<br />

vorsieht <strong>und</strong> die NASA, internationale<br />

Partner <strong>und</strong> den privaten Sektor eins<strong>ch</strong>liesst.<br />

Diese Vorgehensweise wird von <strong>der</strong> Expertengruppe<br />

vollumfängli<strong>ch</strong> unterstützt. Viele<br />

Planungsexperten befür<strong>ch</strong>ten, dass das US-<br />

Weltraumprogramm <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Zielsetzung einer<br />

So sieht <strong>der</strong> Zei<strong>ch</strong>ner das künftige Mondlandefahrzeug.<br />

bemannten Mondbasis auf den Erdtrabanten<br />

fixiert bliebe, während an<strong>der</strong>e Destinationen<br />

verna<strong>ch</strong>lässigt würden.<br />

1,6 Millionen-Kilometer-Reise<br />

Zu den vorges<strong>ch</strong>lagenen Alternativzielen gehören<br />

Ares/Orion-Missionen zum so genannten<br />

Lagrange-Punkt, r<strong>und</strong> 1,6 Millionen Kilometer<br />

von <strong>der</strong> Erde entfernt. Dort heben si<strong>ch</strong><br />

die Anziehungskräfte <strong>der</strong> Erde <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sonne<br />

41<br />

Bild NASA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!