22.02.2013 Aufrufe

Exklusiv: Reelles und virtuelles Fliegen mit der Super ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Reelles und virtuelles Fliegen mit der Super ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Reelles und virtuelles Fliegen mit der Super ... - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

haben es die NEO’s in si<strong>ch</strong>. Sie könnten nützli<strong>ch</strong>e<br />

Ressourcen enthalten <strong>und</strong> seien unter<br />

Umständen eine bedeutende Bedrohung für<br />

die Erde. Es sei deshalb wi<strong>ch</strong>tig, sie wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

unter die Lupe zu nehmen.<br />

Die NEO’s befinden si<strong>ch</strong> relativ nahe bei <strong>der</strong><br />

Erde. Um Missionen dieser Art auszuführen,<br />

müssten die Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>der</strong> geplanten Ares<br />

Crew- <strong>und</strong> Cargo-Transportsysteme sowie<br />

<strong>der</strong> Orion-Kapsel erweitert werden. Zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Infrastrukturen wie sie für Mondlandungen<br />

SPACE SHUTTLE<br />

erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong> sind, brau<strong>ch</strong>t es jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Das<br />

Austesten interplanetaris<strong>ch</strong>er Transportsysteme<br />

zu einem NEO auf einer vier bis a<strong>ch</strong>t<br />

Monate dauernden Reise wäre laut Expertenteam<br />

ein wi<strong>ch</strong>tiger Forts<strong>ch</strong>ritt. Die heutigen<br />

Kenntnisse über NEO’s, die si<strong>ch</strong> auf Erdkollisionskurs<br />

befinden, rei<strong>ch</strong>en für eine eventuelle,<br />

zweckmässige Abwehroperation ni<strong>ch</strong>t aus.<br />

Gute Kenntnisse ihrer Struktur würden Prognosen<br />

über Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Ablenkung<br />

einfa<strong>ch</strong>er ma<strong>ch</strong>en.<br />

Die NASA denkt ernsthaft daran, das Space Shuttle über 2010 hinaus zu betreiben.<br />

Zwis<strong>ch</strong>en dem letzten Space Shuttle-Flug <strong>und</strong> dem ersten bemannten<br />

Ares/Orion-Flug besteht eine unangenehme zeitli<strong>ch</strong>e<br />

Lücke, während <strong>der</strong> die USA keine bemannten Raumflüge dur<strong>ch</strong>führen<br />

können. Während dieser Zeit sind die USA völlig von <strong>der</strong><br />

russis<strong>ch</strong>en Transportkapazität abhängig. Um diese Lücke so klein<br />

wie mögli<strong>ch</strong> zu halten, ringen die Fa<strong>ch</strong>leute um Lösungen. Eine<br />

Mögli<strong>ch</strong>keit wäre, die Lebensdauer <strong>der</strong> Space Shuttles über 2010<br />

hinaus zu verlängern. In <strong>der</strong> Finanzplanung sind aber keine Mittel<br />

mehr dafür eingesetzt. Dazu kommt, dass einzelne Produktionsanlagen<br />

bereits stillgelegt sind o<strong>der</strong> un<strong>mit</strong>telbar davor stehen.<br />

Eine weitere Mögli<strong>ch</strong>keit ist <strong>der</strong> Versu<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> geeignete Massnahmen,<br />

die Ares/Orion-Entwicklung zu bes<strong>ch</strong>leunigen <strong>und</strong> einen<br />

früheren Einsatzzeitpunkt zu ermögli<strong>ch</strong>en. Wie aber teilen zwei bemannte<br />

Raumfahrtprogramme, die si<strong>ch</strong> bereits teilweise im Weg<br />

stehen, gemeinsam genutzte Anlagen wie Startrampen, Montagehallen<br />

<strong>und</strong> Prüfstände für weitere Jahre, ohne dass Engpässe<br />

SkySpace<br />

«Wir sind ni<strong>ch</strong>t gegen den Mond», erklären<br />

die Verfe<strong>ch</strong>ter <strong>der</strong> Alternative. «Es geht ni<strong>ch</strong>t<br />

um Mond gegen Mars. Aber es ist eine Tatsa<strong>ch</strong>e,<br />

dass 2020 als Ziel <strong>der</strong> NASA für eine<br />

bemannte Mondmission, kaum errei<strong>ch</strong>bar ist<br />

<strong>und</strong> eine seriöse internationale Zusammenarbeit<br />

verhin<strong>der</strong>t, weil die internationalen Partner<br />

ganz eindeutig no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t dazu bereit sind.»<br />

Wie realistis<strong>ch</strong> diese Alternativvors<strong>ch</strong>läge <strong>und</strong><br />

ihre Argumentationen sind, bleibt no<strong>ch</strong> offen.<br />

Interessant sind sie aber allemal.<br />

Lücke bei den bemannten US-Raumflügen bis zum ersten Ares/Orion-Flug<br />

auftreten? Denn ein sol<strong>ch</strong>er droht bereits jetzt. Die auf Frühjahr<br />

2009 vers<strong>ch</strong>obene Mission zum Hubble-Teleskop wird wie<strong>der</strong>um<br />

beide Startanlagen blockieren. Der Start von Ares I sollte aber ab<br />

dem Startkomplex 39B erfolgen. Dazu sind diverse Anpassungen<br />

nötig. Der erste Ares I-X-Test <strong>mit</strong> einer e<strong>ch</strong>ten Erststufe <strong>und</strong> einer<br />

Dummy-Oberstufe <strong>mit</strong> Orion soll gegen Ende 2009 erfolgen.<br />

Dann müssten die Anpassungen fertig gestellt sein. Der NASA<br />

zufolge könnte die Entwicklung des Oberstufenmotors J-2X bes<strong>ch</strong>leunigt<br />

<strong>und</strong> ein Triebwerk vorzeitig freigestellt werden. Da<strong>mit</strong><br />

würde man 2012 einen zusätzli<strong>ch</strong>en Testflug (Ares I-X-prime)<br />

eins<strong>ch</strong>ieben können. Mit diesen Massnahmen könnte Ares/Orion<br />

bereits 2014, statt erst 2015 bemannte Flüge dur<strong>ch</strong>führen. Eines<br />

ist allerdings klar: Sowohl eine Betriebsverlängerung beim Space<br />

Shuttle, als au<strong>ch</strong> eine bes<strong>ch</strong>leunigte Ares/Orion- Entwicklung kosten<br />

Geld. Das aber ist angesi<strong>ch</strong>ts <strong>der</strong> Finanzkrise rar. Man darf<br />

gespannt sein, wie die USA dieses Problem lösen.<br />

Foto NASA<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!