24.02.2013 Aufrufe

Alles frisch. Alles norddeutsch. Typisch coop. Bericht über ... - coop eG

Alles frisch. Alles norddeutsch. Typisch coop. Bericht über ... - coop eG

Alles frisch. Alles norddeutsch. Typisch coop. Bericht über ... - coop eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Die sonstigen Zinserträge enthalten 131 T€ und die sonstigen<br />

Zinsaufwendungen 1.230 T€ Aufzinsungsbeträge.<br />

Die steuern vom einkommen und vom ertrag enthalten<br />

den Saldo aus dem Zuführungsbetrag zu den latenten Steuern<br />

in Höhe von 620 T€ und dem Auflösungsbetrag von Steuerrück-<br />

stellungen aus Vorjahren.<br />

Die außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von 455 T€<br />

betreffen ausschließlich den nach BilMoG ermittelten und auf<br />

15 Jahre aufgeteilten Zuführungsbetrag zu den Pensionsrück-<br />

stellungen.<br />

Die sonstigen steuern setzen sich im Wesentlichen aus<br />

Grund- und Kraftfahrzeugsteuer zusammen.<br />

erGänzende AnGABen.<br />

Bewertungseinheit eines zinssicherungsgeschäftes. Zur Limi-<br />

tierung des finanzierungsseitigen Zinsänderungsrisikos sind<br />

für einen Teilbetrag der Euribor-gebundenen Investitionslinie B<br />

des 2009 prolongierten Konsortialdarlehens vom 28. 12. 2006<br />

sechs fristenkongruente Swap-Geschäfte auf Basis von 4,40 %<br />

mit einer Restlaufzeit von zwei Jahren (Laufzeit bis 2013) als<br />

Mikro-Hedge abgeschlossen worden. Der Nominalbetrag der<br />

Swap-Abschlüsse beträgt zum Bilanzstichtag 10.500 T€; die<br />

gemäß § 285 Nr. 19 HGB beizulegenden Zeitwerte dieser Deri-<br />

vate betragen insgesamt 344 T€ zu unseren Lasten. Die Ermitt-<br />

lung erfolgte nach der »Mark-to-Market-Methode« sowie bank-<br />

internen Risikomodellen.<br />

Außerbilanzielle Geschäfte. Im Geschäftsjahr wurden – wie<br />

schon in Vorjahren – in eigens dafür gegründete Zweckgesellschaften<br />

bebaute Grundstücke gegen Gewährung von<br />

Gesellschafts rechten eingebracht und in einem Fall in Vorjahren<br />

liquiditätswirksam veräußert. Diese Maßnahmen dienten<br />

der Realisierung stiller Reserven und der Verbesserung der Ver-<br />

mögens- und Finanzstruktur der <strong>coop</strong> <strong>eG</strong>. Risiken für die Finanz-<br />

lage der <strong>coop</strong> <strong>eG</strong> sind aus den noch bestehenden außerbilan-<br />

ziellen Geschäften nicht erkennbar.<br />

sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen aufgrund<br />

abgeschlossener Erbbaurechts-, Miet-, Pacht- und Leasingver-<br />

träge mit einem Jahresbetrag für das abgelaufene Geschäfts-<br />

jahr in Höhe von 66.759 T€. Diese Aufwendungen werden nach<br />

derzeitigem Kenntnisstand auch künftig in annähernd gleicher<br />

Höhe anfallen. Darin enthalten sind Mietzahlungen in Höhe<br />

von 1.313 T€ an die Beteiligungsgesellschaft unter (21), in die<br />

in Vorjahren zur Realisierung stiller Reserven ein bebautes<br />

Grundstück gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten einge-<br />

bracht wurde. Ebenfalls enthalten sind Mietzahlungen in Höhe<br />

von 2.630 T€ an die Gesellschaft unter (22). Während die maxi-<br />

male Restlaufzeit bei einem Mietvertrag 18 Jahre beträgt,<br />

beläuft sich die durchschnittliche Restlaufzeit der Miet- und<br />

Leasingverträge auf sieben Jahre. Aus der Ausgliederung von<br />

bebauten Grundstücken in den Grundstücksgesellschaften unter<br />

(14), (15), (16) und (17) bestehen daneben Mietverpflichtun-<br />

gen von 1.400 T€ <strong>über</strong> einen Grundmietzeitraum von 20 Jah-<br />

ren. Aus einem externen Mietver hältnis besteht eine Mithaft-<br />

verpflichtung in Höhe von 2.711 T€. Mit einer Inanspruchnahme<br />

hieraus wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht gerechnet. Aus einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!