24.02.2013 Aufrufe

Die Musikinstrumenten-Sammlung - Digitale Bibliothek Thüringen

Die Musikinstrumenten-Sammlung - Digitale Bibliothek Thüringen

Die Musikinstrumenten-Sammlung - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kanten Ensemble aus Deckengestaltung, 3 m hohen<br />

Bücherschränken und aufwändiger Wandverkleidung<br />

seit dieser Zeit keine Bücher mehr. Ihres Sinnes be-<br />

raubt und deshalb nach dem Tod des Kustoden der<br />

<strong>Sammlung</strong>, Ottomar Güntzel im Jahre 1959 aus-<br />

gebaut, fristeten die Teile des <strong>Bibliothek</strong>smobiliars<br />

über 40 Jahre ein Dasein als Schränke in Magazinen<br />

oder, wie die Türen, auf dem Boden des Schlosses.<br />

Aufgrund der einzigartigen Ensemblewirkung entschied<br />

man sich Anfang 2005 für ihren Wiedereinbau.<br />

Während einzelne Instrumente in Zusammenhang<br />

mit ihrer langjährigen Ausstellung im Bachhaus<br />

Eisenach in das Blickfeld von Fachpublikum und<br />

interessierter Öffentlichkeit standen5 und nach<br />

1989 auch die beiden Instrumente des Brahms-<br />

Klarinettisten Richard Mühlfeld (M 55, M 56) eine<br />

zweite Karriere in Form von Nachbauten durch<br />

mehrere europäische Werkstätten6 erlebten, steht<br />

mit dem vorliegenden Bestandskatalog erstmals die<br />

<strong>Sammlung</strong> als Ganzes im Mittelpunkt. Dabei wird<br />

jedes Instrument mit einer Fotografie dokumentiert 7<br />

und mittels Informationen zu Datierung, Herstellern,<br />

Signaturen, Aufbau, Herkunft und Literatur sowie<br />

Anmerkungen beschrieben.<br />

Besonderer Dank gilt den Restauratoren, die sich in<br />

den vergangenen Jahrzehnten für die Erhaltung dieses<br />

<strong>Musikinstrumenten</strong>-Bestandes einsetzten, indem<br />

sie sich ausführlich mit einzelnen Objekten bzw.<br />

Objektgruppen befassten. Ihre Arbeit ist im vorliegenden<br />

Band nicht nur anhand der Instrumenten-<br />

Fotos nachvollziehbar; auch ihre detaillierten und<br />

kenntnisreichen Beschreibungen der Instrumente<br />

tragen wesentlich zur Bereicherung des Kataloges bei.<br />

Zu nennen sind Dipl. Rest. Marion Adam (Meininger<br />

Museen), Dipl. Rest. (FH) Brigitte Brandmair (MIIC<br />

– Musical Instruments Investigation Conservation,<br />

Tandern), <strong>Musikinstrumenten</strong>-Restaurator Klaus<br />

Gernhardt (Bad Lauchstädt), Burghard Göllner<br />

(Geigenbaumeister, Meiningen), Dr. Hartmut<br />

Haupt (Organist und Orgelfachberater, Jena), Dipl.<br />

Rest. Roland Hentzschel, (Händelhaus Halle), Dr.<br />

Herbert Heyde (wissenschaftlicher Mitarbeiter und<br />

Kurator, Metropolitan Museum of Art New York),<br />

Mona Lemmel (molem woodwind atelier, Meudon),<br />

Dipl. Rest. Klaus Morgenbrod (Meininger Museen),<br />

Dipl. Rest. (FH) Markus Raquet (Bamberg), Heidi<br />

von Rüden (Restauratorin, Diplom-Designerin (FH)<br />

und Gitarrenbaumeisterin, Berlin), <strong>Die</strong>ter Schossig<br />

(Zupfinstrumentenmacher, Großmehring), Jochen<br />

Seggelke (Schwenk & Seggelke, Meisterwerkstätte<br />

für innovativen Klarinettenbau in Bamberg), Gitarren<br />

baumeister Curt Claus Voigt (München),<br />

Lutz Wackwitz (Restaurierung historischer Musikinstrumente,<br />

Dresden) und Wolfgang Wenke<br />

::::::: 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!