24.02.2013 Aufrufe

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Licht</strong>farbe und Farbwiedergabe<br />

Die Farbqualität einer Lampe mit annähernd<br />

weißem <strong>Licht</strong> wird durch zwei Eigenschaften<br />

gekennzeichnet:<br />

• die <strong>Licht</strong>farbe der Lampe selber,<br />

• die Farbwiedergabe, welche das farbige<br />

<strong>Aus</strong>sehen von Gegenständen und<br />

Personen beeinflusst, die von dieser<br />

Lampe beleuchtet werden.<br />

Diese beiden Eigenschaften sind voneinander<br />

getrennt zu betrachten.<br />

Die <strong>Licht</strong>farbe einer <strong>Licht</strong>quelle bezieht sich<br />

auf die wahrgenommene Farbe (Farbart) des<br />

abgestrahlten <strong>Licht</strong>es und wird durch die<br />

ähnlichste Farbtemperatur Tcp (température<br />

de couleur proximale) gekennzeichnet (Tabelle<br />

1.11). Die ähnlichste Farbtemperatur<br />

ist diejenige Temperatur, die erhitztes Platin<br />

annimmt, um in gleicher Farbe zu erscheinen<br />

wie die <strong>Licht</strong>quelle. Niedrige Farbtemperaturen<br />

beschreiben warme, gelbrot-weiß<br />

erscheinende <strong>Licht</strong>farben, wie z. B. Glühlampen,<br />

Leuchtstofflampen der <strong>Licht</strong>farbe<br />

warmweiß und Natriumdampflampen. Hohe<br />

Farbtemperaturen beschreiben kalte, also<br />

mehr weiß-blaue <strong>Licht</strong>farben, wie z. B. das<br />

Tageslicht mit etwa 6500 K (bedeckter<br />

Himmel), Leuchtstofflampen der <strong>Licht</strong>farbe<br />

neutralweiß und tageslichtweiß sowie Halogen-Metalldampflampen.<br />

<strong>Licht</strong>farbe ähnlichste<br />

Temperatur Tcp<br />

warmweiß unter 3300 K<br />

neutralweiß<br />

von 3300 K<br />

bis 5300 K<br />

tageslichtweiß über 5300 K<br />

1.11 <strong>Licht</strong>farben von Lampen.<br />

R a-Bereich Typische Lampenarten<br />

90 und<br />

höher<br />

Farbverbesserte Leuchtstofflampen „de Luxe“,<br />

farbverbesserte Halogen-Metalldampflampen,<br />

Glühlampen*<br />

80 bis 90 Dreibanden-Leuchtstofflampen,<br />

Halogen-Metalldampflampen<br />

70 bis 80 Standard-Leuchtstofflampen universalweiß*<br />

60 bis 70 Standard-Leuchtstofflampen hellweiß*,<br />

Halogen-Metalldampflampen<br />

40 bis 60 Standard-Leuchtstofflampen warmton*,<br />

Quecksilberdampf-Hochdrucklampen*<br />

20 bis 40 Natriumdampf-Hochdrucklampen<br />

unter 20 Natriumdampf-Niederdrucklampen<br />

* zukünftig nicht mehr zulässige <strong>Licht</strong>quellen.<br />

1.12 R a-Bereiche typischer Lampenarten.<br />

In den meisten europäischen Normen zur<br />

Beleuchtung werden keine Empfehlungen<br />

zur <strong>Licht</strong>farbe der zu verwendenden Lampen<br />

gegeben, weil deren <strong>Aus</strong>wahl stark von der<br />

Psychologie, der Ästhetik und dem, was in<br />

den unterschiedlichen Regionen Europas als<br />

natürlich angesehen wird, abhängt. Trotzdem:<br />

Die Wahl der <strong>Licht</strong>farbe der Lampen<br />

erfolgt vorrangig unter wirtschaftlichen Aspekten,<br />

was insbesondere für die in Europa<br />

weit verbreiteten Natriumdampf-Hochdrucklampen<br />

gilt. Trotz gleicher <strong>Licht</strong>farbe können<br />

Lampen aufgrund unterschiedlicher spektraler<br />

Zusammensetzung ihrer Strahlung<br />

unterschiedliche Farbwiedergabe- Eigenschaften<br />

haben.<br />

Zur objektiven Kennzeichnung der Farbwiedergabe-Eigenschaften<br />

einer <strong>Licht</strong>quelle<br />

wurde der allgemeine Farbwiedergabeindex<br />

Ra eingeführt.<br />

Der Farbwiedergabeindex bezeichnet das<br />

Maß der Übereinstimmung der gesehenen<br />

Körperfarbe mit ihrem <strong>Aus</strong>sehen unter der<br />

jeweiligen Bezugslichtquelle. Zur Bestimmung<br />

des Ra-Wertes werden die gemessenen<br />

Farbverschiebungen von 8 genormten<br />

Testfarben bestimmt, die sich ergeben, wenn<br />

die Testfarben mit der zu prüfenden <strong>Licht</strong>quelle<br />

bzw. mit der Bezugslichtquelle beleuchtet<br />

werden. Je geringer die Abweichung<br />

ist, desto besser ist die Farbwiedergabe-Eigenschaft<br />

der geprüften <strong>Licht</strong>quelle. Eine<br />

<strong>Licht</strong>quelle mit Ra = 100 gibt alle Farben wie<br />

unter der Bezugslichtquelle optimal wieder.<br />

Je niedriger der Ra-Wert ist, umso weniger<br />

gut werden die Farben wiedergegeben. Zum<br />

Beispiel ist die Bezugslichtquelle für<br />

tageslichtweiße <strong>Licht</strong>quellen das natür liche<br />

Tageslicht mit einer Farbtemperatur von<br />

6500 K, was einem bedeckten Himmel ohne<br />

Sonnenlicht entspricht. Für <strong>Licht</strong>quellen mit<br />

einer Farbtemperatur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!