24.02.2013 Aufrufe

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berechnungen<br />

Die erforderliche Objektleuchtdichte ist<br />

von der Umgebungshelligkeit abhängig<br />

(Tabelle 1.26).<br />

Die meisten <strong>An</strong>strahlobjekte haben matte<br />

Oberflächen, sodass die Beleuchtungsstärke<br />

E (in Ix) aus der Leuchtdichte L (in cd/m 2 ) und<br />

dem Reflexionsgrad ◊ der Oberfläche nach<br />

folgender Formel berechnet werden kann:<br />

L = ◊ · E / π<br />

Wenn der Reflexionsgrad der Oberfläche<br />

bekannt oder durch Abgleich mit Flächen<br />

bekannten Reflexionsgrades ermittelt wurde,<br />

kann der Wartungswert der mittleren<br />

Beleuchtungsstärke auf der anzustrahlenden<br />

Optische Systeme und deren Wirkung<br />

(am Beispiel Lumena)<br />

Bei Fassaden mit starken <strong>Aus</strong>ladungen, wie<br />

z. B. Balkonen, Erkern, Balustraden usw.,<br />

sollten die Scheinwerfer in einer größeren<br />

Entfernung positioniert werden, um starke<br />

Schlagschatten zu vermeiden. <strong>An</strong>dernfalls<br />

sind Zusatzscheinwerfer zur Aufhellung und<br />

besonderen Akzentuierung der Schattenflächen<br />

– ggf. auch mit einer anderen <strong>Licht</strong>farbe<br />

– vorzusehen.<br />

Bei spiegelnden Fassaden, z. B. Glasflächen,<br />

müssen die Scheinwerfer unterhalb der Augenhöhe<br />

montiert werden, um Spiegelungen<br />

(Reflexblendung) zu vermeiden. Bei Aluminiumfassaden<br />

mit stark gerichtetem Reflexionsverhalten<br />

würde diese <strong>An</strong>ordnung eine<br />

dunkle Oberfläche ergeben, weil das <strong>Licht</strong><br />

der Scheinwerfer nach oben wegreflektiert<br />

wird. Hier sollten die Scheinwerfer in großer<br />

C90<br />

CO<br />

C18O<br />

C270<br />

Spiegeloptik RE<br />

Rotationssymmetrisch eng<br />

strahlend.<br />

C90<br />

Helligkeit<br />

Leuchtdichte auf der<br />

der Umgebung<br />

angestrahlten Oberfläche<br />

Gering, in freier Umgebung 3 bis 6,5 cd/m2 Gering, in bebauter dunkler Umgebung 6,5 bis 10 cd/m2 Mittel, in bebauter mittelheller Umgebung 10 bis 13 cd/m2 Hoch, in heller Umgebung 13 bis 16 cd/m2 1.26 Richtwerte für die Leuchtdichte auf angestrahlten Oberflächen.<br />

Fläche nach folgender Formel berechnet<br />

werden:<br />

E = L · π / ◊<br />

Reflexionsgrade von typischen Baumaterialien<br />

von <strong>An</strong>strahlobjekten enthält Tabelle 1.27.<br />

Höhe montiert werden, aber so, dass keine<br />

Reflexblendung aus der Hauptblickposition<br />

entsteht.<br />

Bäume werden entweder aus größerer Entfernung<br />

oder aus der Baumkrone angestrahlt,<br />

um das Blattwerk und das gesamte<br />

Gewächs erkennen zu können. Alternativ<br />

dazu sind bodennahe Strahler nahe am<br />

Baumstamm üblich, die die Blätterkrone von<br />

unten beleuchten. Dabei sind <strong>Licht</strong>quellen<br />

mit viel Grünanteil im Spektrum, z. B. Halogen-Metalldampflampen,<br />

ggf. auch mit<br />

Grünfiltern, zu verwenden.<br />

In besonderer Weise wirken sich auch die<br />

<strong>Licht</strong>farben der verwendeten Lampen auf<br />

das Beleuchtungsergebnis aus. Gelbe und<br />

rötliche Oberflächen werden mit Natriumdampf-Hochdrucklampen<br />

beleuchtet und<br />

bilden so einen guten Farbkontrast zu<br />

CO<br />

C18O<br />

C270<br />

Spiegeloptik SE<br />

Symmetrisch eng strahlend.<br />

C90<br />

CO<br />

C18O<br />

1.27 Reflexionsgrade von Baustoffen.<br />

C270<br />

Spiegeloptik SM<br />

Symmetrisch mittel-breit<br />

strahlend.<br />

Baustoff Reflexionsgrad<br />

Mörtelputz, hell 0,35 – 0,55<br />

Mörtelputz, dunkel 0,2 – 0,3<br />

Sandstein, hell 0,3 – 0,4<br />

Sandstein, dunkel 0,15 – 0,25<br />

Ziegel, hell 0,3 – 0,4<br />

Ziegel, dunkel 0,15 – 0,25<br />

Holz, hell 0,3 – 0,5<br />

Beton, hell 0,4 – 0,65<br />

Beton, dunkel 0,2 – 0,3<br />

Granit 0,1 – 0,2<br />

Fassade, verschmutzt 0,05 – 0,1<br />

angestrahlten Gebäuden mit grauer Oberfläche,<br />

die mit Halogen-Metalldampflampen<br />

beleuchtet sind. Auch kann die Kombination<br />

mehrerer <strong>Licht</strong>farben beim gleichen Gebäude<br />

besondere Effekte hervorrufen. Bei der<br />

<strong>Aus</strong>wahl der Halogen-Metalldampflampen,<br />

die je nach Lampenleistung in den <strong>Licht</strong>farben<br />

neutralweiß und tageslichtweiß<br />

verfügbar sind, ist besonders auch deren<br />

Farbwiedergabe zu beachten.<br />

Hinsichtlich der Verwendung von Scheinwerfern<br />

mit Farbfiltern und einer <strong>An</strong>strahlung<br />

mit sehr auffälligen Farben muss zwischen<br />

der eher unauffälligen, kunsthistorischen<br />

Darstellung des Gebäudes und der spektakulären<br />

Auffälligkeit sorgfältig und im<br />

Hinblick auf die Beleuchtungskonzeption<br />

unterschieden werden.<br />

C90<br />

CO<br />

C18O<br />

C270<br />

Spiegeloptik SB<br />

Symmetrisch breit strahlend.<br />

343<br />

Technische Hinweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!