24.02.2013 Aufrufe

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieeffizienz<br />

Scha l t z e i t e n<br />

Vor dem Hintergrund der wissenschaftlich<br />

bewiesenen Verringerung der Verkehrsunfälle<br />

bei guter Straßen beleuchtung ist es<br />

unverantwortlich, die Straßen beleuchtung<br />

zur Einsparung von Energiekosten zu reduzieren<br />

oder gar bereichsweise gänzlich abzuschalten.<br />

Insbesondere das Abschalten<br />

einzelner <strong>Licht</strong>punkte schafft eine zusätzliche<br />

Gefahr, indem Tarnzonen geschaffen<br />

werden, in denen der Kraftfahrer die Gefahrenquellen<br />

nicht erkennen kann.<br />

350<br />

Kfz pro Fahrstreifen<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00<br />

Uhrzeit<br />

2.8 Schematische Darstellung der klassischen Halbnachtschaltung (blau) und einer feinstufigen<br />

<strong>An</strong>passung (grün) des Beleuchtungsniveaus an die für eine innerstädtische<br />

Hauptverkehrsstraße gemessenen Verkehrsdichte (rot). Die Fläche oberhalb der grünen<br />

bzw. der blauen Kurven stellen das Einsparpotential dar.<br />

Beleuchtungsniveau 100 %<br />

50 %<br />

Besser ist es, in verkehrsschwachen Zeiten,<br />

z. B. durch Halbnachtschaltung bzw. Leistungsreduzierung<br />

der Lampen, das Beleuchtungsniveau<br />

an die geringere Verkehrsdichte<br />

anzupassen, was nach den einschlägigen<br />

Normen auch zulässig ist.<br />

Hochdruck-Entladungslampen lassen sich<br />

durch Erhöhung der Impedanz des Vorschaltgerätes<br />

auf geringere Leistung und<br />

damit auf einen verminderten <strong>Licht</strong>strom<br />

schalten. Für geringere <strong>An</strong>sprüche an das<br />

Beleuchtungs niveau, zum Beispiel in verkehrsschwachen<br />

Zeiten, ist dies eine Maßnahme<br />

zur Energieeinsparung, ohne die für<br />

die Verkehrssicherheit sehr wichtige Gleichmäßigkeit<br />

der Beleuchtung zu verschlechtern.<br />

Die Leistungsreduzierung kann durch<br />

ein Vorschaltgerät mit gesonderter <strong>An</strong>zapfung<br />

oder mit separater Zusatzimpedanz<br />

erfolgen. Das Umschalten erfolgt mittels<br />

Relais und einer separaten Steuerphase.<br />

Folgende Energieeinsparungen können<br />

durch Leistungsreduzierung der Lampen<br />

(Halbnachtschaltung) erreicht werden:<br />

• von 22 Uhr bis 6 Uhr etwa 23 %<br />

• von 23 Uhr bis 6 Uhr etwa 20 %<br />

• von 23 Uhr bis 5 Uhr etwa 18 %.<br />

Wird jedoch das Beleuchtungsniveau in<br />

angemessenen Stufen an die Verkehrsdichte<br />

angepasst, können bis zu 40 % Energiekosten<br />

eingespart werden (Bild 2.8).<br />

Die Ein- und <strong>Aus</strong>schaltzeiten – und somit die<br />

Brenndauer der Beleuchtungsanlage – bestimmen<br />

ganz wesentlich die Energiekosten<br />

und die Lampenersatzkosten. In Arbeitsstätten<br />

richten sich die Schaltzeiten nach der<br />

arbeitsbedingten Notwendigkeit der Beleuchtung<br />

und nach den Vorgaben der Arbeitssicherheit.<br />

Bei <strong>An</strong>strahlungen öffentlicher<br />

Gebäude werden die Schaltzeiten nach Überlegungen<br />

wie Repräsentation und Kostenaufwand<br />

festgelegt.<br />

Beispiel<br />

Eine Hauptverkehrsstraße mit einem durchschnittlichen<br />

täglichen Verkehr von weniger<br />

als 25.000 Fahrzeugen muss in den Hauptverkehrszeiten<br />

nach EN 13201 mit der mittleren<br />

Leuchtdichte von 1,0 cd/m 2 beleuchtet werden<br />

(Beleuchtungssituation A3, Beleuchtungsklasse<br />

ME 3b). In der verkehrsschwachen<br />

Zeit, etwa ab 22.00 Uhr, sinkt z. B. die Verkehrsdichte<br />

auf weniger als 15.000 Fahrzeuge,<br />

die Komplexität des visuellen Feldes<br />

nimmt ebenso ab wie auch die Schwierigkeit<br />

der Fahraufgabe. Dafür könnte dann die<br />

Beleuchtungsklasse ME 5 mit einer mittleren<br />

Leuchtdichte von 0,5 cd/m 2 herangezogen und<br />

die Beleuchtungsanlage auf halbes Niveau<br />

(Halbnachtschaltung) umgeschaltet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!