24.02.2013 Aufrufe

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Licht</strong>technik<br />

Sportstätten<br />

Sport gehört zu den beliebtesten Tätigkeiten<br />

in der Freizeit. Für Millionen Menschen ist<br />

körperliche Fitness und aktives Erleben ein<br />

fester Bestandteil ihres Lebens, ob beim<br />

Fußball, Tennis oder Golf, als <strong>Aus</strong>gleich zur<br />

beruflichen Tätigkeit oder als Zuschauer, um<br />

mit anderen Menschen sportliche Wettkämpfe<br />

zu erleben und zu genießen. Sport wird in<br />

unserer modernen Gesellschaft immer wichtiger.<br />

Von der Architektur attraktiv gestaltete und<br />

mit <strong>Licht</strong>effekten ausgestattete Sportstätten<br />

locken mehr Menschen an und steigern den<br />

Freizeitwert, das Sporterlebnis, die Zuschauerzahlen<br />

und die Einschaltquoten von TV-<br />

Übertragungen. Technisch perfekte und<br />

emotionell inszenierte Freizeitsportanlagen<br />

geben den Städten und Regionen eine neue<br />

<strong>An</strong>ziehungskraft und tragen zur Verbesserung<br />

der wirtschaftlichen Infrastruktur bei.<br />

Solche Investitionen sind daher auch für den<br />

Betreiber eine gute Entscheidung.<br />

Egal ob im Sommer oder im Winter, am<br />

hellen Mittag oder am dämmerigen oder<br />

späten Abend: Immer mehr Menschen<br />

w o l le n d a n n i h re n S p o r t b e t re i b e n , w e n n<br />

sie dazu die nötige Zeit und Gelegenheit<br />

haben. Nur wenige Monate im Jahr gibt es<br />

auch am Abend genügend natürliches <strong>Licht</strong>,<br />

um aktiven Sport im Freien zu betreiben.<br />

1.22 Flutlichtbeleuchtung im Stadion von Groningen.<br />

340<br />

Meist ist die sportliche Betätigung im Freien<br />

ohne künstliche Beleuchtung schon ab dem<br />

späten Nachmittag kaum noch möglich. Mit<br />

einer Beleuchtungsanlage können Sportplätze<br />

unabhängig vom Tageslicht optimal genutzt<br />

werden. Die meisten Außensportanlagen<br />

werden daher mit einer künstlichen<br />

Beleuchtung versehen.<br />

Unsere Leistungsfähigkeit hängt in hohem<br />

Maße von der Helligkeit unserer Umgebung<br />

ab. Eine Beleuchtungsanlage macht Trainingsspiele<br />

und Wettkämpfe für Zuschauer<br />

und Sportler attraktiver. Sport in seiner Vielfältigkeit<br />

kommt ohne künstliche Beleuchtung<br />

nicht aus.<br />

Das Fernsehen bevorzugt Live-Übertragungen<br />

zu den besten Zuschauerzeiten und der<br />

höchsten Sehbeteiligung, also meist nach<br />

Dienstschluss bzw. am Spätnachmittag,<br />

wenn es dunkel wird. Daher stellen die Fernsehanstalten<br />

besonders hohe <strong>An</strong>forderungen<br />

an die Beleuchtung von Sportstätten.<br />

Zunehmend gehören Videoaufzeichnungen<br />

zu Trainingszwecken und Fernsehübertragungen<br />

– auch von Sportereignissen regionaler<br />

Bedeutung – zum Standard der Sportvereine<br />

und der Veranstalter. Daher werden<br />

auch Sportstätten mit nur regionaler Bedeutung<br />

zunehmend anspruchsvoll beleuchtet.<br />

Zu den vielen Freizeitsportarten gehören<br />

auch beleuchtete Skipisten und Langlaufloipen,<br />

die in schneesicheren Gebieten die<br />

Freizeitanlagen auch in der Dunkelheit<br />

nutzbar machen und damit den Tourismus<br />

fördern. Und auch das Golfspiel in der<br />

Dunkelheit wird bei einer Beleuchtung, die<br />

sich in die Landschaft gut einfügt, zu einem<br />

besonderen Erlebnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!