24.02.2013 Aufrufe

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

Outdoor - An Aus Licht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lampenart System-<br />

<strong>Licht</strong> ausbeute<br />

Lebensdauer Hinweise für die <strong>An</strong>wendung<br />

lm/W 103 Std<br />

Leuchtstofflampen,<br />

stabförmig<br />

Kompakt-<br />

Leuchtstofflampen<br />

Natriumdampf-<br />

Hochdrucklampen<br />

Halogen-<br />

Metalldampflampen<br />

Quecksilberdampf-<br />

Hochdrucklampen<br />

Natriumdampf-<br />

Niederdrucklampen<br />

2.7 Kriterien für die Lampenauswahl (Maximalwerte) System-<strong>Licht</strong>ausbeute inkl. Vorschaltgerät,<br />

Lebensdauer: 11 Std. an, 1 Std. aus, <strong>Aus</strong>fallrate 10 %.<br />

Leuc h t e n<br />

Mit der richtigen <strong>Aus</strong>wahl der Leuchten<br />

können be trächtliche Investitions-, Energieund<br />

Instandhaltungskosten eingespart<br />

werden. Dazu sind nachfolgende Kriterien<br />

heranzuziehen.<br />

Leuchten mit optimierter Spiegeloptik<br />

• lenken das <strong>Licht</strong> auf die Straße und nicht<br />

daneben. Der Lampenlichtstrom wird<br />

besser zur Beleuchtung der Verkehrsfläche<br />

genutzt und ergibt höhere Fahrbahnleuchtdichten<br />

bzw. Beleuchtungsstärken.<br />

• ermöglichen größere Mastabstände und<br />

reduzieren damit die Investitions-,<br />

Energie- und Instandhaltungskosten,<br />

• blenden weniger,<br />

• vermeiden Störungen der <strong>An</strong>wohner<br />

durch <strong>Licht</strong> immissionen,<br />

• sind für Hochdrucklampen in Röhrenform<br />

z. B. HST – besonders wirksam.<br />

Serienprodukte statt Sonderanfertigungen<br />

• Hohe Wirtschaftlichkeit durch kostengünstige<br />

Ersatz teilvorhaltung sowie<br />

Wartungs- und Instandsetzungspläne.<br />

89 20 dekorative Beleuchtungen, z. B. Stelen /<br />

gute Farbwiedergabe /<br />

<strong>Licht</strong>strom temperaturabhängig<br />

83 16 <strong>An</strong>liegerstraßen, verkehrsberuhigte Zonen,<br />

dekorative Beleuchtung / gute Farbwiedergabe /<br />

<strong>Licht</strong>strom temperaturabhängig<br />

140 18 Verkehrsstraßen, <strong>An</strong>strahlungen und Arbeitsstätten im Freien,<br />

Farbwiedergabe gering / farbige Sicherheitshinweisen müssen mit<br />

Lampen besserer Farbwiedergabe zusätzlich beleuchtet werden<br />

115 8 Verkehrsberuhigte Zonen,<br />

dekorative Beleuchtung, Sportstätten,<br />

<strong>An</strong>strahlungen / gute Farbwiedergabe<br />

56 16 Verkehrsstraßen und Arbeitsstätten im Freien, Farbwiedergabe und<br />

<strong>Licht</strong>ausbeute gering, daher für Neuanlagen nicht geeignet (siehe<br />

EUP-Umsetzungsverordnung Seite 348).<br />

180 12 extrem schlechte Farbwiedergabe,<br />

daher nur in Sonderfällen<br />

(z. B. Schleusen- und Gleisbeleuchtung) einsetzbar<br />

Induktionslampen 80 60 Einsatz überwiegend nur bei erschwertem Zugang zu den Leuchten<br />

und daher extrem aufwendiger Wartung, hoher Preis für Lampen und<br />

Betriebsgeräte, gute Farbwiedergabe<br />

LED 60 60<br />

dekorative Beleuchtung,<br />

Orientierungsbeleuchtung,<br />

farbige Wegleitsysteme<br />

Hochvolt-<br />

Halogenlampen<br />

24 2 dekorative Beleuchtungen / gute Farbwiedergabe,<br />

extrem schlechte <strong>Licht</strong>ausbeute, nur in Sonderfällen einsetzbar<br />

• Auf Ersatzteilzusage über Jahrzehnte<br />

achten.<br />

• <strong>Licht</strong>technisch optimierte und wirtschaftliche<br />

Leuchten auswählen.<br />

• Ein zeitloses Design ist modischen Formen<br />

vorzuziehen. Technische Qualität ist jedoch<br />

für Investitionsgüter mit langer Lebensdauererwartung<br />

besonders wichtig.<br />

• Städtearchitektur ist nicht alleiniges<br />

Entscheidungskriterium.<br />

• Qualitätsprodukte mit einer Lebensdauererwartung<br />

von 25 Jahren und mehr.<br />

• Nicht die Investitionskosten sondern die<br />

jährlichen Gesamtkosten entscheiden.<br />

Wartungsaufwand<br />

• Hohe Schutzart des optischen Systems der<br />

Leuchte verringert Innenverstaubung und<br />

Reinigungskosten.<br />

• Je nach der äußeren Form erfolgt die<br />

Außenreinigung durch Regen selbsttätig.<br />

• Leichte Bedienbarkeit der Verschlüsse von<br />

Leuchtenabdeckung und <strong>An</strong>schlussraum<br />

der Leuchte.<br />

• Leichter Lampenwechsel.<br />

• Leichter <strong>Aus</strong>tausch der Elektrokomponenten.<br />

• Vandalensichere Konstruktionen.<br />

• Hochschlagzähe Leuchtenabdeckungen.<br />

• Leichte Montage durch elektrische Steckverbindungen.<br />

Leistungsreduzierung bei 1-lampigen<br />

Leuchten bzw. Halbnachtschaltung bei<br />

2-lampigen Leuchten<br />

• sparen in verkehrsschwachen Zeiten<br />

Energie.<br />

• Die für die Sicherheit wichtige gleichmäßige<br />

Beleuchtung bleibt erhalten.<br />

• 1-lampige Leuchten ermöglichen<br />

wirksamere optische Systeme.<br />

• 2-lampige Leuchten bieten Beleuchtungssicherheit<br />

bei <strong>Aus</strong>fall einer Lampe<br />

und sind für die Halbnachtschaltung<br />

besonders geeignet.<br />

349<br />

Technische Hinweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!