27.02.2013 Aufrufe

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

Theoretische Vorüberlegungen<br />

In der vorliegenden Arbeit soll das <strong>Deutsche</strong> mit dem Tschechischen im Bereich der Wortbildung<br />

kontrastiert werden. Zum Thema Wortbildung der deutschen Sprache sind zahlreiche<br />

Arbeiten vorhanden, die eine gute Gr<strong>und</strong>lage für weitere Untersuchungen in kontrastiver Richtung<br />

abgeben. 1 Bevor man jedoch zur praktischen Untersuchung übergehen kann, ist es unentbehrlich,<br />

die zentralen Begriffe der Wortbildungslehre einzuführen. Und genau das strebt dieses<br />

Kapitel an, das auf die Definition <strong>und</strong> Eigenschaften der Wortbildungskonstruktionen eingeht<br />

mit dem Ziel, den Untersuchungsgegenstand festzustellen. Dabei bietet dieser Teil nicht nur die<br />

Einsicht in das Wortbildungssystem des <strong>Deutsche</strong>n, sondern auch des Tschechischen, wobei die<br />

wichtigsten Unterschiede der beiden Sprachsysteme erwähnt werden.<br />

1.1 Definition der Wortbildung<br />

Die Wortbildungslehre ist derjenige Zweig der Sprachwissenschaft, in der die Muster beschrieben<br />

werden, nach denen neue Wörter gebildet werden. Die Wortbildung dient ohne Zweifel<br />

der Erweiterung des Wortschatzes. In der Geschichte wurden die Gr<strong>und</strong>prinzipien der Wortbildung<br />

unterschiedlich behandelt. Der folgende Überblick der Wortbildungstheorien soll eher<br />

die Funktion einer beschreibenden Zusammenfassung haben, die einzelnen Fragen werden<br />

ausführlicher z.B. bei Kürschner behandelt. 2<br />

Die ältere Forschung betrachtet Wortbildung in der Regel unter sprachhistorischen Gesichtspunkten.<br />

Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde Wortbildung nur im Rahmen der großen historischen Grammatiken<br />

behandelt, erst im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde sie als selbständige sprachwissenschaftliche<br />

Disziplin angenommen.<br />

Bereits in der diachron orientierten Tradition der Wortbildungslehre wurde das Verhältnis<br />

1Als Ausgangspunkt der Recherchearbeit im Bereich der Wortbildungslehre sollte eine Auswahlbibliographie<br />

wie die von Ludwig M. Eichinger dienen, vgl. EICHINGER (1994)<br />

2vgl. KÜRSCHNER (1974), S. 4ff.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!