27.02.2013 Aufrufe

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Substantiv + Substantiv 29<br />

Für die Zwecke dieser Arbeit brauchen wir keine Aufzählung der verschiedenen Arten von<br />

Bedeutungsbeziehungen, wir begnügen uns mit einer beträchtlich einfacheren Gliederung. Den<br />

Komposita werden Umschreibungen durch Wortgruppen bzw. Sätze zugr<strong>und</strong>e gelegt <strong>und</strong> je<br />

nach der Form der Paraphrasen werden die Zusammensetzungen in Gruppen eingeteilt.<br />

2.1 Substantivische <strong>Determinativkomposita</strong><br />

mit Substantiv als Erstglied<br />

Das dieser Arbeit zugr<strong>und</strong>e gelegte Korpus setzt sich aus 3 499 Nominalkomposita zusammen,<br />

die dem Typ des Determinativkompositums entsprechen. Die Komposita mit dem Bauplan<br />

S + S bilden 84 % aller Belege (siehe Anhang).<br />

Die meisten Komposita bestehen aus zwei Konstituenten (z.B. Bürokraft), es gibt jedoch auch<br />

mehrgliedrige Zusammensetzungen. Für Komposita, die “aus mehr als zwei Gr<strong>und</strong>morphemen<br />

bestehen,” 9 benutzte Jacob Grimm den Ausdruck Dekomposita. In der modernen Linguistik<br />

gibt es aber Sprachwissenschaftler, bei denen sich eher der Terminus polymorphemische Komposita<br />

eingebürgert, mit dem Komposita bestehend aus vier <strong>und</strong> mehr Gr<strong>und</strong>morphemen bezeichnet<br />

werden. Fleischer/Barz lehnen den von Grimm benutzten Terminus nicht völlig ab, unter<br />

Dekomposition verstehen sie aber “ein der Komposition entgegenlaufender Prozeß.” 10 In unserem<br />

Korpus wurden dreigliedrige (Hotelparkplatz, Landschulheim) <strong>und</strong> viergliedrige Komposita<br />

(Straßenbahnhaltestelle, Weltjugendfestspiele) verzeichnet.<br />

Was unter den Komposita auch vorkommt, ist die sog. strukturelle Destruktion oder “Eliminierung<br />

des gleichen Kompositumbestandteils in Reihen von Wörtern unter Verwendung des<br />

Ergänzungsbindestrichs.” 11 Als Beispiele nennen wir Enkel- <strong>und</strong> Urenkelgeneration oder Orts- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>buchkenntnisse.<br />

Der Bindestrich erscheint aber nicht nur im Falle der strukturellen Destruktion, sondern auch<br />

in anderen Fällen. Wie bereits im Kapitel 1.3 erwähnt wurde, wird der Bindestrich in Komposita<br />

mit Eigennamen Bart-Simpson-Krawatte verwendet, was jedoch nicht ausnahmslos gilt:<br />

Leninwerft. Weiter in Komposita mit Initialwörtern EDV-Raum, in Komposita mit einem Lehnwort<br />

Software-System <strong>und</strong> in wenigen mehrgliedrigen Komposita Landkarten-Ergänzen, Lehrer-<br />

Gruppenfoto.<br />

9 GRIMM (1831, II), S. 902-912.<br />

10 FLEISCHER/BARZ (1995), S. 92.<br />

11 FLEISCHER/BARZ (1995), S. 92.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!