27.02.2013 Aufrufe

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S + S: tschechische Äquivalente 45<br />

keine passende genitivische Wortgruppe als Entsprechung. Deswegen wird die Zusammensetzung<br />

Architekturbüro mit der adjektivischen Wortgruppe architektonick´y ateliér übersetzt, die<br />

dem deutschen architektonischen Atelier entspricht.<br />

Betrachten wir die Semantik des Bestimmungswortes des Kompositums Architekturbüro<br />

näher, so muss festgestellt werden, dass das Wort Architektur die Bedeutung “Baukunst als<br />

künstlerische Disziplin” besitzt, die uns an das Wort Architektonik erinnert, von dem das Adjektiv<br />

architektonisch abgeleitet wurde. Die Paraphrase ‘architektonisches Büro’ wäre also treffender,<br />

sie wird jedoch im <strong>Deutsche</strong>n kaum verwendet. Hier stoßen wir nämlich auf das<br />

Problem, das bereits Ferdinand de Saussure behandelt hat. Das Wort Architektonik ist nämlich<br />

nur auf der langue-Ebene möglich, in der Norm ist es aber nicht fest verankert.<br />

Nicht zuletzt soll noch das Gr<strong>und</strong>wort des Kompositums <strong>und</strong> seine tschechische Entsprechung<br />

kommentiert werden. In der Zusammensetzung Architekturbüro geht es mit Sicherheit<br />

nicht um den Arbeitsraum von Bürokraten, sondern um den Arbeitsraum eines Künstlers. Diese<br />

Tatsache wird in dem tschechischen Wort ateliér deutlicher formuliert.<br />

Umgekehrte Reihenfolge der Glieder in den tschechischen <strong>Entsprechungen</strong><br />

Es wurde bereits erwähnt, dass in der Mehrheit der Übersetzungen vom <strong>Deutsche</strong>n ins Tschechische<br />

dem Schema S + S → Adj + S gefolgt wird. Aus dieser Regel gibt es jedoch Ausnahmen:<br />

(16) Stimmungsschwankungen ← proměnlivé nálady<br />

(Schwankungen der Stimmung) (schwankende Stimmung)<br />

In diesem Beispiel stimmt das deutsche Bestimmungswort Stimmung mit dem tschechischen<br />

nálada überein. Das Adjektiv proměnliv´y (schwankend) entspricht der deutschen Partizipform<br />

des Verbs schwanken. Es wird also nicht nur die Reihenfolge der Glieder umgekehrt, das tschechische<br />

Adjektiv wird diesmal vom Verb abgeleitet <strong>und</strong> nicht vom Substantiv, wie es in den<br />

vorherigen Beispielen der Fall war.<br />

Mehrgliedrige Komposita <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Entsprechungen</strong><br />

Den mehrgliedrigen Komposita entsprechen im Tschechischen Wortgruppen, in denen das Substantiv<br />

mit einem adjektivischen Attribut näher bestimmt wird.<br />

(17) Hotelparkplatz (Parkplatz eines Hotels) → hotelové parkoviˇstě (Adj S + S)<br />

(18) Seemannsgericht → námoˇrnick´y pokrm<br />

(Gericht der Seemänner) (seemännisches Gericht)<br />

In beiden Fällen haben wir es mit Zusammensetzungen zu tun, deren Konstituente wiederum<br />

ein Kompositum ist. In (17) ist es das Gr<strong>und</strong>wort, das mehrgliedrig ist, in (18) dagegen das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!