27.02.2013 Aufrufe

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verb + Substantiv 31<br />

Typs mit Hilfe entsprechender Verben paraphrasiert werden.<br />

Sollen die verbalen Erstglieder nach <strong>ihre</strong>r Formativstruktur näher beschrieben werden, 13 so<br />

erscheinen am häufigsten simplizische Verbstämme, wie in Kochst<strong>und</strong>en, Lieferwagen, es treten<br />

auch Präfixverben auf, z.B. Einwickelpapier, Umhängetasche. Die Gruppe der nichtheimischen<br />

Verbstämme wird vor allem durch Verben auf ‘-ieren’ vertreten: Exerzierplatz oder Polierstein.<br />

Als Erstglied kann der Verbstamm mit einem Substantiv bzw. einem Adjektiv in eine Wortgruppe<br />

verb<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> so entstehen mehrgliedrige Komposita Nervenheilanstalt oder Eislaufschuhe.<br />

Die strukturelle Destruktion kommt bei den Komposita mit verbalem Erstglied sehr<br />

sporadisch vor, in unserem Korpus wurde nur ein Beispiel verzeichnet, in dem Bindestrich<br />

benutzt wurde, um die Wiederholung des gleichen Gr<strong>und</strong>wortes zu vermeiden: im Bet- <strong>und</strong><br />

Taufsaal.<br />

Es gibt jede Menge an Versuchen der semantischen Analyse der Komposita mit Verb als erster<br />

UK. Die folgende Übersicht über die Wortbildungsbedeutungen geht von den Darstellungen<br />

bei Erben, Motsch <strong>und</strong> Fleischer aus. 14<br />

1. Subjekttypus: das Zweitglied ist das Subjekt des verbalen Erstgliedes, in anderen Worten<br />

B (das Zweitglied) tut A (das Erstglied). Als Agens des Verbs dominieren Personen<br />

wie bei Putzfrau → ‘Frau, die putzt’, Heilpraktiker → ‘Praktiker, der heilt’ <strong>und</strong> Geräte, wie<br />

in Stehlampe → ‘Lampe, die steht’ oder Waschmaschine → ‘Maschine, die wäscht’, weniger<br />

häufig kommen als zweite UK Abstrakta vor: Dauerkonflikt → ‘Konflikt, der dauert’.<br />

2. Objekttypus: das Gr<strong>und</strong>wort ist das Objekt des verbalen Bestimmungswortes. Die Komposita<br />

dieses Typs sind passivisch paraphrasierbar, also mit B wird A getan (bzw. ist getan<br />

worden). Die zweite UK gibt ein affiziertes Objekt an, z.B. Umhängetasche → ‘Tasche, die<br />

umgehängt wird’, Dörrpflaumen → ‘Pflaumen, die gedörrt worden sind’.<br />

3. Adverbialtypus: diese Gruppe kann weiter differenziert werden, <strong>und</strong> zwar nach der Art<br />

des Adverbiales, das als Gr<strong>und</strong>wort fungiert:<br />

– Instrumental: B gibt das Mittel für A an. Als Zweitglied treten vor allem Geräte<br />

oder Verfahren auf, mit denen die Tätigkeit der ersten UK ausgeübt wird: Aufnahmegerät<br />

→ ‘Gerät zum Aufnehmen’, ‘Gerät, mit dem man aufnimmt’, Badeanzug →<br />

‘Anzug zum Baden’, ‘Anzug, in dem man badet’,<br />

– Lokal: A vollzieht sich in B. Die Gr<strong>und</strong>wörter sind Orte, an denen etwas getan wird<br />

(lokale Interpretation) oder zu denen sich etwas oder jemand bewegt (direktionale<br />

Interpretation): Kaufhaus → ‘Haus, in dem man einkauft’, Schlafzimmer → ‘Zimmer, in<br />

dem man schläft’,<br />

13 vgl. FLEISCHER (1982), S. 110 f.<br />

14 vgl. ERBEN (2000), S. 70., MOTSCH (1999), S. 211., FLEISCHER (1982), S. 111 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!