27.02.2013 Aufrufe

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Semantische Analyse<br />

der <strong>Determinativkomposita</strong><br />

mit substantivischem Gr<strong>und</strong>wort<br />

Auf die Formseite der von uns analysierten Komposita ist bereits im Kapitel 1.3 hingewiesen<br />

worden, wobei unser Untersuchungsgegenstand auf folgende Baupläne der substantivischen<br />

<strong>Determinativkomposita</strong> begrenzt wurde: S + S, Adj + S <strong>und</strong> V + S, die weniger produktiven<br />

Wortbildungsbaupläne werden nicht untersucht.<br />

Nach dem Beantworten der Frage, welche Teile es sind, aus denen die in dieser Arbeit<br />

behandelten <strong>Determinativkomposita</strong> bestehen, müssen wir unsere Aufmerksamkeit der Frage<br />

zuwenden, welche Bedeutung durch <strong>ihre</strong> Verbindung entsteht. Die Form- <strong>und</strong> Inhaltsseite der<br />

Zusammensetzungen bedingen sich nämlich gegenseitig.<br />

Die Linguisten, die sich mit dem Thema der Paraphrasierbarkeit der Komposita beschäftigen,<br />

haben noch zusätzliche Termini eingeführt. So wird die Zusammensetzung manchmal<br />

als Oberflächenstruktur <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Paraphrasierung als Tiefenstruktur bezeichnet. 1 MitHilfevon<br />

Paraphrasen wird die Bedeutung der Komposita wiedergegeben. Damit ist die Umformung<br />

in Wortgruppen verschiedenster Art gemeint: genitivische, adjektivische, präpositionale Wortgruppen,<br />

attributive Satzfügungen (bzw. relative Nebensätze) u.a.<br />

Bei der Gliederung der Komposita sind wir auf diverse Schwierigkeiten gestoßen, von denen<br />

Konstruktionshomonymie <strong>und</strong> Konstruktionssynonymie die größte Bedeutung besitzen. Die<br />

Konstruktionssynonymie oder die syntaktische Verwandtschaft besteht nach Motsch darin, dass<br />

“verschiedene Strukturen auf eine Tiefenstruktur zurückgehen.” 2 Dem Kompositum Holzhäuser<br />

entsprechen beispielsweise drei Paraphrasenvarianten: entweder die präpositionale Wortgruppe<br />

‘Häuser aus Holz’, die Umformung in die attributive Satzfügung ‘Häuser, die aus Holz herge-<br />

1 vgl. PHILIPP (1998), S. 88.<br />

2 MOTSCH (1981), S. 212.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!