27.02.2013 Aufrufe

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielsetzung der Untersuchung 25<br />

deutsche Übersetzung von Hanna Vintr ‘Erziehung der Mädchen in Böhmen’. Zweitens der Roman<br />

von Günter Grass ‘Die Unkenrufe’ <strong>und</strong> seine von Hanuˇs Karlach verarbeitete Übersetzung<br />

‘ ˇZabí lamento’. Es wurden mit Absicht belletristische Texte gewählt, trotz aller Vorwürfe,<br />

dass sie nicht Alltagssprache widerspiegeln. Es ist allgemein bekannt, dass zusammengesetzte<br />

Wörter in besonders in fachsprachlichen Texten häufig Verwendung finden. Ob Komposita<br />

auch in literarischen Texten so zahlreich vorkommen, wollen wie an Hand unseres Korpus<br />

überprüfen.<br />

1.8 Zielsetzung der Untersuchung<br />

Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das <strong>Deutsche</strong> mit dem Tschechischen im Bereich<br />

der Wortbildung kontrastiv zu betrachten. Dabei stehen im Mittelpunkt unserer Darstellung<br />

die deutschen <strong>Determinativkomposita</strong> <strong>und</strong> ihnen entsprechende Übersetzungsmöglichkeiten<br />

im Tschechischen. Der Ausgangspunkt sind deutsche Texte. Das Korpus wurde im<br />

Hinblick auf den früher beschriebenen Untersuchungsgegenstand vollständig exzerpiert. Dabei<br />

standen folgende Fragen im Vordergr<strong>und</strong>:<br />

– Welche <strong>Entsprechungen</strong> der deutschen <strong>Determinativkomposita</strong> gibt es in den tschechischen<br />

Texten?<br />

– Bestehen zwischen der Tiefenstruktur der deutschen <strong>Determinativkomposita</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>n<br />

tschechischen Äquivalenten Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?<br />

– Inwieweit beeinflussen sich die beiden Sprachen in Bezug auf die bevorzugten Wortbildungsmodelle?<br />

– Welche Rolle bei der Begriffsbenennung spielt der Kontext?<br />

– Unterscheiden sich die Möglichkeiten der Textverflechtung mit Hilfe der Wortbildungselemente<br />

in beiden Sprachen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!