27.02.2013 Aufrufe

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte aus dem Gemeinderat<br />

<strong>Rimpar</strong> aktuell berichtet aus der Bauausschusssitzung<br />

vom<br />

Bauanträge und Bauanfragen<br />

Dem Antrag zum Neubau eines Windfangs und einer Überdachung<br />

des Eingangsbereichs in der Austraße 85 wurde<br />

zugestimmt (9:0).<br />

Ebenfalls keine Einwendungen gab es bei dem Antrag zum<br />

Neubau einer Holzkonstruktion mit Stahlstützen, darüber<br />

Balkon mit Geländer in der Neubaustraße 8 (9:0).<br />

Gegen den Antrag der Firma Reinfurt die neu erstellte Halle<br />

6 in der Niederhoferstraße in ein Verwaltungsgebäude umzubauen<br />

gab es keine Einwände (9:0),<br />

Dem Antrag zum Anbau eines Wintergartens an ein bestehendes<br />

Wohnhaus in der Storchstraße 2 wurde vorbehaltlich<br />

der Aussage des Architekten Schröder zugestimmt. Da sich<br />

das Wohnhaus im Bereich der Gestaltungssatzung befindet,<br />

wird der Antrag auch im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens<br />

durch das Landratsamt behandelt (9:0).<br />

Verkehrsangelegenheiten – Überarbeitung Straßenbestandsverzeichnis<br />

– erforderliche Widmungen<br />

Durch die Kraftfahrzeugsteuerreform steht dem Bund ab<br />

dem 1. Juli 2009 das Aufkommen an der Kfz-Steuer zu. Die<br />

Länder erhalten hierfür als Kompensation einen jährlichen<br />

Festbetrag aus dem Steueraufkommen des Bundes. Deshalb<br />

hat das Bayerische Staatsministerium der Finanzen um<br />

Mitteilung der Längen der Gemeindestraßen und Gemeindeverbindungsstraßen<br />

gebeten. Das Straßenbestandsverzeichnis<br />

ist noch in Überarbeitung, weshalb es sehr wichtig<br />

ist die Straßenzüge und Straßenteilstrecken, die noch nicht<br />

gewidmet sind, zu widmen, damit eine ordnungsgemäße<br />

Meldung an das Finanzministerium erfolgen kann. Beschlossen<br />

wurden die Widmungen zur Ortsstraße:<br />

Am Tännig. Anfangspunkt Einmündung in den Feldweg<br />

Fl.Nr. 1166 Gemarkung Gramschatz. Endpunkt Wendehammer<br />

auf Höhe Fl.Nr. 1100/6 und 1100/2 Gemarkung<br />

Gramschatz.<br />

Am Trieb. Anfangspunkt Nord-West-Grenze des Grundstücks<br />

Fl.Nr. 2788 Gemarkung <strong>Rimpar</strong>. Endpunkt Süd-Westliche<br />

Grundstücksgrenze des Grundstücks Fl.Nr. 2470 Gemarkung<br />

<strong>Rimpar</strong>.<br />

Die Bergstraße in Maidbronn wurde mit Beschluss des Ausschusses<br />

für Öffentlichkeitsarbeit vom 26. 1. 1979 in „Ferdinand-Schlotter-Straße“<br />

umbenannt. Diese Änderung wurde<br />

inzwischen ins Bestandsverzeichnis eingetragen.<br />

Der Straßenbestandteil, der die Bonhoefferstraße mit der<br />

Friedrich-Ebert-Straße verbindet wird zur Ortsstraße gewidmet<br />

und erhält die Bezeichnung „Bonhoefferstraße“.<br />

Die Burgstraße endet laut dem derzeitigen Straßenbestandsverzeichnis<br />

auf Höhe der Hausnummer 33. Da sich<br />

die Burgstraße jedoch inzwischen bis zur Einmündung des<br />

Landtafelwegs erstreckt, wäre die Teilstrecke von Hausnummer<br />

33 bis zur Einmündung Landtafelweg noch als Ortsstraße<br />

zu widmen.<br />

Die Stichstraße Fl.Nr. 640/37 wird als Bestandteil der Friedrich-Ebertstraße<br />

zur Ortsstraße gewidmet. Gleichzeitig werden<br />

auch die Straßenbestandteile, die bisher der Bonhoefferstraße<br />

zugeordnet waren, der Friedrich-Ebert-Straße zugeordnet.<br />

Stichweg Fl.Nr. 454/6, teilweise bis zur Treppenanlage.<br />

Zur Frühlingsstraße werden auch die Teilstücke Fl.Nr. 2972<br />

zwischen den Fl.Nrn. 2974 und 2973 gewidmet.<br />

Die Kaspar-Schnetterstraße hat sich seit der letzten Bestandsaufnahme<br />

wesentlich verlängert. Deshalb muss sie<br />

noch auf Fl.Nr. 1171 Gemarkung <strong>Rimpar</strong>, nordwestliche<br />

Grundstücksgrenze des Grundstücks Fl.Nr. 1175 und Einmündung<br />

in die Chemnitzer Straße zwischen der nord-östlichen<br />

Grundstücksgrenze des Grundstücks Fl.Nr. 1154 und<br />

der süd-östlichen Grundstücksgrenze des Grundstücks<br />

Fl.Nr. 1099/2 Gemarkung <strong>Rimpar</strong> gewidmet werden.<br />

Bei der Überprüfung der Widmung der Kettelerstraße tauchten<br />

viele Ungereimtheiten auf. Der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong>, als örtliche<br />

zuständige Straßenbaubehörde beschließt, die Kettelerstraße<br />

als öffentliche Verkehrsfläche im Sinne des Art. 6 Bayer.<br />

Straßen-und Wegegesetz zu widmen.<br />

Gewidmet wurde die Lohnstraße am Verbindungsweg zwischen<br />

Lohnstraße und Trieb zwischen der nordöstlichen<br />

Grundstücksgrenze des Grundstücks Fl.Nr. 2470 und der<br />

südwestlichen Grundstücksgrenze des Grundstücks Fl.Nr.<br />

2382 Gemarkung <strong>Rimpar</strong>.<br />

Bei der Neuen Siedlung muss die westliche Grundstücksgrenze<br />

des Grundstücks Fl.Nr. 6099/2 Gemarkung <strong>Rimpar</strong><br />

bis zur Einmündung in die Konrad-Adenauer-Straße an der<br />

nordöstlichen Grundstücksgrenze des Grundstücks Fl.Nr.<br />

6099/3 Gemarkung <strong>Rimpar</strong> nachträglich gewidmet werden.<br />

Der Bauausschuss widmet das später ausgebaute Teilstück<br />

der Raiffeisenstraße (ehemals Fl.Nr. 1109 Gemarkung<br />

Gramschatz) zwischen den westlichen Grundstücksgrenzen<br />

der Grundstücke Fl.Nrn. 1110 und 1108 Gemarkung<br />

Gramschatz und der Einmündung in die Straße „Am Sonnenhang“<br />

zur Ortsstraße.<br />

Der Bauausschuss beschließt, den Stichweg, der die Anwesen<br />

Strüthweg Hs.Nrn. 9,11, 13, 15, 17 und 19 erschließt, ergänzend<br />

zur bestehenden Ortstraße zu widmen.<br />

Die Widmungen wurden vom Bauausschuss einstimmig angenommen<br />

(9:0).<br />

Ablösung von Stellplätzen für das Wohngrundstück<br />

Albin-Jörg-Straße 18<br />

Dem Antrag auf Ablösung von drei Stellplätzen für das<br />

Wohngrundstück Albin-Jörg-Straße 18 wurde zugestimmt.<br />

Die Ablöse beträgt pro Stellplatz 3579,04 Euro. Es gibt kein<br />

Anrecht auf einen Stellplatz, er kann von jedem genutzt werden<br />

(9:0).<br />

Bachgasse Planung<br />

Die Maßnahmen zur Sanierung der Bachgasse sind vorbereitet.<br />

Nun wird ausgeschrieben und vergeben, damit in den<br />

Sommerferien begonnen werden kann.<br />

Bachrundweg<br />

Aus den Reihen des Bauausschusses wurde die Frage gestellt,<br />

ob im Rahmen des Bachrundweges auch die bestehenden<br />

Radwege saniert werden, da auf dem Weg zwischen<br />

<strong>Rimpar</strong> und Maidbronn kurz nach der Veitsmühle Bedarf bestehe.<br />

Dies bejahte Bürgermeister Burkard Losert.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!