28.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Spar- und Leihkasse Frutigen

Geschäftsbericht 2011 - Spar- und Leihkasse Frutigen

Geschäftsbericht 2011 - Spar- und Leihkasse Frutigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eventualverbindlichkeiten,<br />

unwiderrufliche Zusagen,<br />

Einzahlungs- <strong>und</strong> Nachschussverpflichtungen<br />

Der Ausweis in der Ausserbilanz erfolgt<br />

zum Nominalwert. Für erkennbare Risiken<br />

werden in den Passiven der Bilanz<br />

Rückstellungen gebildet.<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong><br />

Rückstellungen, Reserven<br />

für allgemeine Bankrisiken<br />

Für alle erkennbaren Risiken werden<br />

nach dem Vorsichtsprinzip Wertberichtigungen<br />

<strong>und</strong> Rückstellungen gebildet.<br />

Die in einer Rechnungsperiode betriebswirtschaftlich<br />

nicht mehr benötigten<br />

Wertberichtigungen <strong>und</strong> Rückstellungen<br />

werden erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Die Zuweisung an die Reserven für<br />

allgemeine Bankrisiken wird zulasten<br />

«Ausserordentlicher Aufwand» verbucht.<br />

Diese Reserven werden vollumfänglich<br />

versteuert.<br />

Derivative<br />

Finanzinstrumente<br />

Bezüglich der Geschäftspolitik <strong>und</strong> des<br />

Risikomanagements wird auf die Erläuterungen<br />

über die Geschäftstätigkeit<br />

verwiesen.<br />

Handelsgeschäfte<br />

Die Bewertung aller derivativen Finanzinstrumente<br />

der Bank erfolgt zum Marktwert<br />

(mit Ausnahme der Derivate, die<br />

im Zusammenhang mit Absicherungstransaktionen<br />

verwendet werden). Sie<br />

werden als positive oder negative Wie-<br />

derbeschaffungswerte unter «Sonstige<br />

Aktiven» bzw. «Sonstige Passiven»<br />

bilanziert. Der Marktwert basiert auf<br />

Marktkursen, Preisnotierungen von<br />

Händlern, Discounted-Cashflow- <strong>und</strong><br />

Optionspreis-Modellen.<br />

Die Bank verrechnet positive <strong>und</strong> negative<br />

Wiederbeschaffungswerte gegenüber<br />

der gleichen Gegenpartei im<br />

Rahmen von rechtlich durchsetzbaren<br />

Netting-Vereinbarungen.<br />

Bei Transaktionen mit derivativen Finanzinstrumenten,<br />

welche zu Handelszwecken<br />

eingegangen werden, werden<br />

der realisierte <strong>und</strong> der unrealisierte Erfolg<br />

über die Rubrik «Erfolg aus dem<br />

Handelsgeschäft» verbucht.<br />

Absicherungsgeschäfte<br />

Die Bank setzt derivative Finanzinstrumente<br />

im Rahmen des Asset- <strong>und</strong> Liability-Managements<br />

zur Steuerung von<br />

Zinsänderungs-, Währungs- <strong>und</strong> Ausfallrisiken<br />

ein. Die Absicherungsgeschäfte<br />

werden analog dem abgesicherten<br />

Gr<strong>und</strong>geschäft bewertet. Der Erfolg aus<br />

der Absicherung wird der gleichen Erfolgsposition<br />

zugewiesen wie der entsprechende<br />

Erfolg aus dem abgesicherten<br />

Geschäft.<br />

Bei der Absicherung von Zinsänderungsrisiken<br />

werden auch Makro-Hedges<br />

eingesetzt. Der Erfolg aus dem Absicherungsgeschäft<br />

wird in der Regel über<br />

den Zinsaufwand bzw. den Zinsertrag<br />

verbucht. Der Erfolg aus den für das<br />

Bilanzstrukturmanagement zur Bewirtschaftung<br />

der Zinsänderungsrisiken<br />

eingesetzten Derivaten wird nach der<br />

Accrual-Methode ermittelt. Dabei wird<br />

die Zinskomponente nach der Zinseszinsmethode<br />

über die Laufzeit bis zur<br />

Endfälligkeit abgegrenzt. Die aufgelaufenen<br />

Zinsen auf der Absicherungsposition<br />

34 35 | 35<br />

werden im «Ausgleichskonto» unter<br />

«Sonstige Aktiven» bzw. «Sonstige<br />

Passiven» ausgewiesen.<br />

Sicherungsbeziehungen, Ziele <strong>und</strong> Strategien<br />

des Absicherungsgeschäftes<br />

werden durch die Bank beim Abschluss<br />

des derivativen Absicherungsgeschäftes<br />

dokumentiert. Die Effektivität der<br />

Sicherungsbeziehung wird periodisch<br />

überprüft. Absicherungsgeschäfte, bei<br />

denen die Absicherungsposition ganz<br />

oder teilweise nicht mehr wirksam ist,<br />

werden im Umfang des nicht wirksamen<br />

Teils wie Handelsgeschäfte<br />

behandelt.<br />

Änderungen<br />

der Bilanzierungs- <strong>und</strong><br />

Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

Die Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

für das abgeschlossene<br />

Berichtsjahr blieben gegenüber dem<br />

Vorjahr unverändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!