28.02.2013 Aufrufe

ca. 961 KByte - öffnet in neuem Fenster

ca. 961 KByte - öffnet in neuem Fenster

ca. 961 KByte - öffnet in neuem Fenster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

“Wirtschaftsforschung und magische Vielecke” <strong>in</strong> H.Seidel undH. Kramer (Hrsg.) Wirtschaftsforschung <strong>in</strong><br />

Österreich (Wien 1973)<br />

„Bemerkungen zu konjunkturellen Entwicklung der österreichischen Wirtschaft 1954-1970“ <strong>in</strong> A. E. Ott<br />

(Hrsg.) Wachstumszyklen. Über die neue Form der Konjunkturschwankungen (Berl<strong>in</strong> 1973)<br />

„Diskussionsberichte zu den Referaten Heike, Kromphardt und Pael<strong>in</strong>ck“ <strong>in</strong> B. Gahlen und H. K: Schneider<br />

(Hrsg.), Grundfragen der Stabilitätspolitik (Tüb<strong>in</strong>gen 1974)<br />

„Stellungnahme zum Gutachten“ <strong>in</strong> Streissler, L. Be<strong>in</strong>sen, St. Schleicher, H. Suppanz, Zur Relativierung des<br />

Zieles der Geldwertstabilität (Gött<strong>in</strong>gen 1976)<br />

„Keynesianische und postkeynesianische Beschäftigungstheorie“ <strong>in</strong>: G. Bombach, B.Gahlen, A. E. Ott<br />

(Hrsg.), Neuere Entwicklungen <strong>in</strong> der Beschäftigungstheorie und – politik (Tüb<strong>in</strong>gen 1979)<br />

„Beschäftigung und Außenhandelspolitik“ <strong>in</strong> W. Clement und K. Socher (Hrasg.) Empirische<br />

Wirtschaftsforschung und monetäre Ökonomik (Berl<strong>in</strong> 1979)<br />

Bericht über Diskussion zu den Referat E. Streissler <strong>in</strong>: G. Bombach, B. Gahlen, A. E. Ott (Hrsg.)<br />

Makroökonomik heute: Geme<strong>in</strong>samkeiten und Gegensätze (Tüb<strong>in</strong>gen 1984)<br />

„Konjunkturtheorie <strong>in</strong> der Krise?! Berichte über die Generaldiskussion <strong>in</strong> G. Bombach, B. Gahlren, A. E.<br />

Ott (Hrsg.), Perspektive der Konjunkturforschung (Tüb<strong>in</strong>gen1984)<br />

2. Zeitschriftenartikel<br />

“Public Expenditue and National Income”, Ec, Mai 1944<br />

“Inlfation Contenue, Planifi<strong>ca</strong>tion et Chomage”, Economie appliquèe, Jänner-März 1950<br />

“Rüstungswirtschaft und Vollbeschäftigung”, Schw. Z. f. V., Juni 1956<br />

„Aggregative Wage of Theory and Money Illusion“ JPE, Oktober 1957<br />

“Illusions about Money Illusion?, JPE, Juni 1965<br />

“Stagflation and Intensified Inflation”, Economic Journal, Vol. 82 (Dec. 1972)<br />

“The Philips Curve and All That”, SJPE, Vol. 18, NO.3, 1971. (Deutsche Übersetzung <strong>in</strong> E. Nowonty,<br />

Hrsg., Löhne Preise, Beschäftigung, Frankfurt, 1974)<br />

„Friedman, Expectations and the Philips Trade-Off: A Reply“, SJPE, Vol. 21, No.3, 1974<br />

„Arbeitslosigkeit als Ökonomisches und soziales Phänomen. Abgrenzung- und Interpretationsprobleme”,<br />

Das Wirtschaftsstudium, Jg. 6, Nr. 4, 1977<br />

„Arbeitslose: Gibt’s die?“, Ky., Jg.31, Fasc.1, 1978<br />

„Kahn on Malivaud“, Cambridge Journal of Economics, Vol. 2, Nr. 4, 1978<br />

„Kritische Darstellung der theoretischen Grundlage der Vollbeschäftigungspolitik”, Vierteljahreshefte zur<br />

Wirtschaftsforschung, Heft 1, 1980<br />

„Stagflation: Was bleibt von der Phillipskurve?“ Wirtschaft und Gesellschaft, 8. Jg., Heft 2, 1982<br />

(Festschrift für Th. Prager und Ph. Rieger)<br />

„Möglichkeiten und Grenzen der Beschäftigungspolitik“, Wirtschaftsanalysen, Heft 3/1982<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!