01.03.2013 Aufrufe

Interviewstudie Horst Rode - Transfer 21

Interviewstudie Horst Rode - Transfer 21

Interviewstudie Horst Rode - Transfer 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12 - © <strong>Horst</strong> <strong>Rode</strong>: Implementation der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Schulen<br />

3 Design, Operationalisierung, Durchführung und verfügbare Daten<br />

der <strong>Interviewstudie</strong><br />

3.1 Design und Operationalisierung<br />

Die Ergebnisse der ersten Evaluationsphase zeigen, dass sich viele Schulen identifizieren<br />

lassen, die auf dem Weg sind, einen substanziellen Teil ihrer Aktivitäten an den Zielen und<br />

Inhalten der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auszurichten. Es entwickeln sich<br />

Teams innerhalb der Kollegien; es wird damit begonnen, auch Schülerinnen und Schüler in<br />

Planungsprozesse einzubeziehen, die Kooperation mit den Eltern wächst. Die befragten Lehrerinnen<br />

und Lehrer erwarten einen Bedeutungszuwachs von Aspekten der Bildung für eine<br />

nachhaltige Entwicklung in Unterricht und Schulalltag. Es gibt Implementations- und Verankerungserwartungen<br />

auf der Seite der programmbeteiligten Lehrkräfte in den Schulen; Bildung<br />

für eine nachhaltige Entwicklung wird in Schulprogrammen verankert. Insgesamt scheinen<br />

die in der ersten Evaluationsphase zu konstatierenden Voraussetzungen und Erwartungen<br />

der Schulen Verankerungs- und <strong>Transfer</strong>prozesse zu begünstigen.<br />

Eine empirische Untersuchung von Verankerungs- und besonders <strong>Transfer</strong>prozessen kann im<br />

Anschluss an Euler (1999, S. 162) auf mehreren Ebenen ansetzen. Untersuchungsgegenstände<br />

können die Nutzung und Weiterentwicklung von Erfahrungen, Konzepten, Materialien, Ideen<br />

sein, und zwar durch<br />

� die Beteiligten am Programm selbst in den verschiedenen Phasen und Teilen des<br />

Programms (z. B. Module und Sets),<br />

� die Beteiligten am Programm nach dem Ende des Programms,<br />

� von Personen und Institutionen, die nicht in das Programm einbezogen sind.<br />

Die formative Evaluation kann nicht alle diese Ebenen gleichermaßen ansprechen. So kann<br />

noch keine Aussage getroffen werden über die <strong>Transfer</strong>leistungen, die nach Abschluss des<br />

Programms stattfinden werden, da das Programm BLK-„<strong>21</strong>“ noch bis Sommer 2004 laufen<br />

wird. Bei den Beteiligten am Programm und dem <strong>Transfer</strong> zu Personen und Institutionen, die<br />

nicht am Programm teilnehmen, sind Differenzierungen bzw. Abgrenzungen vorzunehmen.<br />

Das Resultat ist ein Untersuchungsdesign, dass die Erhebung von Daten bei insgesamt vier<br />

unterschiedlichen Befragtengruppen vorsieht. Auf der Seite der am Programm Beteiligten<br />

sind dies:<br />

� Schulleiterinnen und -leiter der Programmschulen. Schulleitungen spielen für die Implementation<br />

von Innovationen als Impulsgeber und schulische Entscheidungsinstanz eine<br />

zentrale Rolle.<br />

� Ansprechpartnerinnen und -partner für das BLK-Programm „<strong>21</strong>“ in den Schulen (Schulkoordinatorinnen<br />

und -koordinatoren). Damit ist die Gruppe benannt, die am ehesten die<br />

„Arbeitsebene“ der Schulen repräsentiert und über den größten Fundus an Informationen<br />

zu Abläufen, Problemen und auch Gelingensbedingungen der Bildung für eine nachhaltige<br />

Entwicklung in den Schulen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!