01.03.2013 Aufrufe

Interviewstudie Horst Rode - Transfer 21

Interviewstudie Horst Rode - Transfer 21

Interviewstudie Horst Rode - Transfer 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© <strong>Horst</strong> <strong>Rode</strong>. Forschungsgruppe Umweltbildung. Paper 03-174 Seite 13<br />

� Lehrkräfte, die erst kurze Zeit in Programmaktivitäten in den Schulen eingebunden sind.<br />

Bei dieser Gruppe kann man in gewisser Weise davon ausgehen, dass <strong>Transfer</strong>bemühungen<br />

in diesen Fällen auf fruchtbaren Boden gefallen sind.<br />

Zu ergänzen ist die Seite der Personen und Institutionen, die (noch) nicht in das BLK-Programm<br />

„<strong>21</strong>“ einbezogen sind. Da die Gewinnung neuer Schulen in der zweiten Programmphase<br />

erst langsam in Gang kommt, stehen kaum Schulen zur Verfügung, die als Schauplatz<br />

für <strong>Transfer</strong> in Frage kommen. Daher konzentriert sich die Evaluationsstudie auf Personen,<br />

die nicht ins Programm eingebunden sind. Solche Personen finden sich an der überwiegenden<br />

Mehrzahl aller Programmschulen:<br />

� Lehrkräfte, die sich nicht an den Aktivitäten ihrer Schulen im Rahmen des Programms<br />

beteiligen.<br />

Für diese vier Befragtengruppen wurde je ein eigener Interviewleitfaden entwickelt. Dabei<br />

wurde darauf geachtet, dass es zwischen den unterschiedlichen Leitfäden auch Überlappungsbereiche<br />

gibt. Dabei wurde der Schwerpunkt der Fragen in den Abläufen der Programmaktivitäten<br />

und ihrer Wahrnehmung und Bewertung gesetzt. Zusätzlich wurden einige Fragen aufgenommen,<br />

die in Richtung Schulprofil und Schulqualität deuten. Folgende Operationalisierungen<br />

wurden für die Erstellung der Interviewleitfäden vorgenommen (die vollständigen<br />

Leitfäden befinden sich im Anhang):<br />

� Schulleitungen:<br />

Merkmale der Schulen (Charakteristika, Schwerpunkte schulischer Aktivitäten),<br />

Bewertung des Verlaufs des BLK-Programms „<strong>21</strong>“ an der Schule;<br />

Inanspruchnahme inner- und außerschulischer Unterstützung;<br />

Bedeutung unterschiedlicher Akteure (Schulleitung, Kollegium, Schülerschaft; Eltern);<br />

Erfolgsfaktoren und hinderliche Faktoren;<br />

Perspektiven der weiteren Mitarbeit im BLK-Programm „<strong>21</strong>“;<br />

Folgerungen aus den eigenen Erfahrungen als Empfehlungen für andere Schulen,<br />

Bildungsadministration und -politik.<br />

� Ansprechpartner für BLK „<strong>21</strong>“ an den Schulen:<br />

Merkmale der Schulen (Charakteristika, Schwerpunkte schulischer Aktivitäten),<br />

Bewertung des Verlaufs des BLK-Programms „<strong>21</strong>“ an der Schule;<br />

Zustandekommen der Funktion als Ansprechpartner;<br />

Inanspruchnahme inner- und außerschulischer Unterstützung;<br />

Erfolgsfaktoren und hinderliche Faktoren;<br />

Potenziale der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb und außerhalb des<br />

Regelunterrichts;<br />

Handlungsangebote und Verantwortung für Schülerinnen und Schüler;<br />

Perspektiven der weiteren Mitarbeit im BLK-Programm „<strong>21</strong>“;<br />

Folgerungen aus den eigenen Erfahrungen als Empfehlungen für andere Lehrkräfte,<br />

Bildungsadministration und -politik.<br />

� Neu hinzugekommene Lehrkräfte:<br />

Merkmale der Schulen (Charakteristika, Schwerpunkte schulischer Aktivitäten),<br />

Einschätzung der generellen Innovationsbereitschaft im Kollegium;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!